Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)

  • 194 Antworten
  • 55477 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.919
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #120 am: 16.10.2015 21:36 »
na das HAT was gebracht.
 :laugh:

deutlich weniger brummen und es rauscht später (normal so ab 12 bright so ab 9 uhr) und leiser.
ich glaube das is vernachlässigbar.
mit leichtem powersoak mit sehr geringer verleiserung (gibt es das wort überhaupt) hört man nichts mehr vom brummen oder rauschen.
auf 9 uhr ist es  in beiden kanälen jedenfalls schon deutlich über zimmerlautstärke und ohne nennenswerte störgeräusche.

schön!!

manche leute schreiben von geschirmten kabeln an sensiblen stellen...hm, wäre noch ne Option

 :gutenacht:


vergiß die geschirmten Kabel bei der Emma und bei 5E3 Derivaten... Das geht auch ohne

Grüße

Jochen

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #121 am: 16.10.2015 21:48 »
Also für mich solls reichen

*

Offline Groove1

  • YaBB God
  • *****
  • 357
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #122 am: 17.10.2015 17:42 »
Geschirmte Kabel klauen meistens Höhen. Nur wenn es gar nicht anders geht verwenden.


Gratulation zu deinem ersten Werk namens Emma! :topjob:


Gruß, Klaus
Ich will die Röhren röhren hören.

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #123 am: 17.10.2015 23:05 »
danke sehr.

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #124 am: 17.10.2015 23:07 »
da nun der bright kanal noch etwas hiss-ig ist und der normale fast ruhig werde ich am bright kanal nochmal die kabel direkt von d inputbuchse kürzen. vielleicht ist noch was zu hohlen..
aber dann solls das gewesen sein.

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #125 am: 18.10.2015 02:19 »
 :topjob:

Super sieht das aus! Da hast du schon an der Verkabelung eine Menge verbessert. Du kannst selber mit deinen ersten Bildern vergleichen.

Gruss,
Laurent

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #126 am: 18.10.2015 08:48 »
Haette nicht gedacht dass ein wenig weniger so viel mehr bringt :laugh:

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #127 am: 18.10.2015 20:41 »
guten abend,

ich mal wieder.

treibe gedanklich mein vorhaben des attenuators für d emma voran.

emma hat 8 u 16 ohm ausgang. ich betreibe eine 16 ohm box 10" wgs vet und auf reise ne 8 ohm tt supra 8 zoll.
 
nun habe ich etwas widersprüchlich gelesen, dass es, solange man 8ohm Z für den amp ausgang an 8 ohm einhält, ziemlich egal ist ob die box die dranhängt 4 8 oder 16 ohm hat.
ist dem so?

ich habe hier noch ein Rheostat (schreibt man das so?) 8ohm (ich vermute 50watt) und mehrere 8,2 ohm 50 watt lastwiderstände aus nem attenuator.

kann ich das Rheostat nicht als l pad nutzen? oder passen die werte da nicht...?

der L pad rechner sagt:
......................
LPad (Driver Attenuation Circuit)

Z = 8 Ohms

A = 30 db
bei 5 watt amp

   Parts List
Resistors
R1 = 7.75 Ohms   4.84 Watts
R2 = 0.26 Ohms   0.15 Watts

Speaker Power = 0.01 Watts
................

das wäre doch genau das 8ohm Rheo, oder?

un sofern das so geht, würde das ordentlich klingen ohne bright cap?

freue mich über Ratschläge

« Letzte Änderung: 18.10.2015 20:44 von airbug »

*

Offline fränki

  • Sr. Member
  • ****
  • 186
  • Der Leisesprecher
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #128 am: 19.10.2015 10:17 »
Hi, ich verstehe nicht ganz was Du da schreibst, aber zu dem 8 Ohm Ausgang.
Hängst Du da einen 4 Ohm Lautsprecher dran, bringt der Amp theoretisch die doppelte Leistung und das kann kritisch werden. Bei 16 Ohm wird er dementsprechend in die Knie gezwungen.
Dabei ist aber noch der Impedanzverlauf des jeweiligen Lautsprechers nicht berücksichtigt.
Dieser Verlauf ändert sich mit der Frequenz und kann je nach Lautsprecher auch bis zu kritischen 2 Ohm runter gehen bzw. auch bis zu 32 Ohm nach oben.
Manche Boxen-Hersteller nutzen das um dem Verstärker im unteren Frequenzbereich mehr Leistung abzuverlangen und das wirkt dann im Bass druckvoller. Oft auch bei billigen Brüllwürfeln der Fall.
Der Amp muss damit natürlich zurecht kommen.
Deine L Pad oder I Pad Geschichte verstehe ich aber nicht.


Gruß Frank

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #129 am: 19.10.2015 10:56 »
Das L Pad nutzt  - soweit ich es begreife - einen Spanungsteiler um dem Ampausgang immer z.b. 8 Ohm zu bieten, während es eine variable Last an den Lautsprecher "übergibt/durchlässt". So ist der Amp sicher, das Volumen abere geringer. z.B. -12 DB. Was bei Emma schon gut was bringen kann.

Ich glaube, es braucht dafür ähnlich dem TT POS 50 eine Kombination aus
Regelwiderstand entsprechender Wattzahl
eine Folge von Festwiderständen entsprechender Wattzahl
Nur welche Ohmwerte das sein können, ist mir noch schleierhaft.
TT nutzt z.B. n 50 OHm Rheostat (großes Drahtpoti), ich habe aber noch ein 8 Ohm liegen. Dieses ist auch in einem funktionierenden Attenuator zusammen mit 3 x 8,2 Ohm Lastwiderständen verbaut. Nur traue ich diesem nicht so sehr. Hersteller ist zwar industriell (kein DIY), aber unbekannt.


Ich hänge mal n Foto an.



« Letzte Änderung: 19.10.2015 10:59 von airbug »

*

Offline Reinhold Messmal

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #130 am: 19.10.2015 11:11 »
Hi,

Rheostat und L-Pad meint meist dasselbe.

Ein Spannungsteiler funktioniert so (anhand von zwei Einzelwiderständen):
Erst kommt der, der zwischen Ausgang und LS sitzt. Durch dessen Grösse erhöht sich natürlich die Gesamtimpedanz, weswegen parallel zum Lautsprecher noch ein weiterer Widerstand zum Einsatz kommen muss, um dort die Impedanz zu verkleinern. Dieser sollte dann so ausgelegt sein, dass durch dessen Parallelschaltung mit dem LS und dem ersten davor in Reihe wieder die ursprüngliche Impedanz entsteht.

Von daher ist ein 8 Ohm L-Pad in der Regel auch auf 8 Ohm LS ausgelegt, die stehen auch in der Stellung "Voll auf" auf Bypass, das heisst, der LS hängt direkt am Ausgang, ohne das dazu ein paralleler Widerstand anliegt.

Gruss, Stefan
Lesen ist Schreiben. Silber ist Gold!

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #131 am: 19.10.2015 12:31 »
Ah, verstehe, so hatte ich mir das grob gedacht.
Aber:
Die L Pad Rechner die man so findet spucken Werte aus, die sich mir noch nicht erschließen. Vermutlich wird deswegen eine Kombi mit mehreren Festwiderständen gewählt. TT nutzt ja z.B. 50 Ohm.

L Pad Rechner
Bsp:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-Lpad.htm

A(dB) Z    R1(Ohm)       R2(Ohm)
  −3    8    2,34               19,39
  −6    8    3,99               8,04
  −9    8    5,16               4,40
−12    8    5,99               2,68
−15    8    6,58               1,73

Wie denn 19 Ohm mit nem 8 Ohm Rheostat herstellen?

*

Offline Reinhold Messmal

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #132 am: 19.10.2015 14:19 »
Wenn ich das richtig verstanden habe, besitzen die Rheostaten teilweise zwei Bahnen (oder Drahtwendeln): eine für R1 (8 Ohm) und eine für R2 (wasauchimmer Ohm). Diese werden dann an den Schleifern zusammengefasst.
Lesen ist Schreiben. Silber ist Gold!

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #133 am: 19.10.2015 14:37 »
achso, dass würde meine sonderbaren messungen ganz übern haufen werfen.
na, ich löte den heute mal aus und erkunde ihn.

Grundsätzlich spiele ich mit dem Gedanken
A) N weber mini mass 25w zu kaufen
B) n TT POS 100 Kit zusammenzubauen
C) ne preiswerte Schmalspurlösung mit Rheostat  u Brightcap zu bauen

B oder C
wäre mir am liebsten, top Bewertungen hat das POS, ist mir aber etwas zu groß.
Eine Mini Version, also ein TT POS "20" wäre toll, aber woher die Schaltpläne nehmen/abwandeln. Die gibt es ja nur für die POS 100 (und nur sofern man ein POS 100 kauft, als Download gibt es POS 50 hier).



*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #134 am: 19.10.2015 14:46 »
hallo,

http://www.tube-town.net/ttstore/images/product_images/popup_images/3854_2.jpg   ,
das ist der L-Regler.
Das was als Rheostat bekannt ist , ist lediglich  ein Leistungs-Drahtpoti.

Gruß, loco
« Letzte Änderung: 19.10.2015 14:48 von loco »