Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)

  • 194 Antworten
  • 55505 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #135 am: 19.10.2015 14:52 »
daNKE LOCO!

Geht daraus denn hervor, ob es
zwei Bahnen (oder Drahtwendeln)
hat?
Könnte man rauslesen, könnte aber auch anders gemeint sein.
Ich rätsele immer noch über
A(dB) Z    R1(Ohm)       R2(Ohm)
  −3    8    2,34               19,39

aus nem 8 Ohm Drahtpoti

Datasheet ist defekt auf d Site
« Letzte Änderung: 19.10.2015 14:54 von airbug »

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #136 am: 19.10.2015 16:54 »
hallo,

ja, der L-Regler hat zwei Drahtwendeln ,die so aufeinander abgestimmt sind das der Amp bei jeder Lautstärkeeinstellung
am L-Regler ca. seine 8Ohm Apschlußimpedanz bekommt.

Gruß, loco

nachtrag:  19,39 Ohm +8 Ohm (Speaker) parallel= 5,682Ohm
5,682+2,34 in Serie = 8,022 

Das passt doch im Endergebnis
« Letzte Änderung: 19.10.2015 17:05 von loco »

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #137 am: 19.10.2015 17:07 »
jetzt ergibt es sinn... :topjob:

nun steht noch aus. ob ich denn für n 4 watt amp nur das l pad brauche oder noch weitere R dranhängen muss.
ich vermute dass das  pad das ich habe etwas schwach ist.

*

Offline Reinhold Messmal

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #138 am: 19.10.2015 17:51 »
Hallo,

auf jeden Fall würde ich den L-Pad eher nicht bis zu seiner vollen Belastbarkeit ausreizen. Der muss die Leistung in Wärme umwandeln und das funzt nicht so gut wie bei einem Lastwiederstand, der die ans Gehäuse abgeben kann.

Aber bei der 50 Watt-Variante solltest du an einem 4-Watt Amp wohl eher keine Probleme kriegen.

Gruss, Stefan
Lesen ist Schreiben. Silber ist Gold!

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #139 am: 21.10.2015 18:45 »
Guten abend

Ich muss mal wieder etwas fragen

Die schemazeichnung vom pos 50 versuche ich mir gerade zu erschließen.
Erst dachte ich, es handelt sich um den Aufbau nach schema L Pad. Aber die L Pad rechner geben stark abweichende Werte vor.
Kann es sein, dass es sich um eine andere Art Pad handelt? Zb Unbalanced T? Und darum andere formel?
Möchte es gern bauen. Aber vorher verstehen....

Danke für eure Unterstützung.

*

Offline Reinhold Messmal

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #140 am: 21.10.2015 19:35 »
Na gut,

dann irritieren wir dich mal völlig. Geh mal auf die Seite eines ernstzunehmenden Lautsprecherherstellers (also Jensen oder Eminence) und lade dir dort ein Datenblatt eines Lautsprechers der dir gefällt herunter. Dort findest du zwei Kurven, zum einen den Frequenzgang und zum anderen den Impedanzverlauf.

Uns interessiert jetzt hauptsächlich der Impedanzverlauf. Der ist nämlich nicht linear, sondern schwankt in Abhänigkeit von der Frequenz. In den Bässen ist ein Spike, dort befindet sich die sogenannte Resonanzfrequenz und in den Höhen steigt der Widerstand auch wieder.

Ein Widerstand (das Bauteil) hingegen hat bei allen Frequenzen den selben Wert (oder sollte es zumindest).

Gruss, Stefan
Lesen ist Schreiben. Silber ist Gold!

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #141 am: 21.10.2015 20:52 »
das hatte ich mir sogar schon zusammengesucht ;D
R Widerstand ist immer gleich (resistive load) wobei Impedanz Z (reactive load) nahch frequenz schwankt. R darf auch 2 bis 4 mal höher sein als Z. schreiben "die Leute"

aber meine Frage ist: das design von ZB dem pos 50. ist das gereifte erfahrung nach trial n error oder basiert die Kombination aus Widerständen auf einer Formel..? die l pad formel ist es vermutlich nicht, da diese andere ergebnisse f d widerstände ausgibt....

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #142 am: 21.10.2015 20:55 »
Falls es von Interesse ist:
habe hier n alten Thread gelesen, in dem ein anscheinend ehem Weber Mitarbeiter über die Weber Mass spricht und Schemata postet. Fand ich sehr spanned zu lesen..

 http://www.freestompboxes.org/viewtopic.php?f=2&t=2287


*

Offline Reinhold Messmal

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #143 am: 21.10.2015 21:16 »
Correctamente,

damit ist BTW der Höhenklau erklärt, weil der Widerstand parallel zum LS konstant ist, während der LS mit steigender Frequenz immer hochomiger wird. Der Strom ist auch nur ein Mensch, der sich sagt, "Da geh ich doch den Weg des geringsten Widerstands!", schon sind die Höhen weg!

Du müsstest ja auch erstmal die exakt passenden Widerstände irgendwo her bekommen. Von daher versuchst du gerade etwas exakt zu erfassen, was man eigentlich in der Praxis sowieso gar nicht in dieser Präzision umsetzen kann.

Gruss, Stefan
Lesen ist Schreiben. Silber ist Gold!

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #144 am: 21.10.2015 21:22 »
heisst das dass niemand sich an diese L Pad Rechner bzw Formeln hält??! :o
und ich der einzige Depp bin der dachte man kan seriellen und parallelen Widerstand f 12 DB einfach dort ausrechnen, einlöten fertig?

Oh Gott!!
 ;)

*

Offline Reinhold Messmal

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #145 am: 21.10.2015 21:25 »
Mit einer gewissen Abweichung wird man halt leben müssen.

Tschulligung, Stefan
Lesen ist Schreiben. Silber ist Gold!

*

Offline earnst

  • YaBB God
  • *****
  • 476
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #146 am: 21.10.2015 21:46 »
Hallo,

das hat (mal wieder) mit der Fertigungs-Realität von Bauteilen zu tun: Man müßte eine stark nichtlineare Widerstandskurve mit einem drahtgewickelten (weil Leistungs-)Widerstand realisieren. Da ist das Aufteilen des Widerstands im L-Pad in zwei unterschiedliche "Bahnen" (mit unterschiedlichen Widerstandskoeffizienten) schon echt pfiffig!

mfg ernst

*

Online Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #147 am: 22.10.2015 01:47 »
Moin,

Du kannst mal hier gucken.
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,20729.msg210472.html#new
Ist auch aktuell. Robert baut es gerade fertig. Ist aber natürlich ein Tick aufwändig.

Gruß,
Laurent

*

Offline airbug

  • Sr. Member
  • ****
  • 156
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #148 am: 22.10.2015 07:59 »
Ach du grüne neune
Das ist ja mal n attenuator vom o g Projekt. Wow. Bin sehr gespannt.

Und Danke sehr f d Erklärungen.

Ich muss aber nochmal nachbohren

Diese rechenFormeln f L Pads im www
Egal ob Doppelbahn Poti oder zwei Festwiderstaende
Stimmen die oder rechnet ihr da anders?
Würde mir gern f 5 watt 6 + 12 DB selbst einen zusammenrechnen
Schaltbar ohne Poti.
Vielleicht reichen sogar Zementwiderstaende m 10W statt Hochlast.

Oder werden eher unbalanced T Pads verwendet?


Oder ich warte auf die variante mit Spule vom fulcrum (ich kann leider nicht SMD löten) :(
Oder nehm schlicht pos100

Danke allen f d Tipps
« Letzte Änderung: 22.10.2015 08:02 von airbug »

*

Offline Reinhold Messmal

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Emma Fertigstellung und Stunde der Wahrheit (stromlos)
« Antwort #149 am: 22.10.2015 08:42 »
Hallo,

ich meinte eigentlich: Du musst die Teile erstmal zu kaufen kriegen. Der Einwand von Ernst, das nicht überall, wo ein Wert draufsteht, unbedingt auch gleich dieser Wert drin ist, kommt dann noch dazu.

Beim Pos50 ist es auch noch so, dass dort mit S3 die Impedanz umgeschaltet wird, das heisst das Gerät hat den Anspruch gleichermassen für 4, 8 und 16 Ohm zu funktionieren. In dem Fall ist es eigentlich unmöglich, immer auf den idealen Wert zu kommen, sondern man muss sich einfach bemühen, dem möglichst nahe zu kommen. Eine Abweichung von ein paar Prozent steckt der Amp auch locker weg, die hat er am realen Lautsprecher auch.

Mit 100% überdimensioniert wärst du schonmal auf der sicheren Seite, ich finde es aber eleganter, was zu nehmen, was sich auch ans Gehäuse schrauben lässt, das fühlt sich einfach sicherer an.

Gruss, Stefan
Lesen ist Schreiben. Silber ist Gold!