Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Fulcrum

<< < (4/18) > >>

loco:
hallo,

Der Heizstrom der Endstufe und die dazugehörigen Wertangaben im Netzteil passen nicht so recht zusammen. ---------grübel

Gruß, loco

Doublecut:
ja, Du hast mal wieder Recht. Ich hatte aus versehen mit 0,5 Volt statt mit 0,05Volt Differenz gerechnet. R53 u. R56 müssen um eine Zehnerpotenz verkleinert werden, d.h. der richtige Wert beträgt 0,2 Ohm !
wieder mal Danke für den Hinweis :-)
Die Angaben zum Strom im Netzteil-Plan beziehen sich auf die Heizwerte aller Stufen, vielleicht erklärt das Deine Unsicherheit?
Grüße, Robert

Doublecut:
Der Attenuator

Da der Amp ja nur 7 Watt bringt habe ich mich entschlossen ihm einen fest eingebauten Attenuator zu spendieren. Die notwendigen Berechnungen bringt Excel. Der Attenuator ist als L-Pad aufgebaut mit einer zusätzlichen Spule hinter dem Parallel-Widerstand. Die Idee dazu habe ich von Bernd Meiser, der seine Art der Leistungsdämpfung bereits 2010 im Richie Blackmore Forum veröffentlicht hat. Bernd schaltet parallel zu seiner 16-Ohm-Box einen Widerstand mit 5 Ohm und einer Spule (in Reihe mit dem R) von 0.39mH. Er simuliert damit die steigende Impedanz bei steigenden Frequenzen, die 16-Ohm-Box "sieht" damit quasi einen zweiten LS parallel. Damit das ganze funktioniert nutzt er dabei den 4Ohm-Ausgang seines Amps. Clever
Ich habe dann die Grenzfrequenz "reengineert" und die RC-Kombination meines Attenuators auf rd. 1045 Hz getunt. So gehen beim runterregeln keine Höhen mehr verloren wie des mit einem nur mit Widerständen bestückten L-Pad der Fall währe.
Ich hoffe das ich damit den Amp praktisch immer volle Lotte fahren kann und der Klang beim runterregeln einigermaßen bleibt.
Der 23-Stufen-Schalter ist mit den etwas über 1 Ampere liegenden Strömen leicht überfordert, seine Belastbarkeit ist mit 0,3A angegeben, ich hoffe trotzdem dass das gut geht ...
Im Anhang noch der Bestückungsplan und ein paar Fotos aus der Bauzeit

Grüße, Robert

Laurent:
Cool!
Der Attenuator baut fast so groß wie der Amp  >:D

Finde ich nicht schlecht. Mal sehen, wie das klingt.

Gruß,
Laurent

Doublecut:
Oh weh, schwerer Rückschlag
bei Versuch ein nicht richtig gesetztes Kabel innerhalb des Schalters umzulöten habe ich ausversehen (aber für mich typisch  :P) das falsche Kabel geschnitten. Beim erweiterten Reparaturversuch hat der Lötkolben verheerende Auswirkung auf Nachbarteile gehabt.
Jetzt werde ich von vorne anfangen müssen ...
Weitere Fortschritte werden also auf sich warten lassen  :-[
Grüße, Robert

Edit: Damit bestücke ich jetzt den 23-Stufenschalter zum 4ten Mal mit SMDs

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln