Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Fulcrum
Wuffenberg:
Hallo Robert,
du nutzt ja auch eine direkt geheizte Pentode, genau wie ich die 2K2M. Wo ist denn genau das Katodenpotential? Da wo der Punkt ist, also an einem der Anschlüsse, oder mehr direkt in der Mitte des Fadens? Das leuchtet mir noch nicht so ganz ein. Deswegen hab ich ja diese Vorwiderstände im 2V Heizkreis, mit denen man das Potential etwas hin und- herschieben kann. Meine 2K2M scheint ihren Sweet Spot bei 2,7V an der Minusseite des Heizfadens zu haben. Die Plusseite ist folglich bei 4,7V und das Potential am Steuergitter somit Ug = -2.7V.
Doublecut:
tja, wenn och das wüsste,
an einem Ende der Kathode 0Volt, am anderen Ende 1,2 Volt ???
ich gehe erst mal ganz pragmatisch vom Mittelwert = 0,6 Volt aus, die Wahrheit erfahre ich bei der Inbetriebnahme
Grüße, Robert
Wuffenberg:
und noch ein kleiner Tip: wenn du Google Bilder zu "1ж18б усилитель" befragst (усилитель = Verstörker), da kommen eine Menge Schaltpläne zum Vorschein. Vielleicht hilfts dir weiter?
Doublecut:
... und hier noch das Datenblatt auf das ich mich beziehe.
Das andere, im Netzt geläufige, gibt als Heizstrom 60mA an ? während alle anderen Erwähnungen in Tabellen etc. die 1j18b mit 21mA Heizstrom definieren. Deswegen glaube ich dem hier angehängten Blatt mehr. Aber Glauben heißt nicht wissen ...
Grüße, Robert
Wuffenberg:
oops hatte mich verpostet, es sollte "1ж18б усилитель" heissen, nicht 24. Der Heizstrom kann dir aber doch erstmal egal sein, solange du nur 1V an den Faden anlegst. Im Zweifelsfall ein mA Multimeter dranklemmen oder den Spannungsabfall über einen definierten Vorwiderstand messen.
Kannst du russisch? Falls nicht (ich auch nicht), aber Ток накала ist Strom Heizung, also Heizstrom :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln