Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Lil' Piece o'Crap - Cleaner Einkanaler aus Schrottbauteilen
ChuckBee:
Hallo,
was mir noch auffällt:
die beiden Vorstufentrioden sollten auch noch ihr eigenes RC-Glied bekommen, um sie vom G2 zu entkoppeln.
Gruss
Alex
*genni*:
Hallo Alex,
ist das so kritisch? Kann das schwer einschätzen, aber die durch das g2 hervorgerufenen Spannungsschwankungen über R15 werden doch teilweise von C13 abgefangen. Habe jetzt mal noch ein weiteres Siebglied hinzugefügt, aber eigentlich wäre es schön, wenn ich mir das sparen könnte, denn es wird sonst ziemlich eng auf der Platine.
Viele Grüße
Carsten
ChuckBee:
Hallo Carsten,
warum machst Du es Dir so schwer - Dein Verstärkeraufbau ist doch im Prinzip das gleiche wie der schon erwähnte Champ 5F1, mit 2x Vorstufensystemen und 1xEndröhre. Orientiere Dich doch an dem Teil.
Der 5F1 kommt mit 3 Elkos für den HV-Teil aus:
Reservoir C -> Anode - Siebwiderstand + Smoothing C -> G2 - Siebwiderstand + Smoothing C -> Vorstufenanoden
Nach Merlin's (Valvewizard) Auffassung sollte sogar jedes einzelne Vorstufensystem sein eigenes RC-Glied erhalten, zwecks sauberer Versorgungsspannung und weniger Störeinflüssen. Fender hat oftmals zwei oder mehr Vorstufenröhrensysteme an ein gemeinsames RC Glied angeschlossen, was anscheinend auch noch so funktioniert.
Wenn Du Dir mal den Spaß machst und Fender Schaltpläne vergleichst, wirst Du feststellen daß bei der überwältigenden Mehrzahl der Amps mit 2 oder mehr Vorstufensystemen die Vorstufen-HV nicht direkt vom Ladekondensator des Schirmgitters mit gespeist werden - so wie in Deinem Entwurf - und zwar aus gutem Grund, siehe oben.
Gruss
Alex
*genni*:
Hallo Alex,
ich hab das jetzt auch so gemacht und eine zusätzliche RC-Kombination eingebaut. An den Spannungen muss ich noch fine-tunen, aber erstmal muss ich gegen ein schönes 100Hz-Brummen ankämpfen und ein Schwingen im HF-Bereich. Es ist doch zum kotzen .... Naja, werde ich heute Abend mal schauen was ich tun kann.
Viele Grüße
Carsten
Germy:
--- Zitat von: *genni* am 18.10.2015 19:50 ---Hallo Germy
ok das ist auch eine interessante These. Wie weit muss die Endröhre denn vom AÜ weg sein? Denn ich hatte ja bereits einen zweiten AÜ getestet, weil ich dachte, daß der verbaute eventuell eine Macke hat. Dazu habe ich allerdings einfach nur die Kabel abgelötet und den Ersatz-AÜ neben das Chassis gestellt. Insofern war dann der aktive AÜ nochmal gut 10cm weiter weg von der Endröhre als es der eigentliche AÜ ist. Also Anordnung: ECL82 - inaktiver AÜ - aktiver AÜ (auf dem Tisch stehend neben dem Chassis). Am Clipping hat das jedoch nichts geändert.
Was ich mal noch tun kann: ein Schirmblech dazwischen halten. Das sollte dann ja irgend einen Effekt auf dem Oszi bringen ...
Es wird aber wahrscheinlich so oder so darauf hinaus laufen, daß ich die Positionen der Röhren vertausche. Eventuell gebe ich auch die schöne Klangregelung auf, da sie wohl grundsätzlich sehr zickig zu sein scheint. Wie eingangs erwähnt ist das hier meine dritte Schaltung mit der Klangregelung. Das erste Projekt ist dann an was anderem abgestorben, aber da hat die Klangregelung mit etwa 30kHz geschwungen. Dann mein Testaufbau auf dem Brett, den ich oben als Bild gepostet habe. Der hat im hörbaren Bereich geschwungen. Und jetzt dieser Amp hier, ebenso gut im hörbaren Bereich.
Die Entscheidung vertage ich aber erstmal noch bis ich das Endstufenproblem gelöst habe. Vielleicht kann ich ja sogar die EL84 nehmen? Siehe letzter Absatz meines vorherigen Postings ...
Viele Grüße
Carsten
--- Ende Zitat ---
Moin Carsten,
bin derzeit viel beschäftigt außer hause so das ich jetzt erst antworten kann.
Ein Blech bringt nicht viel bei elektromagnetischer Beeinflussung. Nicht einmal ein Bleimantel bring da irgendwas wirksames.
Einfach mehr Abstand, denn die elektromagnetische Leistung nimmt mit der Entfernung zum Quadrat ab. Siehe elektromagnetische Wellen.
Auch die Richtung und Lage des Trafos ist entscheidend.
Die V1 ist auch einfach zu empfindlich, sie direkt mit der Endstufe zu paaren.
Gruß Germy
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln