Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Mini StGermain
Laurent:
Moin Zusammen,
Mensch! Ihr wart ja fleißig ;)
Die 2. Variante ist die die ich bevorzuge einzusetzen. Werde heute das Layout neu zeichnen und gucken, ob ich es besser hinkriege.
Zwei Sachen mag ich aber leider nicht so:
1- die lange Leitungsführung zum OT hin. Beim ersten Entwurf habe ich versucht alle Leitungen so kurz wie möglich zu halten (abgesehen für die Tonregelung, die bei diesem Design ein Einstreuen aber egal ist).
2- Die ECL82 ist recht nah am OT. Ich habe Angst, dass der recht warm wird, da die ECL heiß werden kann.
Troztdem versuche ich es aber, da ich denke, dass die Einstreuung im OT ein wichtig zu betrachtener Punkt ist.
@Ernst:
Ja der Amp zieht nicht sehr viel Strom. Der Hauptstrom läuft durch die Drossel (ca. 30mA). Der Rest ist mit Hochspannung für die Triode und die EF86.
@Robert:
Der OT ist wie die Drossel gewickelt, also die magnetische Achse geht in Z-Achse. Du kannst es vielleicht auf der ersten Seite des Themas erkennen (ich hatte alle 3 Trafos aufgenommen).
@Tom:
Ich bevorzuge den Rasierapparat zum Epiliergerät :devil:
Gruß,
Laurent
Laurent:
Liebe Thema-Folger,
Bin jetzt mit dem Layouten ein Stück weiter gekommen.
Anbei sind 4 Möglichkeiten A / B / C / D.
A = ist wie vorher nur, dass OT und Röhre mehr nach rechts gerückt sind.
B = beide Röhren wurde untereinander getauscht, sonst wie A.
C = folgt Robert's Vorschlag außer, dass der NT bleibt wo er war.
D = wie C nur, dass der OT verschoben wurde.
Mein Gefühl tendiert für die Variante B.
Da die Platine für B, C und D gleich sind, wäre es also möglich die Teile zu verschieben, ohne alles neu machen zu müssen. Bei B und C mag ich die Verkabelung des OT nicht so ganz. Ich weiß, dass es geht, finde ich nur nicht so prall.
Werde nun den Kophörertest machen, um zu gucken, ob der NT stark ins OT einstreut.
Als letzte Bild gibt es der aktuelle Stand für das Aussehen. Hier hatte ich die Frontplatte spiegelverkehrt drin... Wahrscheinlich bleibe ich mit dem Mini-Switch, wobei ein Drehschalter auch möglich wäre. Schalter ist aber einfacher zu bedienen. Schauen wir mal.
Gruß,
Laurent
chipsatz:
Hallo,
also ich würde Variante C bevorzugen. Allerdings mit anderer Leitungsführung.
Tip:
Lege die Leitungen, die zu einem Stromkreis gehören, so weit wie möglich zusammen. Am Besten verdrillen.
Grund:
Dann heben sich das elektromagnetische Feld durch gleichen Hin- und Rückstrom gegenseitig auf und du hast an diesem Leitunsstrang keine Störab-/einstrahlung (twisted-pair-Prinzip). Jedes LAN-Kabel basiert auf diesem Prinzip.
Du solltest also die Leitungen z.B. zum OT möglichst paarweise zur Primärwicklung und Sekundärwicklung führen. Auch zur Drossel (da hast du es schon richtig eingezeichnet) und zum PT. Bei der Verlegung der Heizleitungen wird das ja meist schon praktiziert.
Gruß mike
Doublecut:
hey Laurent,
die Kabelführung bei b und c ist technisch absolut ok, alles schön außen in den Gehäuseecken.
Grüß, Robert
Laurent:
Hallo Zusammen,
Vielen Dank für eure Hinweise.
Hier nochmal Bilder der 3 letzten Varianten.
Variante C könnte gehen. Muss nun schauen, dass ich das Layout der Platine nochmal neu mache. Dafür geht Variante D einfacher.
Gruß,
Laurent
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln