Technik > Tech-Talk Amps
Jetcity JCA20 Umbau zu Friedman Dirty Shirley Mini
darkbluemurder:
Ich habe über das Wochenende mal probeweise meinen Rocca Lee auf eine BE-100/PT-Schaltung umgebaut. Gefällt mir bisher sehr gut. Ursprünglich mochte ich ja auch die Crunchsounds von der Rocca Lee Modifikation, aber einige andere Amps können das halt besser. So war die Rocca Lee Variante doch eher ein One Trick Pony mit Stärken im High Gain Bereich. Die Friedman-Schaltungen sind da variabler in dem Sinn, dass sie von leichtem Crunch bis heftigem Crunch alles ziemlich überzeugend können, und für High Gain nimmt man eben ein Pedal davor.
Viele Grüße
Stephan
Duesentrieb:
Hat der Dir nicht genug Gain? Meine 50er Variante mit 450V Ausgangsspannung schon.
darkbluemurder:
Doch, mit Humbuckern reicht das Gain auf jeden Fall. Ausgangsspannung ist bei meinem Amp bei ca. 500V. Mit einem Pedal davor kann ich aber schön zwischen Crunch und Lead umschalten, wenn der Gainregler bei ca. 4 - 5 steht.
Was der Amp bei niedrigeren Gainstellungen auch super kann, ist die Dynamik - leichter Anschlag und es ist fast clean, reinhauen und es cruncht. Reagiert auch sehr gut auf das Volumepoti an der Gitarre.
Ich habe aber nur die BE-Variante (also 3 Stufen + Kathodenfolger), nicht die HBE-Variante mit 4 Stufen + Kathodenfolger gebaut. Keine Diodenzerre, keine Voicing-Schalter, kein C-45 Mod, Koppel-C nach Stufe 1 22nf (d.h. Fat-Mode permanent an), Spannungsteiler 68k-68k, Stufe 3: Ra 100k II 500pf, Rk 820R II 680nf, Rk KF 100k II 500pf.
Viele Grüße
Stephan
456Onno456:
Hi,
ja die Klangbeschreibung deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Beeindruckend fand ich beim anspielen (50W) auch den Charakter, sowohl der Verzerrung als auch im clean (eher sehr leichter crunch), bei geringen Lautstärken, d.h. ohne merkliche Zerrzugabe des PI und der Endstufe. Das war eigenständig im Klang, aber schon sehr nahe an einem fetten Plexi: rund, ausgewogen, dynamisch, fett aber nicht höhenarm und ohne fizz oder harte Höhen.
Ein wenig off topic, aber es passt hier gerade so schön zum 4n7 parallel zum Kathodenwiderstand am Kathodenfolger. Ich empfehle zwischen Masse und 4n7 einfach mal ein 250k log pot (oder ähnliches) zu hängen. Damit kann man die Ausprägung des Effekts abstimmen. Ich habe das gerade bei einer Matchless lightning Interpretation umgesetzt (ja, die Tricks der Überhighgainer in dem alten Vox-Design sind ein gewisser Stilbruch) und würde dies als Standardoption in jeden Topboost-artigen Amp übernehmen (ja, so gut). Mein Klangempfinden deckt sich aber nicht mit dem von Stone. Es ist definitiv eine Höhenabsenkung im Frequenzgang da, welche ohne 'Bremswiderstand' gewaltig ist. Allerdings wird gleichzeitig auch der Fizz (das harte brizzelige was auf der Distortion reitet) des überfahrenen Kathodenfolgers vermindert. Beide Stellung, 4n7 gegen Masse, oder komplett rausgenommen sind für mich unbrauchbar. Komplett gegen Masse ist das einfach zu dumpf und rund, zu zivilisiert und es geht sich nicht gut mit dem Vox-TS aus. Erschwerend kommt hinzu, dass die Verzerrung keinen 'roar' oder 'growl' mehr hat. Komplett ohne Kondensator ist der Verstärker fizzy, was ich immer extrem unbefriedigend finde, das lässt die Verzerrung schnell 'billig' klingen. Aber es gibt einen sweet spot Bereich für den 'Bremswiderstand', welcher genau dazwischen vermittelt. Einerseits werden die Höhen nur wenig bedämpft so, dass mit gesplittetem Halshumbucker perlige Sounds drin sind, andererseits werden über den Bridgetonabnehmer fette Zerrsounds möglich, welchen genug fizz genommen ist, dass es nicht mehr nach 'bees in a tin can' klingt. Aber es brüllt noch schön.
LG,
Max
darkbluemurder:
Hallo Max,
das ist interessant - ich habe den 4n7 parallel zum Rk KF nämlich in meinem HoSo56 ebenfalls probiert (neben einigen anderen Änderungen) und war vom Ergebnis sehr angetan. Der Amp hat die Fizzelhöhen verloren, ohne allerdings den Glanz in den Höhen einzubüßen.
Ich habe aber auch die Beschaltung von Gain- und Pre-PI-Master entsprechend dem DSM geändert. Der Amp ist durch die Änderungen insgesamt variabler geworden. Insbesondere die Crunchsounds haben enorm gewonnen.
Vielleicht hänge ich mal einen 22k in Reihe mit dem Kondensator am KF Rk zum Testen - für ein weiteres Poti gibt es keinen Platz mehr.
Viele Grüße
Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln