Technik > Tech-Talk Amps
Jetcity JCA20 Umbau zu Friedman Dirty Shirley Mini
456Onno456:
Hi Stephan,
das hängt bestimmt sehr vom Preamp ab, inwiefern man die Höhen als drastisch beschnitten wahrnimmt. Mein voxartiger Verstärker hat die klassischen 500p zu 500k Volumepot (mit 1n, aber sehr extrem mit 1n5 waren hohe Voleinstellungen unpackbar 'furzig'), d.h. da kommen primär Hochmitten und Höhen auf den CF. Nun ist der Vorteil des Potis halt, dass man 'on-the-fly' alle settings (on - intermediate - off) vergleichen kann, ohne sich den Klang davor oder danach einbilden zu müssen (subjektiv und schönfärbend sei das Gehör und speziell das Erinnerungsvermögen höre ich jemanden sagen). Eventuell kannst du ja ein Poti an zwei Kabeln aus dem Gehäuse führen, ein reines Provisorium, versteht sich. Prinzipiell sollten die Kabel und das Poti ja auf Masse liegen, auch wenn das sicherheitstechnisch trotzdem nicht so fein ist. Ich empfehle das mit dem Poti wirklich ausdrücklich, die Lötarbeit hält sich in Grenzen und die direkte Hörerfahrung, welche man dadurch machen kann zahlt sich mehrfach aus.
LG,
m.
headcrash:
Mahlzeit,
hab zum Jahreswechsel einen Small Box Clone fertig gestellt. Den wollte ich schon länger mal in der Galerie vorstellen, komm aber zeitlich grad irgendwie nicht dazu (bzw. andere Prio's :-) ). Ich denke, ich muss das doch beizeiten mal nachholen...
Abgesehen davon, dass bei mir auch nicht alles 100% original ist, habe ich den C überm CF-Kathoden-R derzeit auf 470p, weil der 4n7 die Sache doch ziemlich dumpf macht (meinem Geschmack nach).
Ich hab aber auch im Presence Zweig anstelle der 100n 10n drin und die FB hol' ich vom 8 Ohm Abgriff (beides war beim Bastelprototypen ein Versehen, klingt aber besser...). Dave holt die FB ja nach dem Impedanz-Schalter, so was hab ich nicht drin.
Max' Idee mit dem Serien-Poti vor besagtem C könnte ich auch mal probieren, klingt interessant!
hako:
Moin,
--- Zitat von: headcrash am 1.03.2016 18:13 ---Max' Idee mit dem Serien-Poti vor besagtem C könnte ich auch mal probieren, klingt interessant!
--- Ende Zitat ---
ich habe es gerade an meinem Laney Protube 30 ausprobiert und bin recht begeistert.
Wie Stephan schon schrub verliert der Amp diese fizzeligen/scharfen Höhen ohne den "Glanz" zu verlieren.
Klingt insgesamt etwas weicher und fetter, die Höhen komprimieren sehr schön.
Im Cleanbereich höre ich witzigerweise kaum einen Unterschied, der kommt erst im Crunch so richtig zur Geltung.
Ich habe einen 4n7 und ein B1M-Poti verwendet, volle Empfehlung ;)!
Viele Grüße
Heiko
guitarthunder:
--- Zitat von: hako am 3.03.2016 20:52 ---Moin,ich habe es gerade an meinem Laney Protube 30 ausprobiert und bin recht begeistert.
Wie Stephan schon schrub verliert der Amp diese fizzeligen/scharfen Höhen ohne den "Glanz" zu verlieren.
Klingt insgesamt etwas weicher und fetter, die Höhen komprimieren sehr schön.
Im Cleanbereich höre ich witzigerweise kaum einen Unterschied, der kommt erst im Crunch so richtig zur Geltung.
Ich habe einen 4n7 und ein B1M-Poti verwendet, volle Empfehlung ;)!
Viele Grüße
Heiko
--- Ende Zitat ---
Hi Heiko
Verliert dein Laney auch mit zunehmendem Gain an Höhen? Ich hab den 50 er Protube.
Würde mir das mal gerne anhören.
Gruß Michael
hako:
Hi Michael,
--- Zitat von: guitarthunder am 3.03.2016 21:10 ---Verliert dein Laney auch mit zunehmendem Gain an Höhen? Ich hab den 50 er Protube.
Würde mir das mal gerne anhören.
--- Ende Zitat ---
nein, im Originalzustand nicht, da ist er mir schon fast zu aggressiv. Mit der Modifikation kannst
Du schön mit steigendem Zerrgrad die spitzen Höhen rausregeln, ohne dass das ganze
unkonkret wird (was mit dem Tonepoti der Gitte schnell passieren kann). Klingt für mich wie
ein intelligenter Höhenkompressor, echt schön.....
Muss das aber noch in der Band testen, kann sein, dass man da genau diese giftigen Höhen
braucht um durchzukommen.
Viele Grüße
Heiko
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln