Technik > Tech-Talk Amps

Plexi-Clone klingt bassig/matscht

(1/7) > >>

Götz:
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem AX84 "November"-Eigenbau, bei dem ich einfach nicht weiter komme:
Der Amp klingt viel zu bassig/mittig und zwar in beiden Kanälen Bright und Normal.
Den Schaltplan bin ich schon mehrmals durchgegangen, aber da ist alles i.O. - auch die Spannungen im Amp stimmen.
Da die Vorstufe vom November identisch ist mit der des Marshall 1987/1959 und ich einen 1987-Clone von Linnemann habe,
habe ich dann mal nur die Vorstufen beider Amps über meine Engl 930/60-Endstufe verglichen:
Der Bright-Kanal des Linnemann klingt brilliant bis scharf, so wie es sein sollte, und der Normal-Channel neutral/unauffällig wie man es halt kennt.
Beim November haben beide Kanäle deutlich weniger Höhen und vor allem beim Normal-Channel überlagern die Bässe fast alles.
(Selbst wenn man den den 220uF Kathoden-C an V1 entfernt ist das noch bassiger als beim Linnemann MIT Kathoden-C)

Um die Sounds aneinander zumindest anzunähern muß man beim Linnemann die Bässe und Mitten voll aufdrehen und Treble auf 12:00,
beim November Bässe ganz raus, Mitten 10-11:00 und Treble voll auf.
Bei höheren Gain-Einstellungen (bright >13:00 oder Normal >11:00) wird es dann noch RICHTIG matschig !
Der November verzerrt auch etwas mehr als der Linnemann (bei gleicher Röhrenbestückung) aber der Unterschied ist jetzt nicht extrem.
Nachdem ich jetzt alles schon mehrfach durchgecheckt habe bin ich wirklich ratlos :-(
(Vielleicht übersehe ich auch immer wieder den gleichem Fehler)
Hat irgend jemand vielleicht Tipps für mich, wo ich aufgrund der geschilderten Symptome nochmal genauer nachsehen sollte ?
(Pläne hänge ich hier an.)

Schon mal besten Dank im Voraus !!!

Götz

darkbluemurder:
Hallo Götz,

die Vorstufen sind in der Tat identisch.

Hast Du mal die Vorstufenröhren der beiden Amps gegeneinander getauscht, um den Faktor zu eliminieren?

Wenn die Spannungen in Ordnung sind, dann kann Ursache fast nur die Verwechslung von Bauteilen sein (z.B. der Koppel-C vom Bright-Ch 0,022 statt 0,0022), aber dann ist normalerweise nur ein Kanal betroffen und nicht beide.

Welches Layout hast Du verwendet?

Viele Grüße
Stephan

Nigel:
Moin Götz!

Schwierig aus der Ferne. Ich würde mir die Schaltung um die Klinkenstecker, die Klangregelung und die Gegenkopplung vornehmen. Dann würde ich mir eine Vorstufe nehmen und direkt in den Phaseninverter spielen und nach und nach weiter nach vorne in Richtung Eingang wandern, um zu schauen an welcher Stelle es mumpft.

Spontane Idee:
Ist der Stabilisierungskondensator an V3 wirklich 47pF? Ich vertue mich gerne mit den Aufdrucken auf Keramikkondensatoren.
Vielleicht ist dieser zu groß?

Weitermachen!

Lieben Gruß,

Nigel

Götz:
Hallo,
die Preamp-Röhren habe ich noch nicht getauscht, da alle aus meinem "Test"-sortiment stammen und alle ok sein sollten.
aber ich mache das trotzdem mal - man weiß ja nie  ;D
Zu den Koppel-Cs: Ja, da wäre die Charakteristik der Kanäle ja nur (teilweise) vertauscht....

Der PI kann oder die Gegenkopplung kann es nicht sein, da ich nach der Klangregelung und einem 1Meg Mastervolumen über den Send in die Engel-Endstufe gehe.
Das Layout stammt vom Madamp MK15, den ich in den November umgebaut habe. Ich mache später mal ein Foto.

Da der Effekt beide Kanäle betrifft, kann das ja eigentlich (?) nur an den gemeinsamen Schaltungsteilen liegen, also um V2 und Klangregelung herum, aber ich komm`nicht drauf....

So, als ob vor dem Amp noch ein fetter Booster hängt....

Nur zur Sicherheit: Der Widerstand vor dem Grid der 1. Stufe ist jewils ein 33K - Das kann`s nicht sein - oder ?

darkbluemurder:

--- Zitat von: Götz am 28.01.2016 15:06 ---Das Layout stammt vom Madamp MK15, den ich in den November umgebaut habe. Ich mache später mal ein Foto.
--- Ende Zitat ---

Gute Idee - vielleicht sieht man darauf etwas, das weiterhilft.


--- Zitat von: Götz am 28.01.2016 15:06 ---Da der Effekt beide Kanäle betrifft, kann das ja eigentlich (?) nur an den gemeinsamen Schaltungsteilen liegen, also um V2 und Klangregelung herum, aber ich komm`nicht drauf....

So, als ob vor dem Amp noch ein fetter Booster hängt....
--- Ende Zitat ---

Das denke ich auch. Du hast es sicher schon geprüft, aber vielleicht

- hat der Slope-R statt 33k nur 3k3?
- hat das Treble-Poti statt 250k nur 25k?
- oder Du hast statt ein lineares ein logaritmisches Treble-Poti - dann ist der Ton bei gleicher Reglerstellung auch dunkler.

Beides würde den Sound erheblich dunkler machen.

Wenn der Kathodenwiderstand am CF statt 100k erheblich weniger hätte, könnte der Sound auch mehr verzerren - aber dann würden die Spannungen nicht alle stimmen. Gleiches würde bei einem Fehler beim Rk von V2a (z.B. 8k2 statt 820R) gelten.


--- Zitat von: Götz am 28.01.2016 15:06 ---Nur zur Sicherheit: Der Widerstand vor dem Grid der 1. Stufe ist jewils ein 33K - Das kann`s nicht sein - oder ?

--- Ende Zitat ---

Höchst unwahrscheinlich - im Vergleich zu den üblichen 68k bewegen sich die Klangunterschiede außerhalb des Hörbereichs.

Viel Glück bei der Fehlersuche,
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln