Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Röhrenverstärker, volldifferenziell
Han die Blume:
Hi,
das da:
wird da beschrieben:
https://www.ampbooks.com/mobile/amp-technology/balanced-amp/
LG
Kai
Laurent:
Wuerde mich interessieren, wie der klingt. Ist ein Testaufbau wert.
Gruss,
Laurent
bea:
Wie der klingt?
Volle Pulle.
Potis nur zur Deko, mit genau einem Teilstrich: 11
Mit anderen Worten: um die Probleme, die eine Lautstärkeregelung (ok, läuft hier unter PPIMV), vor allem aber eine symmetrisch ausgelegte Klangregelung aufgrund der Bauteiltoleranzen und erst recht der Verfügbarkeit von Stereopotis in den Werten, die man so in Klangregelschaltungen benötigt, mit sich bringen dürfte, haben sich die Autoren erfolgreich gedrückt.
Überhaupt nicht nachvollziehen kann ich die Entscheidung für Class A. Der Vorverstärker läuft doch zwangsläufig als AB.
Holzdruide:
Hallo
Ich schätze mal wenn man wirklich symmetrisch bauen will müsste man statt Potis Drehschalter mit sehr eng Tolerierten Widerständen bestückt verwenden.
Gruß Franz
Ramarro:
--- Zitat von: Banana_Horst am 2.02.2016 19:42 ---... Aber spielt Gleichtakt bei nahezu durchweg AC-gekoppelten Verstärkerstufen so eine große Rolle? Man könnte ja auch nur einen (wirklich symmetrischen) Differenzverstärker am Eingang vorsehen und dann "wie gewohnt" mit normalen Röhrenstufen weitermachen. ...
--- Ende Zitat ---
Meiner Meinung nach wäre das auch wesentlich sinnvoller, sofern es Dir überhaupt um die Unterdrückung von eingestreutem Brumm etc. auf Tonabnehmer und Kabel geht (was ja bei der gezeigten Schaltung gar nicht der Fall ist). Und dafür ist ausreichende Gleichtaktunterdrückung natürlich schon essentiell. Notwendig wären allerdings andere Buchsen, Stecker und Kabel ... ::)
Grüße,
Rolf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln