Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

JCM800 2204 - "Zweikanaler" mit Booster

(1/5) > >>

aatos:
Hallo liebe Foren-Gemeinde,

vor ca. einem Jahr musste mein JCM800 2204 Klon einem Andy's SLO-Preamp weichen, da mir der 2204 als Einkanaler zu
"unflexibel" wurde. Es ging Soundtechnisch dann doch etwas härter zu, so hatte ich den JCM800 Klon mit einem BluesBreaker Pedal
befeuert. Das war ein unglaublicher Sound, aber schnell "auf-den-Punkt" zu einem Clean Sound wechseln war einfach nicht drin.

Vor einer Woche habe ich dann mehr aus Spass in einer Probe wieder zum JCM800 gegriffen - meine Güte, dass war wieder eine Erfahrung!
Kurzum: Ein JCM800 muss her! Allerdings einer, der etwas flexibler ist.

Die Idee ist also, einen JCM800 2204 als Zweikanaler mit eingebautem Booster zu schustern.
Ich habe hierzu auch schon gegoogelt, ob es da nicht schon etwas gibt, habe leider dazu aber nichts gefunden.

Gut, also habe ich mal selber einen "groben" Plan entworfen, wie die Vorstufe denn so aussehen könnte.
Die Low / High Eingänge wurden über ein Relais und zwei Potis aufgetrennt. Damit sich das auch von der Lautstärker ordentlich
verhält, gibts für jeden dieser beiden "Kanäle" ein eigenes MV.

Mir gefällt die Idee mit dem Booster vor dem Amp, da ich gerne möglichst so nah wie möglich am originalen JCM 800 Layout dran bleiben möchte. Der Amp kriegt also einen integrierten Booster - hierzu habe ich mich ganz frech an dem Booster des "Müller Classic" Amps bedient.

Eine Sache bereitet mir hierzu nur ordentlich Kopfzerbrechen:

Das schon leidige Thema "Schaltgeräusche" durch die Relais. Diese sitzen doch schon recht weit vorne in der Vorstufe.
Ich habe versucht, so weit wie möglich hier mit Pull-Down Widerständen zu arbeiten, so wie es auch im Marshall JVM gemacht wird.

Was denkt ihr darüber? Entpumpt sich der Amp so womöglich als olle "Knackbüchse" oder könnte sich das noch im Rahmen des erträglichen bewegen?

Mit grüße aus dem Allgäu
David

mac-alex_2003:
Hallo David,

ohne Mute wird das schon knacken. Also einfach eine kleine Schaltung entwickeln, die bei jedem Schaltwechsel für 5-10ms nach dem Mastervolume das Signal kurz auf Masse zieht.

Dann funktioniert das schon sehr gut. Der Poster im Classic basiert übrigens wiederum auf einem gewöhnlichen TS808, nur dass ich ihn als Röhrenbooster ausgelegt habe. Der Frequenzgang und die Eigenschaften liegen aber schon sehr stark beim 808.

Viele Grüße
Marc

sev:
Mal eine Frage am Rande: Wenn ich richtig verstehe, willst du nen JCM800-Originalsound mit Möglichkeit zu Boosten für "mehr Dampf" und einen Clean, oder?
Grüße,
Stefan

aatos:
Hallo Marc, hallo Stefan,

danke für eure Antworten :)
Dann werde ich wohl um einen Optokoppler am MV nicht drum herum kommen.
Ich denke, ich werde hier zum TT-MIDI Modul greifen. Damit habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht. :)

Ja genau Stefan: Ein JCM800 mit etwas mehr Dampf + Clean Kanal. Ich hatte auch zuerst überlegt, hierfür den Soldano HotMod mit einer
weiteren ECC83 fest zu integrieren, aber die Idee mit dem Booster vor dem Amp gefällt mir von der Idee her besser.

Ein TS808 ... da bin ich echt gespannt :)

Grüße aus dem Allgäu
David

Stone:
Hallo David

Die Variante des Soldano Hot Mod ist hinsichtlich Sound unterschiedlich zu einem "Booster" vor dem Eingang; vielleicht einmal drüber nachdenken, dass die meisten Booster einen theoretisch maximalen Ausgangspegel von 9 Vpp haben. :-)

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln