Technik > Tech-Talk Amps
Problem mit Spannung hinter der Gleichrichtung
kugelblitz:
Hallo Dieter,
unter der Annahme der 125V-0-125V Trafo ist leistungsstark genug (kann die Stroeme liefern) sollte eine Brueckgleichrichtung IMO aehnliche/idente DC Spannungsniveaus wie ein 250V-0-250V Trafo mit Vollweggleichrichter liefern. Es sollte fuer die SChaltung keinen nennenswerten Unterschied machen ob 125V-0-125V + BG oder 250V-0-250V + Vollweg, vorallem wo der Trafo so nicht Original ist (Ri, Inenn...)
Die 250V-0-250V Variante ist IMO nur teurer da Du noch einen Trafo kaufen musst.
Gruss,
Sepp
volvodidi:
Danke Sepp,
hab den neuen Trafo schon bestellt (so teuer ist der nicht). Wenn der nicht vor Ostern kommt, werd ich mal einen Brückengleichrichter einsetzen und mal probieren wo ich mit der Spannung hinkomme.
Dieter
Wuffenberg:
--- Zitat von: volvodidi am 22.03.2016 13:03 --- Wenn der nicht vor Ostern kommt, werd ich mal einen Brückengleichrichter einsetzen und mal probieren wo ich mit der Spannung hinkomme.
Dieter
--- Ende Zitat ---
Völlig unnötig, einen neuen Trafo zu bestellen. Du kommst mit BGL und dem existierenden Trafo auf 250*1,4= 350V ohne Last, mit Last schaätze ich so auf 280..300V. Die Mittelanzapfung ist nur nötig, wenn du mit einer Zweiwegröhre gleichrichtest.
Gruss
Tom
Stefan_L_01:
Naja oder halt mit 2 Dioden.
Andere Frage:
Wie funktioniert denn in der egl800 die Phaseninvertierung? Sehe ich das richtig dass 1 Pentode ihr G1 mit dem Grid der Triode verbunden ist? Dann stimmen doch die Gainlevel im PP gar nicht?
earnst:
Hallo,
das Triodensystem der ECLL800 war mit einem µ von 1,2 schon auf die eine Aufgabe "Invertieren mit Verstärkung = 1" hin gezüchtet.
Eine Pentode erhält das gleiche Signal wie die Triode, die andere das invertierte von der Anode der Triode.
mfg ernst
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln