Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Massebrummen JCM2000 DSL100

  • 58 Antworten
  • 19818 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline LittleAngus

  • Jr. Member
  • **
  • 13
Massebrummen JCM2000 DSL100
« am: 14.04.2016 12:09 »
Glück auf,

ich habe jetzt seit 2 Jahren einen JCM 2000 DSL100H und seit längerer Zeit habe ich das Phänomen das der Amp anfängt tierisch zu Brummen. Fasse ich ein Metallisches Teil am Gerät oder meiner Gitarre an wird das Brummen expotentiell weniger.

Steckt kein Klinkenkabel in der Buchse brummt er auch. 

Röhren sind neu, die zwei großen Elko`s (beide ganzschön aufgebläht) sind auch neu, geändert hat sich nichts.

Jetzt ist eure große Chance gekommen euer wissen hier preis zugeben um mir zu helfen :)

Einen Stromlaufplan vom Amp hat nicht zufällig jemand? ;)

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #1 am: 14.04.2016 17:53 »
Hallo Unbekannter,
wie wäre es denn mit einer kleinen Vorstellung Deinerseits?
Vielleicht findet sich dann jemand, der Dir sein Wissen schenkt...

Jetzt ist eure große Chance gekommen euer wissen hier preis zugeben um mir zu helfen :)

Das sollte für Dich doch eine leichte Übung, denn immerhin hast Du dieses Forum gefunden...
Einen Stromlaufplan vom Amp hat nicht zufällig jemand? ;)

Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Germy

  • Gast
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #2 am: 14.04.2016 19:53 »
Moin,
ich hätte da so eine Idee, aber ich weiß ja nicht mit wem ich es hier zu tun habe? Oder?

Gruß Germy

*

Stone

  • Gast
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #3 am: 14.04.2016 21:28 »
Hallo

Die Forderung der Vorredner, sich doch mal kurz vorzustellen, bezieht sich eigentlich auf den Wunsch,

a) Dich (Sie?) auch mit (Vor-)Namen ansprechen zu können,

b) einzuschätzen, welches Wissen vorliegt.

Wenn die Elkos aufgebläht sind, wie Du schreibst, sind die aus meiner Sicht ziemlich sicher defekt. Auch wenn die vor kurzem getauscht wurden, können sie defekt sein, u.a. wenn man die Spannungsfestigkeit ein wenig zu klein gewählt, falscher Anschluss, zu alt, etc.

Leider muss ich sagen, dass hier kaum jemand auf eine Chance wartet, sein Wissen unter Beweis zu stellen - vielmehr haben meine Vorredner und ich jetzt schon unsere analytischen Fähigkeiten genutzt ...

Bring das Ding zu einem versierten Techniker.

Gruß, Stone

*

Offline chipsatz

  • YaBB God
  • *****
  • 567
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #4 am: 15.04.2016 12:38 »
ich habe jetzt seit 2 Jahren einen JCM 2000 DSL100H und seit längerer Zeit habe ich das Phänomen das der Amp anfängt tierisch zu Brummen. Fasse ich ein Metallisches Teil am Gerät oder meiner Gitarre an wird das Brummen expotentiell weniger.

Hallo,

da würde ich erst mal kontrollieren ob der PE, also der Schutzleiter noch ordentlich Kontakt zum Gehäuse hat.

Gruß mike

*

Offline LittleAngus

  • Jr. Member
  • **
  • 13
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #5 am: 18.04.2016 12:05 »
Entschuldigung.

Also mein Name ist Pierre, bin 22 Jahre alt, gelernter Elektroniker Betriebstechnik, habe schon ein wenig Erfahrung mit dem Thema Röhrentechnik sammeln können, beispielsweise bei der Restauration eines MV3 (12W DDR Vollröhre).

Musikalisch bin ich seit 4 Jahren im Hard Rock Geschäft angesiedelt (schon aus gründen des Alkohols)  :bier:

In letzter Zeit habe ich mich eher der Sache y-Controller befasst, was meine Erfahrung mit der guten alten Röhre ein wenig nach hinten gestellt hat.

Zum Techniker möchte ich das ding nicht geben, erstens weil hier im Erzgebirge keiner so etwas macht und ich das ganze auch ein wenig als persönliche Herausforderung sehe.

Zum Gerät:

Die beiden Kapazitäten je 330uF (315V) habe ich bei TAD neu bestellt, da die alten einen Bauch hatten, sind drin, nix besser.

Auffällig ist das der Vorbesitzer die Anodensicherung gebrückt hat, wurde gewechselt in 1A träge, bleibt drin.

Sockel alle gereinigt, keine besserung.

Übergangswiderstand vom Schutzleiter sind durchschnittlich 0,2 Ohm (gemessen mit Fluge Multimeter)

Habe jetzt nen Satz Potis bestellt, werde die Tauschen wobei ich mir da keine großen Verbesserungen ausmale.


Vielerorts liest man das der Brückengleichrichter für die Heizung abfährt. Ist das eurer Meinung nach logisch?  Denn Diode geht oder geht nicht. Oder geht nur eine Hälfte die das Brummen verursacht?


*

Stone

  • Gast
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #6 am: 18.04.2016 18:00 »
Hi

Bei einigen Marshalls der neueren Serien sind die Gleichrichter der Heizung ziemlich knapp bemessen; da muss ich aber passen, bei welchen Serien das gilt und ob es wirklich stimmt.

Läßt sich aber "ausrechnen", wie der bemessen sein muss ... bei 12,6 V DC sind es 150 mA lt. Datenblatt bei einer ECC83 (ohne Gewähr ...  ich muss auch immer nachsehen).

Gruß, Stone

*

Offline LittleAngus

  • Jr. Member
  • **
  • 13
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #7 am: 18.04.2016 18:19 »
Was mich allgemein stutzig macht das der brückengleichrichter oben mit Wärmeleitpaste benetzt ist. Sieht nicht ganz nach Serie aus. Jemand eine Kennung welches das Originalteil dazu ist ?

Werde ich wohl doch mal nen russischen reinbauen.

*

Germy

  • Gast
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #8 am: 19.04.2016 07:19 »
Moin Pierre,

ich vermute was viel banaleres. Schon mal das Netzkabel getauscht? Vielleicht ist der Massekontakt im Stecker defekt. Alles schon da gewesen.

Der Brückengleichrichter versorgt beim DSL 100 nur V1 und V2 und zieht 600mA mit 6,3V. Die Masse liegt bei der Gleichrichtung hinter dem Brückengleichrichter zwischen C1 und C3 als simulierte Null. Wenn C1 oder C3 platt sind, dann brummt es auch wie wild. Ich würde C1 bis C4 ohnehin auf 4700µF vergrößern.

Gruß Germy

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.923
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #9 am: 19.04.2016 07:25 »
Was mich allgemein stutzig macht das der brückengleichrichter oben mit Wärmeleitpaste benetzt ist. Sieht nicht ganz nach Serie aus. Jemand eine Kennung welches das Originalteil dazu ist ?

Werde ich wohl doch mal nen russischen reinbauen.

Die originalen sind quasi die Sollbruchstelle des Amps...

Die Lötstellen haben sich gern mal selbst ausgelötet...  Im Forum gibts glaub ein paar Diskussionen... Den Schaltplan solltest Du bei DrTube finden können. Da steht glaub auch der Typ drin. Die Strombelastbarkeit hätte zwar theoretisch ausgereicht... Die Praxis war anderer Meinung.

Wie alt ist der Amp?


Grüße

Jochen

*

Germy

  • Gast
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #10 am: 19.04.2016 08:03 »
Die originalen sind quasi die Sollbruchstelle des Amps...

Die Lötstellen haben sich gern mal selbst ausgelötet...  Im Forum gibts glaub ein paar Diskussionen... Den Schaltplan solltest Du bei DrTube finden können. Da steht glaub auch der Typ drin. Die Strombelastbarkeit hätte zwar theoretisch ausgereicht... Die Praxis war anderer Meinung.

Wie alt ist der Amp?


Grüße

Jochen

Hi Jochen,

das ist aber auch alles bei Marshall "Randgenäht". Die Elkos in dem Bereich sich großer Wärme ausgesetzt und immer nur 85°C Typen und nur 10V. Normalerweise sollte bei 600mA so ein Gleichrichter nicht die Füße strecken. Hinzu kommt noch ein wirklich übles Platinenlayout. Ich verwende die gleiche Art an Gleichrichtung und nehme immer B80C2000 und 3 x 4700µF/16V-105°C. Das ist immer gut geganngen. Nur halte ich die Elkos aus den warmen Zonen fern.

Gruß Germy

*

Offline LittleAngus

  • Jr. Member
  • **
  • 13
°°
« Antwort #11 am: 19.04.2016 10:37 »
Guten Morgen allerseits.

Netzkabel ist ausgeschlossen.

Zu 100% sichtbar ist das der Brückengleichrichter schon einmal getauscht wurde.

Die Elkos C1-C4 sehen gut aus, haben auch die Angegebenen 330uF habe jetzt dennoch welche mit 4700 bestellt 105°C! uF

Ist es normal das R58 ein Kondensator 100uF 25V ist?  ??? Der schaut nämlich für einen achsial-elko ein wenig unförmig.

Und aus welchem Jahr kann ich leider nicht sagen, eseidenn es ist irgendwie dem Barcode zu entnehmen.
« Letzte Änderung: 19.04.2016 10:39 von LittleAngus »

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #12 am: 19.04.2016 11:14 »
Mach doch mal ein Bild, dann kann man möglicherweise mehr dazu schreiben...
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline LittleAngus

  • Jr. Member
  • **
  • 13
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #13 am: 19.04.2016 13:43 »
Unten ist der r58 hatte das weiße schon weggepopelt. War sicherlich elektrolyt.

*

Offline chipsatz

  • YaBB God
  • *****
  • 567
Re: Massebrummen JCM2000 DSL100
« Antwort #14 am: 19.04.2016 15:33 »
Unten ist der r58 hatte das weiße schon weggepopelt. War sicherlich elektrolyt.

Das war sicher Silikonkleber. Das wird oft an die Elkos geschmiert. Optisch sieht der noch gut aus.

Gruß mike