Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Schaltung zur Diskussion Stellen

<< < (3/7) > >>

Stefan_L_01:
Genau, oder die Anodenwiderstände durch Potis ersetzen und den Schleifer per Koppel-C auf Masse.
Außerdem finde ich sollte der Gainboost nicht nur schaltbar sondern "wet" mixed sein um das Optimum rauszuholen.
Und auch der slope resistor im Tonestack hat grundlegend Einfluss auf den Klang, das der nicht regelbar gestaltet worden ist....

Laurent:
Ich denke,  jeder soll seine Erfahrungen sammeln. Ob die Schaltung  Sinn macht oder nicht,  ist eine andere Sache. Aber man muss schon anmerken,  dass Kreativität in dem Wahnsinn steckt  :angel:

Striker52:
Man sollte auch gleich pro Röhre 3-5 Sockel einbauen, dann könnte man durch Multidrehschalter während des Betriebs unterschiedliche Röhren aktivieren. Garnicht zu reden von per Schalter auswählbaren Netz- und Ausgangstrafos sowie Lautsprechern.  :topjob:
Gruß Axel

Holzdruide:
Hallo

Mehrere Tonestacks umschaltbar wäre interessant

 :angel: Franz

Germy:
...... und schaltbare Anodenwiderstände sind auch nicht übel! Und die Frage "nimm ich 500k oder 1M für das Gainpoti" könnte man auch als Auswahl zur Verfügung stellen. Das ganze noch über Midi schaltbar und abspeicherbar. Ich sehe schon die 49 Fußschalter auf einem Brett vor mir........

Gute Nacht

Germy

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln