Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Schaltung zur Diskussion Stellen
Doublecut:
... lästert ihr nur
ich habe, um ehrlich zu sein, genau so angefangen. Zugegebener Maßen scheint das was Martin hier vorstellt kein sinnvolles Konzept zu sein. Und Martin - entschuldige bitte Martin, nicht böse gemeint - scheint auch noch nicht über die Erfahrung zu verfügen, wirkungsvolle Designs zu entwickeln.
Aber die Ansätze sind alle da, Varianzen bei der Kathodenbeschaltung, diverse Switch-Möglichkeiten etc.. (im Moment schauts zugegebener Maßen noch nach ein wenig "Pizza mit allem" aus :-)
Also freuen wir uns lieber über einen Forumskollegen der nicht nur SLO- und sonstige Boliden zum hunderttausendsten Mal irgendwie nachbauen und "verbessern" will.
Nachdem ihr jetzt alle euren Spaß hattet, appelliere ich an genau die Thread-Mitschreiber auch mal was konstruktives beizutragen und auf die -erkennbaren- Absichten von Martin einzugehen. Oder bei Martin nachzufragen, was er mit Details seiner Schaltung beabsichtigt und ihm technisch sinnvolle Umsetzungen vorzuschlagen.
Grüße, Robert
Laurent:
+1
Nigel:
Moin!
Nun ja, was ich schrob war schon ernst gemeint. Ich denke, dass auch die Vorschläge der anderen darauf abzielen zum Bau eines Experimentierverstärkers zu ermuntern und zwar ein Dürüm-Döner mit Alles und Scharf. Der Lerneffekt ist so am größten, wenn man es schafft die Kiste zum laufen zu bringen. Finde nicht, dass wir den Thread-Ersteller veräppeln, zumindest nicht mehr als uns selbst.
Schönen Wochenbeginnn!
Lieben Gruß,
Nigel
Holzdruide:
Hallo
Soll das eine Experimentierkiste oder definitiv ein Amp werden ?
Gruß Franz
Stefan_L_01:
ok, nochmal konstruktive Kritik:
Ich sehe den Sinn von P8 und P14 nicht. Ein MV ist für den Kanal nach dem Tonestack doch eh schon da? Und der TS wird extrem hochohmig angesteuert. P8 ist ja wohl auch falsch gezeichnet?
P7, P13 - JA, wichtig, um den FX nicht zu überfahren. Sind sozusagen MV
Die Frequenzberechung von C25 mit P12 stimmt nicht. Parallel um 1MPot liegt der 1Meg R28. Und wenn schon - Ein Regler der zwischen 28hz (bzw. 47) und 150hz regelt, naja, macht wohl nicht viel - kann man sich sparen. Um so einen Gainboost nicht matschen zu lassen darf man eh schon deutlich mehr filtern.
Auch die Frage: wozu denn eigentlich C27 + R28 ??? Gridcurrent kann über das Poti abfliessen.
der 220k vor dem Tonestack wirkt ja für viele Frequenzen wie ein 1:6 Teiler, dann die Verluste durch die ganzen Potis die den Weg zur Masse niederohmig machen (und auch vor dem TS liegen, Teilungsfaktor wird noch schlechter wenn nicht voll auf), eine kalt eingestellt Boost stufe mit nur 47k/2.7k...- nicht dass am Ende der Boostgewinn nur marginal ist?
Gruß
Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln