Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Schaltung zur Diskussion Stellen

<< < (5/7) > >>

schuppimax:
Hallo
Zuerst einmal ich bin keinem böse auch wenn sich einige schon recht lustig über mich und meine Schaltungsidee gemacht haben.
Und ja es ist eine Experimentierkiste die aber definitiv zu einem Amp werden soll. Wie auch schon geschrieben ich wollte nicht einfach einen Amp nachbauen sondern meine eigenen Ideen der Zusammenschaltung von Schaltungen aus Büchern (R.zur Linde) für meine Bedürfnisse zusammenfügen. Da meine Gitarren unterschiedlicher nicht sein können war für mich eine große Flexibilität gefragt.
So nun zurück zur Schaltung. War wohl schon etwas späht in der Nacht als ich den Schaltplan gezeichnet habe und was weis ich warum mir die Fehler die durch kopieren und einfügen und dann auch noch falsch verbunden nicht aufgefallen sind. Natürlich macht P8 und P14 keinen Sinn sind auch nicht auf der Frontplatte vorhanden. Zu C25und P12 bilden einen Bassabschwächer um den Matsch zu unterbinden einstellbar meinen Gitarren geschuldet. C27 entkoppelt den Bassabschwächer zu R28 dem Gitter ableitwiderstand. Bei einer einfachen Messung mit zwei 1M widerständen und einem Kondensator hat sich ergeben dass sich die Widerstände nicht beeinflussen. Wenn man die nicht braucht ist auch gut 2 Bauteile gespart. Der 220k vor dem Tonestack sollte in Verbindung mit dem 100p die Frequenz bei etwa 7000hz begrenzen ob das an dieser stelle der richtige platz dafür ist ? wird wohl rausfliegen und wenn nötig falls es zu kratzig klingt an anderer Stelle realisiert (Anoden R mit C überbrückt).
Ob die Boost Stufen so Beschaltet bleiben wird auch noch ein großes ? Sie sollten schon möglichst viel Verzerrung liefern. Laut Datenblatt bringt der 47 k Anodenwiderstand die größten Verzerrungen.
Eure konstruktiven Anregungen werden gerne Dankend angenommen und in die Schaltung einfließen die ich im Schaltplan ändern werde und dann wider hier zur Begutachtung einstelle.
Gruß Martin(Schuppimax)
 
 

Striker52:
Hi,
Zitat: .....C27 entkoppelt den Bassabschwächer zu R28 dem Gitter ableitwiderstand. Bei einer einfachen Messung mit zwei 1M widerständen und einem Kondensator hat sich ergeben dass sich die Widerstände nicht beeinflussen.....
Wie hast du das gemessen? DC- oder AC- mäßig?

Gruß Axel

schuppimax:
Hallo Alex
Gemessen habe ich das rein Ohm-mäßig
Aber jetzt wo du mich so frägst der R27 ist ja Frequenz abhängig veränderlich  ??? :sex:
Gruß Martin(Schuppimax)

kugelblitz:
Hallo Martin,

Ich hab mir die Schaltung nicht im Detail angesehen (ein wenig viel Copy Paste und Fluechtigkeitsfehler) nur ein paar allgemeine Gedanken.

Boost: 2 idente Stufen hinten verstehe ich nicht, was willst Du ueberfahren? Ich wuerde versuchen mit der 1. Stufe hinreichend grosse Verstaerkung zu fahren um ein Amplitude zum Arbeiten zu erhalten. Wenn ein Boost dann davor oder relative direkt nach der 1. Stufe der eine folgende (vielleicht kalt gebiaste) etwas staerker anblaest.

direkt an der 1. Stufe sehe ich keine Notwenigkeit zu schalten, eigentlich sollte es reichen die Ausgaenge zu schalten und den inaktiven Kanal zu muten.

Varianten bezueglich Cf vor Tonestack bzw den etwas massiv geratenen Einsatz von MV wurden ja schon von Vorpostern angesprochen, aber da ist vermutlich der Copy Paste Teufel mit Dir durchgegangen... ;)

Viel Erfolg,
Sepp

Striker52:

--- Zitat von: schuppimax am 24.05.2016 17:30 ---Hallo Alex
Gemessen habe ich das rein Ohm-mäßig
Aber jetzt wo du mich so frägst der R27 ist ja Frequenz abhängig veränderlich  ??? :sex:
Gruß Martin(Schuppimax)

--- Ende Zitat ---

Hi,
1. Axel, nicht Alex  ;)
2. Das dachte ich mir  :)  Musst du nochmal überdenken.

Gruß Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln