Technik > Tech-Talk Amps
VVr G2 in Laney VC30
Bierschinken:
--- Zitat von: Laurent am 15.06.2016 09:39 ---Stimme dir zu, dass der FET eigentlich schnell und niederohmig schaltet. An der Schaltung sollte nichts verkehrt gewesen sein.
--- Ende Zitat ---
Nein, da war sicher nichts verkehrt, aber vermutlich hochohmig.
Du hattest halt einfach "sag" und den hast du verringert durch das zusätzliche bereitstellen von Ladung im Kondensator. Hätte vermutlich genau so funktioniert, den KOndensator am Schirmgitterabgriff, vor der Regelung, zu vergrößern :)
Grüße,
Swen
Laurent:
Wenn ich die Amps wieder hier im Haus habe, werde ich mal das Verhalten genauer untersuchen. Interessiert mich.
Gruss,
Laurent
Bierschinken:
Klingt spannend :)
Wenn du dran gehst, schreib hier rein oder mich auch ruhig direkt an, interessiert mich sehr.
Grüße,
Swen
Del Pedro:
--- Zitat von: slinky am 15.06.2016 01:18 ---Und Peter, du würdest die Anodenspannung mit regeln?
--- Ende Zitat ---
Hallo Jan,
ich glaube zwar, dass alle die sich hier im Thread zu Wort gemeldet haben mehr Ahnung haben als ich, aber wenn du mich schon direkt fragst:
Bei deinem Amp sollte es ziemlich einfach sein nur die Schirmgitterspannung zu regeln. Zusätzlich die Anodenspannung wird schon aufwendiger. Daher würde ich es rein aus Faulheit zuerst nur mit der Schirmgitterspannung versuchen :)
Persönlich gefällt es mir aber besser wenn auch die Anodenspannung geregelt wird. Ich habe zwei Amps bei denen das so gemacht ist, und ich bin damit sehr zufrieden (zusammen mit einem (PPI-) Master Volume). Vor einigen Jahren habe ich bei einem anderen Verstärker auch mal kurz versucht nur die Schirmgitter zu regeln. Das hat mir weniger gut gefallen: die Lautstärke ließ sich nicht mehr so gleichmäßig regeln und der Sound wurde beim Runterregeln auch mehr gefärbt. Habe es dann ruckzuck wieder auf Regelung von Anoden+Schirmgitter umgebaut. Das ist aber schon ein paar Jahre her, ich kann nicht ausschließen, dass ich damals nicht einen Fehler eingebaut habe :)
Ach ja, alle Amps bei denen ich Spannungsregelung ausprobiert habe liefen mit Kathodenbias und ohne Gegenkopplung.
slinky:
Hallo Peter,
ohne Leiterbahn auftrennen und dergleichen wird es nichts mit Regelung der Anoden. Hab den Amp grad mal auf. Ich mach jetzt die einfache Variante nur G2, das andere lass ich sein. Ein Lötpunkt ist vorhanden, da die Röhren PTP verdrahtet sind. Mal sehen ob mir das VVr im Laney gefällt. Beim DC-30 hatte ich es wieder rausgeschmissen, allerdings hab ich damals den gesamten Amp geregelt, das war nix.
Grüße
Jan
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln