Technik > Tech-Talk Amps
Sovtek MIG 50
Reinhold Messmal:
Ja, in meinem MIG50H steckt jetzt ein Ringkern 185VA.
Das mit den Sicherungen kann was bringen, bei mir steht am Halter der Anodensicherung was von 2A, fast so irre wie 380 für einen Ersatztafo.
Wer war das mit dem Preis, New Sensor, oder wer?
Holzdruide:
Hallo
--- Zitat von: wuffwuff2003 am 25.07.2016 17:13 ---An einen Trafowickler hab ich auch gedacht, ist ja nicht schwierig da es sich ja nur um die Primärwicklung handelt die neu gemacht werden muss. Ich selbst wollte dies schon versuchen, krieg den Eisenkern aber nicht ab.
Kennt jemand einen Trafowickler der vielleicht die Spule tauschen kann, und sich was verdienen will?
--- Ende Zitat ---
Nur die Primärwicklung ist gut, leider ist die normalerweise ganz innen ....
Gruß Franz
wuffwuff2003:
Hallo,
Nein das war Mercury Magnetics die mit dem Preis. Bei dem Trafo sind die beiden Spulen, nebeneinander gelagert, so dass man die Primärwicklung prima abbekommt, sofern mat die Trafobleche mal abbekäme.
Das Bild zeigt nicht den originalen Trafo aber das Wickelprinzip. Was müsste ich denn für ein Ringkernteil nehmen ? Also so dass der auch no passt :)
Danke
Mfg
Reinhold Messmal:
--- Zitat von: wuffwuff2003 am 25.07.2016 20:30 ---Was müsste ich denn für ein Ringkernteil nehmen ? Also so dass der auch no passt :)
--- Ende Zitat ---
Moin,
So beliebt diese Art Frage bei manchen Leuten ist, so unbeliebt ist sie bei anderen.
Versuchen wirs doch mal mit einer Gegenfrage:
Der MIG50 ist im Prinzip beim 50 Watt 1959 abgekupfert, der mit einer Heizwicklung auskommt. Wieso braucht der MIG plötzlich zwei? (Kleiner Tip: Mit dem Endröhrentyp hat das wenig zu tun.)
Wenn du diese Art Umbau in Angriff nehmen willst, solltest du auch imstande sein zu verstehen, was für eine Problematik dahintersteckt.
Gruss, Stefan
_peter:
Hallo,
--- Zitat von: lazysteven am 26.07.2016 10:22 ---Wenn du diese Art Umbau in Angriff nehmen willst, solltest du auch imstande sein zu verstehen, was für eine Problematik dahintersteckt.
--- Ende Zitat ---
das ist (auf den Punkt gebracht) der Grund, warum dir keiner eine direkte Antwort auf die Frage gibt. Diese vermittelt
nämlich das (berechtigte?) Gefühl, dass du nicht weißt, was du da eigentlich genau tust. Und wer möchte für die Konsequenzen
mitverantwortlich sein, wenn du dann aufgund des mangelnden Wissens dich oder den Amp zu Schaden bringst?
Du solltest dir beantworten können:
- welche Aspekte bezüglich Sicherheit muss ich für den Eingriff beachten
- wofür sind die einzelnen Wicklungen am Trafo da
- wieviel Strom / welche Spannungen müssen die liefern können und warum
-> dann weißt du, welchen Trafo du brauchst. Gibt es den nicht, dann geht es weiter mit
- kann man die betreffende Stelle vielleicht durch eine andere Schaltung substituieren, die den gleichen zweck erfüllt
- wie sähe diese Schaltung aus und
- wieviel Strom / welche Spannungen müsste die entsprechende Wicklung dann liefern können und warum
Wenn du dir das Wissen dafür aneignest und eine konkrete Frage dazu hast, wird dir hier auch sicher geholfen.
Aber den ganzen genannten Prozess für dich übernehmen, mit dem Gefühl, dass es dann immer noch ein Glücksspiel ist,
ob was Schlimmes passiert, das macht niemand gern, verstehst du?
Im Übrigen sollte sich ein Techniker finden lassen, der dir unter dem oben genannten Preis für den Mercury-Trafo einen
neuen Netztrafo einbaut und das Netzteil bei Bedarf darauf anpasst.
Gruß, Peter
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln