Technik > Tech-Talk Effekte
Bass/Gitarre Overdrive mit zumischbarem direkten Signal
bea:
Den Step-Up-Wandler wollte ich eigentlich vermeiden, genauso wie den kleinen Face-To-Face-Trafo.
Es geht mir schon darum, in einem Bodentreter maximal die 48 V zu haben, die bei einer Phantomspeisung üblich sind.
Die Idee war auch losgelöst vom konkreten Projekt gemeint: den gesammelten Zucker-Boxen Bananen-Booster und Gurkenentsafter, die mit aktuellen Röhren nicht mehr so richtig wollen, sollte man ja mit einem einzigen 9-V-Block, der die Anodenspannung über die 12.5V hinaus aufstockt, wieder Leben einhauchen können - sogar JJ-Röhren sollten ja bei 21 V Anodenspannung einigermaßen funktionieren.
DocBlues:
Hallo Bea,
ohne sicher zu sein, ob ich Deine Zielvorstellung wirklich treffe, hier noch ein Erfahrungswert aus meiner Bastelecke: Ich habe mir für das Homerecording einen kleinen Bassvorverstärker zusammengebaut, der sehr angenehm und gut regelbar komprimiert und den Bass knurren läßt. Neben einer eher traditionellen Klangregelung, hat das Teil eine "Zerr-/Kompressionsstufe", die mit 2 x BS170 MOFFETS plus je eine vorgeschaltete Schottky-Diode arbeitet (im Gegenkopplungszweig eines OP-Amps) und die mit einer Präsenzanhebung (Grenzfrequenz nach unten etwa 330 Hz) kombiniert ist. Wichtig ist, die Versorgungsspannung zumindest auf +/- 8 Volt auszulegen, sonst klappt es mit der Dynamik nicht mehr richtig. Die MOSFETs in Diodenschaltung sind ja auch in einigen Gitarrenzerrern im Einsatz und setzen sehr weich und dynamisch in die Begrenzung ein und haben guten Headroom (ca. +/- 2,2 bis +- 2,6 Volt incl. der Schottky-Dioden. Wichtig ist aber auf jeden Fall die Präsenzanhebung (bei mir bis etwa 9 dB).
Dadurch kann ich den höheren Bereich stärker in die Kompression/Zerrung regeln ohne den Bass zu zermatschen. Der Regelbereich geht von subtiler Andickung (und "Wohlfühlfaktor beim Einspielen mit Speakersimulator und dann ins Interface) bis hin zu hörbarer Zerrung (allerdings nicht scharf/kratzig sondern knurrig). Dabei bleibt die Dynamik sehr gut erhalten, wenn man es mit dem Gain nicht übertreibt.
Ich habe als Vergleichsmöglichkeit die Röhrenandickung/Zerrung in einem SPL Gainstation Preamp und ziehe mein Halbleiterkästchen für den Bass eindeutig vor, weil es besser knurrt und in den Präsenzen regelbar anzerrt.
Vielleicht hilft es Dir.
Gruß,
DocBlues
bea:
Hallo in die Runde,
ich habe mal wieder kreativ weitergesponnen: Aufteilen des Signals mit Katodyn, Zusammenfügen mit einem in Anodenbasisschaltung aufgebauten Differenzverstärker. An dessen gemeinsamem Katodenwiderstand tritt ein frequenzverdoppeltes Signal auf, wegen der "Unzulänglichkeit" der Schaltung sogar bei der perfekten Symmetrie, die er im Spice-Modell zwangsläufig besitzt.
In der Praxis würde ich wohl den Splitter mit dem bereits auf dem Breadboard befindlichen BF245 aufbauen und eine zweite Röhre als Booster/Overdrive an den Ausgang packen.
Eigenartigerweise funktioniert die Schaltung an 20V besser als an 30V.
doctormolotov:
Tag Bea,
cool, es geht voran!
Hast Du schon was gelötet?
Und hast Du mal getestet, ob Du beim Zusammenfügen mit einer Kathodenbasisschaltung vielleicht mehr Pegel rauskriegst? Wenn Du die Stufe so kalt biast, daß die Arbeitspunkte im "Knick" der Kennlinie liegen, solltes ganz gut gehen. Mit nem kurz vorm Abnippeln gebiasten Mosfet hab ich so schon mal eine ziemlich "cleane" Oktave hingekriegt...
Gruß Bernhard
bea:
Nein, gelötet habe ich noch nichts. Momentan gehts mit Beruf und neuem Häuschen ein wenig durcheinander (bin gerade mal eben in Belgien, nächste Woche erneut). Aber die Schaltung hat sich entwickelt. Momentan untersuche ich einen Differenzverstärker in Anodenbasisschaltung einer ECC83 mit einem BF245 als Konstantstromquelle im Fußpunkt und einen BF245 als Splitter. Der JFET scheint bei großer Aussteuerung eine bessere Symmetrie zu liefern als die ECC82, insbesondere bei 30 V. Was jetzt nicht so arg überrascht. Die ECC83 habe ich (noch?) nicht untersucht.
Ich häng mal den aktuellen Zwischenstand an. Bei den Zerrstufen muss ich nochmal nachsehen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln