Technik > Tech-Talk Effekte

Bass/Gitarre Overdrive mit zumischbarem direkten Signal

<< < (2/4) > >>

bea:
Eigentlich wollte ich ja schon angefangen haben, das Breadboard zu bestücken, aber gestern abend war ich einfach zu fertig von der Arbeit. Ich nehme einfach mal, was da ist, und das ist:

Die 12.5-V-Versorgung von meinen LoV-Experimenten. As is; mit einem zweiten Gleichrichteretwas  höhere Spannungen abgreifen, geht ja bei Bedarf jederzeit.

Ein BF245 für den Eingang, an dem ich sowieso schon mal rumgemessen habe. Sourceschaltung ohne "Katoden"-C, also so um die 30% Verstärkung. Ein wenig mit den Bauteilwerten spielen, und schauen, ob ich den Ausgang halbwegs niederohmig bekomme. Oder, ob ich vielleicht doch 6 dB Verstärkung zurechtzimmern kann.

Dann einfach mal den Banana-Booster aufbauen und mal schauen, was sich mit einer meiner alten, eigentlich schon abgelegten ECC81 von TFK noch so tut (und wie sehr deren Mikrofonie stört). Alte, gebrauchte ECC82 hab ich leider keine.

Und dann sehen wir weiter...

bea:
So, ich hab mal ein wenig gewürzt. Was haltet Ihr denn von diesem Ansatz? Hat sich da auch kein größerer Bock eingeschlichen?

Mich wundert schon ein wenig, dass die Spannung nicht irgendwann mal um die 0 herum zappeln.

Ich könnte mir vorstellen, dass ich die beiden ersten Stufen mit nem BF245 aufbaue, allerdings wegen des vergleichsweise hohen Stromverbrauchs nur mit 12.6 V. Die Anodenspannung zweige ich momentan mit einer eigenen Siebkette von meiner existierenden LoV-Versorgung ab; solange die Ströme klein sind, sollten da ca. 20 V möglich sein. Alternativ kann man sich natürlich einen Verdoppler vorstellen.

Manfred:
Hallo Bea,

[img]hier findest Du den Schaltplan des Ezekiels:
http://www.super-freq.com/wp-content/uploads/2015/09/zeke.png

Gruß
Manfred

bea:
Mittlerweile hab ich an der Schaltung ein wenig Feintuning vorgenommen und auch mal unterschiedliche Railspannungen ausprobiert. Es lohnt sich manchmal doch, Ideen etwas sacken zu lassen, bevor man den Lötkolben anschmeißt.

Vorhin ist mir ein Gedanke gekommen: Abgesehen von der Heizung benötigen Röhren im LoV-Betrieb ja extrem wenig Strom, viel weniger als nicht zuletzt auch JFETs.

Da sollte doch eigentlich kaum etwas dagegen sprechen, nur die Heizung aus dem Netz zu speisen und ansonsten 3 9-V-Blöcke in Reihe zu schalten (doch der Platz im Gehäuse...)?

doctormolotov:
Tag Bea,

Ja, warum eigentlich nicht? Dann kannst Du die 12,5V aus dem Netzteil auch gleich mit in Reihe nehmen, wenn schon...
Oder wie an anderer Stelle schon diskutiert, ein Step up-Wandler?

Gruß Bernhard

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln