Technik > Tech-Talk Amps
Laney LC15R
Doublecut:
--- Zitat von: Christoph am 24.10.2016 22:33 ---Die Spannung teilt sich in gleichen Teilen auf die Cs, bei 155V die Hälfte auf jeden, insofern.......
--- Ende Zitat ---
Bist Du da sicher Christoph? Eigentlich dürfte doch nach dem ersten C nur noch die Signalwechselspannung da sein?
Grüsse, Robert
Laurent:
Hmm, man sollte eigentlich nicht am frühen Morgen in Beiträge schreiben...
Wenn ich darüber nachdenke, die beiden Caps teilen sich eigentlich die DC-Spannung gar nicht. Es ist nicht die gleiche Konstellation wie in einer PSU, wo 2 Caps in Reihe zwischen DC und Grund geschaltet werden (mit // Widerstand).
Hier der erste Cap "blockiert" die DC Spannung. Also der erste 2n2 100V hat die 145V "geschluckt". Auch wenn er 200V Spannungsfestigkeit gehabt hätte, wäre es nicht sauber gewesen, da die Spannung locker auf 320V an dieser Stelle im leeren Betrieb geht (ohne Röhre). Der Punkt ist aber wie gesagt erledigt. Ich habe lediglich die 2 100V Caps durch einen 1kV Film-Cap ersetzt.
Gruß,
Laurent
darkbluemurder:
--- Zitat von: Laurent am 25.10.2016 13:11 ---Wenn ich darüber nachdenke, die beiden Caps teilen sich eigentlich die DC-Spannung gar nicht. Es ist nicht die gleiche Konstellation wie in einer PSU, wo 2 Caps in Reihe zwischen DC und Grund geschaltet werden (mit // Widerstand).
--- Ende Zitat ---
Hallo Laurent,
exakt - die Parallel-Rs bewirken die Verteilung der Spannung auf die beiden Cs.
Viele Grüße
Stephan
Christoph:
--- Zitat von: Doublecut am 25.10.2016 09:28 ---Bist Du da sicher Christoph? Eigentlich dürfte doch nach dem ersten C nur noch die Signalwechselspannung da sein?
Grüsse, Robert
--- Ende Zitat ---
Zu 100% natürlich nicht, auch nur angelesen........
Eine passendere Erklärung seh' ich allerdings nicht.
Laurent:
Hallo Zusammen,
Der kleine Amp habe ich eine weitere Änderung verpasst. Das einfache Ziel war hierbei mehr Verzerrung hinzubekommen, da die Kleinigkeiten der ersten Umbaustufe nicht ausgereicht hatten. Durch diese Änderung behalte ich aber trotzdem die Möglichkeit eine breite Palette an Klänge von Clean bis Metal hinzubekommen.
Wie oben schon erwähnt, ist die Schaltung sehr stark am 2203/2204 angelehnt.
Neue Änderungen:
- Bright Cap C5 ist nun ständig aktiv (220p am Gain Pot)
- An der 2. Stufe ist nun ein 4k7 // zum 10k hingekommen. So komme ich auf ca. 3k2.
- Ein 1M Widerling // zu R11 ist hinzugekommen. Somit verringere ich leicht die Bässe und erlaube insgesamt trotzdem mehr Signal zur 3. Stufe.
- Heftigere Verzerrung wird aus 2 roten LED's erzeugt. Wenn diese eingeschaltet sind (durch den ehemaligen Bright Schalter), wird ein 0,68uF Bypass Cap an der 3. Stufe eingeschaltet. Die LEDs sind nach der 2. Stufe eingebaut. Dadurch kann das Signal aber nicht mehr die 3. Stufe ausfahren.
Die Auswahl an Dioden und Bypass Caps habe ich mit Breadboard über einen Nachmittag ausgetüfftelt. Was am besten geklungen hat, ist dann geblieben. Gutes Ergebnis hatte ich auch mit dem Doppelten an LEDs (2 jeweils Reihe und dann //) - So kann die 3. Stufe gekizzelt werden.
Demnächst probiere ich die Dioden nach dem KF (aka Fortin, Cameron und Co.).
Gruß,
Laurent
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln