Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
MINI - 1x12A*7 - 1xECC99 - ELA - 20V 0V 20V
row-she:
Hallo zusammen,
nachdem dies mein erster Beitrag ist möchte ich gleich mal anmerken:
Ein tolles Forum ist das hier - ich schau mir das schon eine Weile an
und hier wird echt freundlich & konstruktiv miteinander umgegangen :topjob:
Ich habe mir gedacht ich stelle einfach auf gut Glück folgende Idee in den Raum:
Habe noch ein altes B***inger Chassis mit 20V 0V 20V Trafo. Da würde schön
ein kleiner Amp reinpassen. Nachdem ich sonst für den Trafo keine Verwendung habe,
wärs auch gut wenn man den gleich verwenden könnte.
Keine Ahnung ob das nur ansatzweise so funktioneren kann wie ich mir das vorstelle,
aber ich hab schon ein wenig herum probiert mit LoV Amps ala TubeCricket (also mit
12v Anodenspannung und einem LM386 in der Endstufe) und das klingt ja eigentlich
gar nicht mal so schlecht.
Ich würde gerne einen Amp bauen mit:
- oben beschriebenem Trafo als PT
- einem 100V Ela Trafo als AT
- einer 12A*7 Röhre als Vorstufe/PI
- einer ECC99 als PP in der Endstufe
fertig ;D
Wie sichs schon vermuten lässt - es soll halt ein
Recycling/LowBudget-Projekt werden...
Meine größten Probleme:
- wo bekomme ich meine 12,6VDC oder 6,3VAC für die Heizung her?
- wie baue ich den Gleichrichter auf? (bin noch recht frisch im Ampbasteln und
habe noch keinen PT mit Mittenabgriff verbaut...)
- Welchen Abgriff des Ela nehme ich für die ECC99?
- geht das Ganze überhaupt mit den pimaldaumen 40V Maximalspannung?
Ich hab hier mal eine Funktionsskizze gezeichnet und außerdem den kleinen
Gitarre&Bass-DIY-Amp der dort im Magazin mal auftauchte (und mittlerweile
aus dem Netz scheinbar völlig verschunden ist... vermutlich wegen der Sicherheitsrisiken
der BackToBack Anordung der PTs), der mir als Inspiration diente mit angehängt.
(Skizze ist wie gesagt nur Prinzip, deswegen auch keine Widerstände oder Kondensatoren)
Fall irgendjemand eine Idee dazu hat, egal was, auch wenns nur ein "das ist doch total bescheuert" ist ;) ...
ich freu mich über alle Antworten!
Cheers,
Andy
SvR:
Salü,
Warum nicht den Trafo so verschalten, dass man 0V - 20V - 40V erhält? Aus den 20V generiert man dann mittels Linearregler oder Step-Down-Wandler die Heizspannung und die 40V nutzt man für die Anodenspannung?
mfg Sven
Laurent:
Moin,
Als Erstes solltest du mal prüfen, was der OT an Strom überhaupt liefern kann. Das wäre schon das wichtigste.
Gruss,
Laurent
row-she:
Tach,
--- Zitat von: SvR am 21.08.2016 20:40 ---Salü,
Warum nicht den Trafo so verschalten, dass man 0V - 20V - 40V erhält? Aus den 20V generiert man dann mittels Linearregler oder Step-Down-Wandler die Heizspannung und die 40V nutzt man für die Anodenspannung?
mfg Sven
--- Ende Zitat ---
das klingt ja schonmal ganz gut. Wie gesagt hab nicht so viel Erfahrung mit Trafos mit Mittenabgriff,
aber generell wär es möglich den so zu verschalten?? Und dann evtl einen 7812 dahinter mit Kühlkörper?
--- Zitat von: Laurent am 21.08.2016 21:03 ---Moin,
Als Erstes solltest du mal prüfen, was der OT an Strom überhaupt liefern kann. Das wäre schon das wichtigste.
Gruss,
Laurent
--- Ende Zitat ---
Das ist natürlich eine ganz hervorragende Idee :)
Werd ich morgen gleich mal schaun wenn ich in der Werkstatt bin.
Prinzipiell stammt das Teil aus einem 30W Transen-Amp.
Also ein bisschen was sollte da schon gehen...
Danke schonmal!
Cheers
doctormolotov:
Tag Andy,
schau mal was der Trafo bringt und wie Du dann mit dem Strom hinkommst.
Wenn man mal von den 30 Watt ausgeht bei 40V, wären das 750mA, abzüglich Wandlungsverluste an Spannung und Strom im Netzteil.
Die ECC99 schlotzt davon - an nem 7812 - allein an Heizung schon 400mA weg..
Mir wurde hier im Forum mal der MC34063 empfohlen als DC/DC-Wandler. Im Datenblatt ist die Step-Down-Schaltung gut beschrieben.
Kostet nicht die Welt, und hilft Dir eventuell, deine Trafoleistung effizienter zu nutzen.
Gruß Bernhard
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln