Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Zwei single-ended OTs zu einem PP-OT kombinieren?
456Onno456:
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe eine Frage, eigentlich eher eine Rückversicherung bezüglich Ausgangsübertragern. Es hat sich ergeben, dass ich kostengünstig an ein Trafoset gekommen bin (PT, Choke, 2xOTs), welches allerdings falsch beschrieben war. Die beiden OTs sind eben keine PushPull-OTs (wie gewünscht), sondern zwei single-ended OTs. Ohmsche Drahtwiderstände, Induktivitäten und Übertragungsfaktor habe ich gemessen und die richtigen Leitungen identifiziert.
Kann ich nun die beiden single-ended OTs zusammenschalten (siehe Bild, der Punkt markiert die Phasenlage), damit ich einen PushPull-OT erhalte?
Ich nehme momentan an, dass dies eigentlich gehen sollte. Raa wäre 4*Z, wenn Z die reflektierte Impedanz eines einzelnen OTs bezeichnet.
Vielen Dank für Eure Hilfe,
besten Gruß,
Max
PS: Es tut mir Leid, falls die Frage bereits irgendwo abgehandelt ist. Bitte leitet mich dann einfach weiter und entschuldigt den erneuten Thread.
456Onno456:
kleines update:
laut einer englischsprachigen community (kein www -> el34world.com/Forum/index.php?topic=8471.0) soll das anscheinend gehen. Für mich interessant scheinen die beiden Varianten 'PP Series-Parallel' und 'PP Series-Series' zu sein, vor allem letztere (entgegen meiner Zeichnung).
Ich habe die Variante 'PP Series-Series' heute ebenfalls einmal vermessen und dabei ist mir aufgefallen, dass die Wicklungen der beiden Transformatoren leicht unterschiedlich sind. Nicht die Welt, aber auch nicht so gut wie bei z.B. den Hammond PP-OTs. Eventuell kann man das auf der Lautsprecherseite durch Widerstände beheben/korrigieren , also R1 zwischen Lautsprecher plus und Mittelabgriff und R2 zwischen Mittelabgriff und Lautsprecher minus.
Gruß,
Max
Stone:
Hi
Rein aus dem Bauch raus hätte ich es in Serie geschaltet ... aber begründen oder berechnen kann ich das nicht.
Gruß, Stone
456Onno456:
Hallo,
@Stone: Danke für dein Feedback. Es geht beides, allerdings ändern sich natürlich die Übertragungsverhältnisse dementsprechend.
Ich habe eine kleine LTSpice Datei angehängt. Ich habe gerade leider nicht genug Zeit um das alles sauber zu zeichnen und einen ordentlichen Text dazu zu verfassen. Mein Nachtrag richtet sich also eher an die Leute die selbst ein wenig Ahnung mitbringen. Das tut mir Leid, es sollte eigentlich nicht so sein.
a) Ich bin mir mittlerweile sehr sicher, dass es funktionieren sollte die beiden single-ended OTs in jeder der beiden Varianten (PP Series-Series und PP Series-Parallel) zu betreiben. Man verliert aber den Vorteil, dass sich die Ruheströme im Trafokern aufheben, was nicht weiters schlimm ist, da die OTs ja ursprünglich für single-ended Betrieb geeignet waren. Die höheren Ströme bei Klasse AB Betrieb sollten ebenfalls in Ordnung gehen, da in der Betriebsart ja der Ruhestrom deutlich niedriger liegt.
b) Leicht unterschiedliche Übertragungsverhältnisse (Induktivitäten und ohmsche Widerstände ebenfalls) schlagen voll zu Buche und der neue Hybrid-PP-OT ist damit imbalanced (dies ist bei mir der Fall). Dies lässt sich im Allgemeinen nicht vernünftig beheben, es sei dann man schaltet zwei Lautsprecher in Reihe (siehe die beiden Spannungsquellen im rechten Bsp. in der LTSpice Datei), nutzt den Mittelabgriff auf der Lautsprecherseite und schaltet einem der beiden Lautsprecher einen kleinen Lastwiderstand parallel.
Falls von Euch keiner mehr einen Einwand hat würde ich die Frage als gelöst betrachten.
einen schönen Sonntag,
Max
Manfred:
Hallo,
bei den sekundärseitig parallelgeschalteten Übertragen mit eine Lautsprecher mit der Impedanz Z,
könnte man das auch als Parallelschaltung zweier Sekundärwicklungen,
die jeweils mit einem Lautsprecher der Impedanz 2*Z beschaltet sind sehen.
Dann wäre Ra = ü^2 * 2Z sprich Raa 2 * ü^2 * 2Z = ü^2 * 4Z
Bei der Reihenschaltung der Sekundärwicklung würde jede Wicklung Z/2 sehen.
Damit ergäbe sich Ra = ü^2 * Z/2 sprich Raa = 2* ü^2 * Z/2 = ü^2 * Z.
Ich hoffe das passt soweit.
Gruß
Manfred
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln