Technik > Tech-Talk Effekte

wie funktioniert eigentlich digitaler Hall ?

(1/3) > >>

dukesupersurf:
Hallo ,
ich bin mit dem Hall aus bezahlbaren Tretern/Multis oder Bausätzen überhaupt nicht zufrieden . Irgendwie bröselig ,steril & rauschig . So als hätte man einen "echten" Hall mit nem Bitcrucher zerstört .
Was ist überhaupt Hall ? Viele Echos  gleichzeitig ? Werden diese dann mit versch. Zeiten versehen und so daß sich viele Phasen überlagern oder auslöschen , bei gleichzeitiger Tonqulitätsverminderung ?

Hatte mal ein Yamaha Multi aus den 80ern , das war super , was war damals anders ?

Hab mal mitbekommen ,das ein Informatiker damit experimentierte einen echten ( im Raum ) Hall aufzunehmen und einen Algorythmus extrahierte , wie man vom trockenen Signal zum verhallten kam . Ein danach erzeugter hall wäre also einfach ne Formel , mit der das Signal verechnet wird .
Oder wird heutzutage einfach ein Rauschsignal mit einer Hüllkurve und den Formanten des Signals bearbeitet ? Beide Verfahren wären ja eigentlich nur Hallsimulationen , also ein Geräusch ,das wie Hall klingt , ohne daß wie bei einem Echo in "echt" was abgespeichert und wiedergegeben wird .
Wer kennt sich aus ? Welche Geräte sind heute besser ?

tschüß , Thomas

Reinhold Messmal:
Hallo,

der Belton-Brick, der bei den meisten Pedalen und Bausätzen zum Einsatz kommt, basiert auf mehreren PT2399 Digital-Delay Chips. Hier sind es also wirlkich einfach mehrere Echos gleichzeitig.

Grüsse Stefan

dukesupersurf:
Hallo ,
Danke , dann probiere ich den nochmal . Ich glaub , die Geräte , bei denen es mir nicht gefällt , basieren auf DSP-Technologie . Das ist bestimmt was anderes .
tschüß , Thomas

Holzdruide:
Hallo,

der PT2399 kann Hall und Echo, je nach Beschaltung. Schaltungen mit dem IC findet man haufenweise.

Wenn Du Bedarf hast, ich hab etliche PT2399 Rumkugeln.

Gruß Franz

Manfred:

--- Zitat von: dukesupersurf am 25.10.2016 19:49 ---Hallo ,
ich bin mit dem Hall aus bezahlbaren Tretern/Multis oder Bausätzen überhaupt nicht zufrieden . Irgendwie bröselig ,steril & rauschig . So als hätte man einen "echten" Hall mit nem Bitcrucher zerstört .
Was ist überhaupt Hall ? Viele Echos  gleichzeitig ? Werden diese dann mit versch. Zeiten versehen und so daß sich viele Phasen überlagern oder auslöschen , bei gleichzeitiger Tonqulitätsverminderung ?

Hatte mal ein Yamaha Multi aus den 80ern , das war super , was war damals anders ?

Hab mal mitbekommen ,das ein Informatiker damit experimentierte einen echten ( im Raum ) Hall aufzunehmen und einen Algorythmus extrahierte , wie man vom trockenen Signal zum verhallten kam . Ein danach erzeugter hall wäre also einfach ne Formel , mit der das Signal verechnet wird .
Oder wird heutzutage einfach ein Rauschsignal mit einer Hüllkurve und den Formanten des Signals bearbeitet ? Beide Verfahren wären ja eigentlich nur Hallsimulationen , also ein Geräusch ,das wie Hall klingt , ohne daß wie bei einem Echo in "echt" was abgespeichert und wiedergegeben wird .
Wer kennt sich aus ? Welche Geräte sind heute besser ?

tschüß , Thomas

--- Ende Zitat ---

Hallo Thomas,

das analoge Signal wird mit einer höheren, mehrfachen Taktfrequenz höher als die höchste Audiosignalfrequenz
zu dadurch bestimmten Zeitpunkten abgetastet und diese Probe (Samples) in einen digitalen Wert gewandelt und abgespeichert.
Dieser gespeicherte Wert und zeitverzögert(delay time) wieder aus dem Speicher ausgelesen und dann wieder in einen analogen Wert
gewandelt. Es ensteht eine Folge von  analogen Werten die dazwischen eine Lücke haben.
Diese Lücke wird geschlossen in dem die Folge durch ein Rekonstruktionsfilter geschickt wird.
Die Qualität des analogen Ausgangssignals hängt von der Genauigkeit ( X...Bit-Sampling), der Höhe der Abtastfrequenz und der Schaltung des Rekonstruktionsfilters ab. Je mehr Bit, je höher die Abtastfrequenz und je besser das Filter um so teurer wird das Gerät.

Gruß
Manfred

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln