Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Netzbrummen

<< < (3/6) > >>

Nils H.:
Moin,

oha, da hat doch jemand meinen Quatsch tatsächlich nachgebaut  :o . Au weia  ;D .

Das Board ist das Mk.II-Board, meine Pläne dafür finden sich hier. Ich hoffe, Du hast meinen letzten Satz im Folgebeitrag beherzigt:


--- Zitat von: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15688.msg176787.html#msg176787 ---Das Layout ist so also nicht nachbaubar, man muss selbst noch etwas Hirnschmalz reinstecken, schon weil alle Leitungswege fehlen.

--- Ende Zitat ---

Du sprichst bei den Problemen mit dem PrePIMV (also eigentlich der FX Return) abwechselnd von Rauschen, und dann von Brummen. Ist das tatsächlich so, oder ist das eine Verwurschtelung von Begriffen? Dass Rauschen beim zurückdrehen erst lauter und dann wieder leiser wird ist ungewöhnlich. Wenn's tatsächlich Brummen ist, hat Stone Recht, das ist ein klassisches Symptom dafür, dass die Potimasse am falschen Punkt angeschlossen ist.

Abgesehen von der Fehlplazierung der FX-Röhre in meinem Layout ist der Amp absolut brummfrei zu bekommen, wenn man sich ans im Plan eingezeichente Masseschema hält. Ich hatte beim Aufbau etwas ähnliches, weil ich für die Masse der Rückwärtig montierten FX-Loop-Buchsen eine "Abkürzung" nehmen wollte, und dann hatte ich ähnliche Symptome. Nach dem Ziehen einer Masseleitung an die zugehörige Stufenmasse war's weg.

Die TL;DR-Version:

- Wirklich Rauschen oder Brummen?
- Masseschema eingehalten?
- Wo gehen die Send- und Returnbuchsen an Masse?
- Wo sitzt der PPIMV genau, und wo geht seine Masse hin?

Schön wäre ein Foto, wo der ganze Amp drauf ist, und vielleicht ein paar Detailfotos. Der Amp hat (ohne PPIMV) ein paar Probleme, die sich aber in den Griff bekommen lassen (ist alles dem zugehörigen Thread zu entnehmen). Der Amp steht bei mir zuhause im Musikzimmer, wo Nebengeräusche also im Gegensatz zu Proberaum und Bühne extrem nerven, und ist nahezu frei von Selbigen.


Gruß, Nils

Stone:
Hi

Den Effekt, dass das zudrehen des Volume (MV) von leisem Rauschen auf ein lautes und dann bei Nullstellung auf ein Brummen übergeht, hatte ich auch schon zwei- oder dreimal.

Ich meine es sind zwei Ursachen:

a) Einstreuung in das Volumepoti bzw. z.B. in das Treble-Poti, wenn wir einen Aufbau Tonestack=>MV haben
b) Massefehler wenn Brumm bei Nullstellung

Für Fall a hatte ich auf die Schirmung der Zuleitung zum T-Poti verwiesen (habe ich auch schon gemacht, weil einfach keine Ruhe eingetreten ist) und was auch hier der Fall sein könnte, wenn z.B. die Zu- und Ableitungen des Send-Poti betroffen sind.

Gruß, Stone

Nigel:
Moin!

Welcher Art ist das PPIMV? Wo sitzt es genau?


--- Zitat von: Snickers am  6.11.2016 22:54 ---Klasse Kommentar auf das habe ich gewartet.
Aber eigentlich benötige ich bei meinem Problem mit dem AMP Unterstützung um eben jenes zu beseitigen.

--- Ende Zitat ---

Nun mal nicht so dünnhäutig hier, die Woche hat doch erst angefangen....war sicher nicht böse gemeint.

Gruß,

Nigel

Snickers:
Hey Wahnsinn da geht was, ich habs  mit Humor genommen und gemeint denn ich bin mit Sicherheit nicht Dünnheutig.
Zum PPiMV es ist das Larmar mit 2m2 als Sicherheit und beide Potihälften sind sehr gleichmäßig, es sitzt in der Front neben dem PrePiMV.
Dem AMP habe ich ohne den Loop gebaut, weil ich den nicht benötige, statt dessen habe ich ein 1M Poti als MV eingebaut.
Also vom Pi rückwärts: 22n - 1M - Preamp
Ich hänge meine Pläne mal mit ran. Das Layout habe ich wie im Layoutplan umgesetzt, mit Ausnahme der Pi Röhre die sitzt näher am NT.
AMP klingt sehr gut, hat kein Umschaltknacken jetzt nur noch das lästige Brummen wegkriegen und alles ist top.
Gruß

Stone:
Hi

Aus meiner Sicht muss das MV dann auf GND B2 gelegt werden, zumindest auf den gleichen Punkt wie die Channel Volumens.

Bei den PPIMV habe ich zu wenig Erfahrung, sieht aber gut aus.

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln