Technik > Tech-Talk Amps
Kitty Hawk Junior Mod Anregungen?
Mr. Lime:
Hab jetzt mal ein bisschen rumgemessen und bin auf ein paar Fehler gestoßen (rot makiert).
Scheinbar sind keine Bright-Caps verbaut und der Widerstand vor Stufe 3 beträgt 1M statt 220k - eventuell verkleinern wegen Bass?
Slope R ist 39k statt 33k - egal
Im NF sind 4k5 statt den erwarteten 47k!
Der neue Plan beinhaltet die gefundenen Fehler und die Umbauvorschläge in grün.
Hab ich den Presence Regler richtig interpretiert?
Den Bright Regler kenn ich so aus dem Quattro Preamp und den benutze ich sehr gern, sollte sich auch so verwenden lassen, oder?
Dankeschön für die Hilfe! :topjob:
cca88:
--- Zitat von: Mr. Lime am 8.01.2017 18:45 ---Hab jetzt mal ein bisschen rumgemessen und bin auf ein paar Fehler gestoßen (rot makiert).
Scheinbar sind keine Bright-Caps verbaut und der Widerstand vor Stufe 3 beträgt 1M statt 220k - eventuell verkleinern wegen Bass?
Slope R ist 39k statt 33k - egal
Im NF sind 4k5 statt den erwarteten 47k!
Der neue Plan beinhaltet die gefundenen Fehler und die Umbauvorschläge in grün.
Hab ich den Presence Regler richtig interpretiert?
Den Bright Regler kenn ich so aus dem Quattro Preamp und den benutze ich sehr gern, sollte sich auch so verwenden lassen, oder?
Dankeschön für die Hilfe! :topjob:
--- Ende Zitat ---
Hast Du die (abweichenden) widerstandswerte im EINGEBAUTEN Zustand gemessen?
Grüße
JOchen
Feierabendklampfer:
Hi!
das Ding ist ziemlich ähnlich mit den zu der Zeit gebauten Boogies ( oder dem PCL-VA1956). Mit den 22uF brauchst Du nicht so ängstlich sein, selbst bei 1 uF war bei mir noch kein Bassverlust zu hören. Auf jeden Fall den 22uF bei V1b austauschen, dann wird die Zerre wesentlich straffer. Ich habe für die meisten Kathodenwiderstände 5k-Trimmer eingebaut und so lange dran geschraubt bist der Output der jew. Röhrenstufe am höchsten war. Seitdem entwickelt der Amp eine Dynamik wie kein Anderer...
Bastlergruß
Mr. Lime:
--- Zitat von: cca88 am 8.01.2017 22:41 ---
Hast Du die (abweichenden) widerstandswerte im EINGEBAUTEN Zustand gemessen?
Grüße
JOchen
--- Ende Zitat ---
Meinst du wegen dem Feedback R? Ja war eingebaut, allerdings sagt auch der Farbcode, dass es sich um 4k7 handelt.
Hätt da noch eine Idee für die 4. Stufe, die ich in Merlin Blencowe's Buch gefunden hab.
Ähnelt einem Garnet Treble Regler und würde den "Bright" Regler mit einem Bypass R kkombinieren.
Kann ich das so vor einem DC coupled Kathodenfolger verbauen?
Hab nur mehr einen logarithmischen 1M Pot rumliegen, ich nehme an ein linearer wäre hier vom Vorteil..
Laurent:
Moin,
Die Regelung funktioniert bestens. Ich habe sie bereits 2 Mal verwendet. An der Stelle vom KF, kann ich so direkt nicht sagen, ob der Effekt hier genauso sein wird, da es sich hier um eine DC-Kopplung handelt. Ich könnte mir vorstellen, dass die C's (vor allem der 2n2) eventuell anzupassen sind. 1 Meg log sollte passen.
Wenn du LT-Spice vertraut bist, lohnt es sich zu simulieren.
Das Diodenclipping würde ich schalbar machen, es macht den Amp vielseitiger. Und mit einem DPDT On-Off-On kann man sogar 3 Modes aufrufen (wie bei der Cali-Mod).
Gruß,
Laurent
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln