Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Probleme beim TT-Bausatz Molly

  • 15 Antworten
  • 5806 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Andi

  • Starter
  • *
  • 9
Probleme beim TT-Bausatz Molly
« am: 29.03.2017 14:28 »
Mahlzeit,

habe gestern den Molly-Bausatz fertiggestellt, durchgemessen und dann gestestet.

Heizung funktioniert, aber nach dem einschalten raucht mir der Widerstand R6 der PSU ab.  :(

Habe alles nochmal nachkontrolliert, aber konnte keinen Fehler finden. Neuen Widerstand reingelötet, wieder abgeraucht :(
Ich habe hier den 1k Ohm Widerstand reingelötet.


Ich habe mich nicht extakt an die Anleitung gehalten zb. machne Lötstellen habe ich an andere Punkte gesetzt, Stromwege sind allerdings alle gleich. Außerdem habe ich einen 8 Ohm/16 Ohm Switch eingebaut.


Bilder:
https://img5.picload.org/image/rlwwddra/dsc_0275.jpg
https://img5.picload.org/image/rlwwddrl/dsc_0342.jpg
https://picload.org/image/rlwwddri/dsc_0344.jpg
https://picload.org/image/rlwwddrw/dsc_0350.jpg


Hat jemand eine Idee? Falls mehr Infos benötigt werden, bitte melden :)

Mfg
Andi

*

Offline stephan61

  • YaBB God
  • *****
  • 848
Re: Probleme beim TT-Bausatz Molly
« Antwort #1 am: 29.03.2017 14:38 »
Hi,

da wird wohl hinter R6 bei B3 irgendwo ein Kurzschluß sein. Wie hoch sind die Spannungen an B2 und an B3?

Gruß
Stephan
"It must schwing!"

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: Probleme beim TT-Bausatz Molly
« Antwort #2 am: 29.03.2017 14:39 »
Hallo,

zunächst: deine Ausgangsbuchse ist falsch verdrahtet. Schau dir den Eingang auch gleich noch mal an, ob du da ähnliche Fehler hast.

Das hat aber wahrscheinlich nichts mit dem abrauchenden Widerstand zu tun. Durch den fließt eben zu viel Strom. Wahrscheinlich, weil dahinter ein Schluss nach Masse besteht. Miss das mal nach.

Gruß, Peter

vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Andi

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Probleme beim TT-Bausatz Molly
« Antwort #3 am: 29.03.2017 15:04 »

zunächst: deine Ausgangsbuchse ist falsch verdrahtet. Schau dir den Eingang auch gleich noch mal an, ob du da ähnliche Fehler hast.


Sicher? für mich sieht das genauso aus wie auf dem Plan  ???
Das heißt wenn man davon ausgeht, dass da wo der silberne Ring auf dem Plan ist der Stecker reinkommt.

Das hat aber wahrscheinlich nichts mit dem abrauchenden Widerstand zu tun. Durch den fließt eben zu viel Strom. Wahrscheinlich, weil dahinter ein Schluss nach Masse besteht. Miss das mal nach.


Mhh. B3 geht ja eigentlich nur auf 2 Stellen an der Platine und die Lötpunkte sehen eigentlich i.O. aus. (Bild 3). Werde das trotzdem bei Gelegenheit nochmal nachmessen, obwohl ich das glaube ich schon gemacht habe  ;D

Ist der 1k Wiederstand richtig gewählt?

Gruß
Andi

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: Probleme beim TT-Bausatz Molly
« Antwort #4 am: 29.03.2017 15:35 »
Sicher?

Ja. Die ist gleich in mehrfacher Hinsicht falsch verdrahtet. Das solltest du aber imstande sein, selbst herauszufinden.

Ist der 1k Wiederstand richtig gewählt?

Laut PDF der Mini PSU sollen es 8k2 sein.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline RoehrenJeans

  • YaBB God
  • *****
  • 625
Re: Probleme beim TT-Bausatz Molly
« Antwort #5 am: 29.03.2017 17:52 »
Ja. Die ist gleich in mehrfacher Hinsicht falsch verdrahtet. Das solltest du aber imstande sein, selbst herauszufinden.
... unter uns Pfadfindern ... Kuck mal hier: https://www.tube-town.net/cms/userfiles/media/faq/geschaltete_buchse.jpg
Gruß
Stoffel
« Letzte Änderung: 29.03.2017 17:57 von RoehrenJeans »

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Probleme beim TT-Bausatz Molly
« Antwort #6 am: 29.03.2017 19:02 »
Laut PDF der Mini PSU sollen es 8k2 sein.

bei SE. Die Molly ist aber Gegentakt. Das bedeutet: 1k ist richtig.

Gruß, Dirk
 
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: Probleme beim TT-Bausatz Molly
« Antwort #7 am: 29.03.2017 20:23 »
Ach,

stimmt. Ich habe nur grob auf die Anzahl der Röhren geschaut und nicht mit der ECC99 gerechnet.
Daher dachte ich fälschlicherweise an SE.

Was misst du denn nach dem 1k gegen Masse?

Gruß, Peter

PS: Berührt der Distanzbolzen unter'm PSU-Board vielleicht die Leiterbahn bei B3?
PPS: Bild 3, erster gelber Kondensator auf dem Board vom Eingang aus betrachtet - berührt der Pin an dessen linkem Ende den Nachbarpin mit B3-Potenzial?
« Letzte Änderung: 29.03.2017 20:34 von _peter »
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline smid

  • YaBB God
  • *****
  • 822
Re: Probleme beim TT-Bausatz Molly
« Antwort #8 am: 29.03.2017 22:40 »
Hi,

evtl. schließt eine der Schrauben (oder beide) mit denen das Board befestigt ist einen benachbarten Widerstand aufs Gehäuse kurz. Hatte ich mit genau dem selben Symptom schon. Der Lack am Widerstand ist dünn und die Schraube kann sich sich durchkratzen.

VG
Andreas

*

Offline Andi

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Probleme beim TT-Bausatz Molly
« Antwort #9 am: 29.03.2017 23:23 »

Was misst du denn nach dem 1k gegen Masse?


Es fängt an bei 1M und tendiert nach unten. Nach 10s nur noch 750k


PS: Berührt der Distanzbolzen unter'm PSU-Board vielleicht die Leiterbahn bei B3?
PPS: Bild 3, erster gelber Kondensator auf dem Board vom Eingang aus betrachtet - berührt der Pin an dessen linkem Ende den Nachbarpin mit B3-Potenzial?

Nicht der Fall

Gruß
Andi

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: Probleme beim TT-Bausatz Molly
« Antwort #10 am: 30.03.2017 00:09 »
Hallo,

dann langsam "vorarbeiten":

- ziehe alle Röhren -> raucht der R noch ab?
- wenn nicht, stecke die Röhren nach und nach rein und prüfe jedes Mal, ob der Fehler auftritt
- wenn doch, entferne das Kabel vom B3-Anschluss an der PSU -> Fehler noch da?
- wenn nicht, Kabel wieder dran, aber nur bis V2, Kabel zu V1 entfernen -> Fehler noch da?

So kreist du den Ort ein, an dem der Fehler auftritt.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline Andi

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Probleme beim TT-Bausatz Molly
« Antwort #11 am: 30.03.2017 00:22 »
Hallo,

dann langsam "vorarbeiten":

- ziehe alle Röhren -> raucht der R noch ab?
- wenn nicht, stecke die Röhren nach und nach rein und prüfe jedes Mal, ob der Fehler auftritt
- wenn doch, entferne das Kabel vom B3-Anschluss an der PSU -> Fehler noch da?
- wenn nicht, Kabel wieder dran, aber nur bis V2, Kabel zu V1 entfernen -> Fehler noch da?

So kreist du den Ort ein, an dem der Fehler auftritt.

Gruß, Peter

Ich werds probieren, komme allerdings erst nächste woche dazu. Außerdem ist es auch recht müßig jedes mal einen neuen Widerstand reinzulöten  ;D
Naja mir wird was einfallen ;)

Vielen Dank für die Hilfe

*

Offline roseblood11

  • YaBB God
  • *****
  • 1.226
Re: Probleme beim TT-Bausatz Molly
« Antwort #12 am: 30.03.2017 01:07 »
Ganz ehrlich, wenn ich lese, dass jemand, der keine Klinkenbuchse verdrahten kann, einen Amp mit potenziell tödlichen Spannungen zusammenbaut, bin ich einfach nur entsetzt. Du solltest dir zwecks Fehlersuche und Inbetriebnahme jemanden suchen, der dir hilft - physisch, nicht virtuell.

*

Offline Andi

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Probleme beim TT-Bausatz Molly
« Antwort #13 am: 30.03.2017 10:12 »
Ganz ehrlich, wenn ich lese, dass jemand, der keine Klinkenbuchse verdrahten kann, einen Amp mit potenziell tödlichen Spannungen zusammenbaut, bin ich einfach nur entsetzt. Du solltest dir zwecks Fehlersuche und Inbetriebnahme jemanden suchen, der dir hilft - physisch, nicht virtuell.

Nur weil ich bisher in meinem Leben noch nichts mit Audiotechnik zu tun hatte (spiele erst seit nem Jahr Gitarre), heißt das nicht dass ich nicht mit Spannungen umgehen kann, das auch beruflich tue. Jeder hat irgendwo mal angefangen und als du das erste mal mit Audiotechnik konfrontiert wurdest, wusstest du bistimmt auch nicht alles.

Schönen Tag noch,
Andi

*

Offline doctormolotov

  • YaBB God
  • *****
  • 555
  • no pain no gain
Re: Probleme beim TT-Bausatz Molly
« Antwort #14 am: 30.03.2017 11:03 »
Tag Andi,

nimms nicht persönlich, sondern gewöhn dich an die herzhaften Zurechtweisungen hier im Forum ;) Die sind lebensrettend.
Wir sind hier in der Königsklasse der Elektronik unterwegs, da kann man nie mit genug Respekt drangehen.
Tödlch hohe Gleichspannung, und keine drei Bauteile weiter faßt Du oder dein Kumpel oder wer auch immer an die mit der Schaltung verbundenen Gitarrensaiten. Da muß einfach alles perfekt sitzen. Und dafür ist Trial-And-Error die falsche Methode, am Anfang heißts viel Wissen aneignen.

Jemand dazuzuholen bricht keinem nen Zacken aus der Krone, und Du kannst nur davon profitieren und ne Menge lernen. Kannst Du das auch so sehn?
Was machst Du denn beruflich?

Gruß Bernhard
« Letzte Änderung: 30.03.2017 11:06 von doctormolotov »