Technik > Tech-Talk Amps

Dynacord Twen: Oszilierender Tremolo Effekt

<< < (3/4) > >>

stephan61:
Guten Morgen,

die Verdrahtung der Siebelkos finde ich bei dir etwas verwirrend. Wenn ich richtig sehe, ist die Masse von C14a/b das schwarze Kabel, das auf dem Foto von rechts an die Sicherung anschließt. Von dort geht ein weißes Kabel zum Hauptmassepunkt (?), an dem auch der Schutzleiter sitzt (?).
Und links an der Sicherung sitzt C14c mit dem Minuspol.
D.h. die Sicherung, die eigentlich von der Mittenanzapfung der HV Seite zum Massepunkt geht, ist jetzt zwischen C14c und Masse (?).
Normal sollte das so ausschauen wie im angehängten Bild. Der gemeinsame Massepunkt ist oben am "Speed"Poti, das blaue Kabel dass hinter den grünen Kabeln hochkommt ist die Masse vom Elko C14a-c, die Sicherung der Trafo-Mittenanzapfung geht mit der unisolierten Leitung zum Poti. Dort treffen sie auf die Masseschiene, die den Potis entlangläuft.

Irgendwie finde ich auch den 1,2 kohm Widerstand nicht.

Schöne Grüße
Stephan

mr.bassman:
Moin Stefan,


--- Zitat ---Irgendwie finde ich auch den 1,2 kohm Widerstand nicht.
--- Ende Zitat ---
Ist doch vorhanden - ich habe mal das Foto von Andi mal etwas verbessert, so kann man den deutlich erkennen!

Aber das ist schon ein abenteuerlicher Drahtverhau.... :(

LG - Bernd

stephan61:
Hallo Bernd,

danke für die Nachhilfe. Jetzt hab ichs kapiert. Der 1k2 geht auf einen freien pin der GR-Röhre und von dort über das gelbe Kabel zum + Pol von C14c.
So weit ok. Aber die 315mA Sicherung sichert nur C14c ab. Also praktisch wirkungslos. Wirkt nur wenn C14c komplett kurzschliesst.

Jetzt habe ich auch gesehen, dass das weiße Kabel nur unter der Sicherung entlangläuft und erst am Gehäusemassepunkt angebunden ist. Könnte die Heizungs-Mittenanzapfung des Trafos sein. Gehört an sich über die Sicherung auf Masse geführt.


--- Zitat von: Audiobux am 13.04.2017 16:02 ---Die Mittenanzapfung der Sekundärwicklung (schwarzes Kabel) und die Masse der Siebelkos (C14a+b Ebenfalls schwarzes Kabel) liegen zusammen auf der rechten Seite der Sicherung. Der C 14c auf der linken, zusammen mit der Masseschiene und dem Massepunkt des Frequenzpotis. Ist es das, was du als  Suboptimal bezeichnest, Stephan?

--- Ende Zitat ---
@Andi: Also die Anordnung mit dem C14c würde ich in Ordnung bringen. C14c auf die gleiche Masse wie C14a/b. Und den Elko weiter weg platzieren von der blauen Leitung vom Speed-Poti zur Lötleiste. Wo die Mittenanzapfung der Heizung auf Masse geht, ist eigentlich sekundär. Am besten Gehäusemasse und nicht am zentralen Signalmassepunkt (Speed-Poti).

Und wieso kokkelt der 1,5kohm Widerstand durch? Da scheint noch was im Argen zu liegen. Prüfe die Verdrahtung von C14 nochmal komplett durch.

Gruß
Stephan

bluesfreak:
Bin ich der einzige der bei der Art Schutzleiteranschluß eine Krise bekommt?  ???
Bezüglich C14:
Wie verlässlich ist diese Bastellösung mit dem ReHousing? Nicht dass es da intern irgendwelche Kriechströme gibt die dann zur Überlastung des Widerlings führ(t)en...

cca88:

--- Zitat von: bluesfreak am 14.04.2017 12:04 ---Bin ich der einzige der bei der Art Schutzleiteranschluß eine Krise bekommt?  ???
Bezüglich C14:
Wie verlässlich ist diese Bastellösung mit dem ReHousing? Nicht dass es da intern irgendwelche Kriechströme gibt die dann zur Überlastung des Widerlings führ(t)en...

--- Ende Zitat ---

Nein - bist Du nicht...

der Schutzleiteranschluß tut so richtig AUA

Grüße

Jochen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln