Technik > Tech-Talk Amps

Dynacord Twen: Oszilierender Tremolo Effekt

<< < (2/4) > >>

Audiobux:
Vielen Dank euch allen! Verzeiht meine Ungenauigkeit. Ich habe nur C14a und b ausgetauscht. Von C14 c hab ich die Kapazität mit dem Multimeter gemessen und da sie auf der Anzeige in Ordnung war, drin gelassen. Den sollte ich wohl tauschen.

Mir gefällt das TT Forum! Schnelle und präzise Antworten, kein Bashing! Wissen teilen ist doch was schönes. Ich hoffe, ich kann da auch mal was zurückgeben.
Ich werde mich mal auf die suche nach den Durolit C's im Twen drin machen.
Hier sind noch ein paar schnell geschossene Fotos und hoffe, es sind ein paar aussagekräftige Bilder darunter.

Nochmals, herzlichen Dank!

Andi

stephan61:
Hallo Andi,

wie kannst Du C14a und b tauschen und C14c nicht?
Standardmäßig sind alle drei in einem Becher-Elko (Neumann) zusammen. Und der ist jetzt üblicherweise am Ende seiner Lebenszeit angekommen. Da wäre ein Foto interessant, wie das jetzt dort aussieht. Das war aber leider nicht dabei in der Fotoserie.

Schöne Grüße
Stephan

mr.bassman:
Hallo Stephan,


--- Zitat ---wie kannst Du C14a und b tauschen und C14c nicht? Standardmäßig sind alle drei in einem Becher-Elko (Neumann) zusammen.
--- Ende Zitat ---
Wie´s ausschaut, scheint jetzt nur noch ein 2-fach-Elko (C14a+b) verbaut zu sein, "C14c" befindet sich hier als axialer Rollelko zwischen Lötösenleiste und Sicherung (S) 315mA - Masseseite! Siehe Lageplan.

LG
Bernd

stephan61:
Hallo Bernd,

das kann gut sein!
Deine Augen sind wohl besser als meine.

Und genau unter diesem Elko läuft parallel das Kabel zum "Geschwindigkeitsregler" der Vibratoeinheit.
Vielleicht kommt das Schwingen bei aufgedrehtem Vibrato daher.
Die Wahl des Massepunktes an der Sicherung der Trafo-Mittenanzapfung ist so wie ich das sehen kann suboptimal. Ich kann die Masseverbindung zu C14a/b nicht sehen. Der Becherelko sollte eigentlich auch an dem genannten Poti anbinden und dann runter gehen zur Masseseite der Sicherung.

Audiobux:

--- Zitat von: mr.bassman am 13.04.2017 11:11 ---Hallo Stephan,
Wie´s ausschaut, scheint jetzt nur noch ein 2-fach-Elko (C14a+b) verbaut zu sein, "C14c" befindet sich hier als axialer Rollelko zwischen Lötösenleiste und Sicherung (S) 315mA - Masseseite! Siehe Lageplan.

LG
Bernd

--- Ende Zitat ---

Ja, genau. Der Becher Elko war nur noch ein 2-fach-Elko (C14a+b) mit 2 x 40uf, ich habe diesen wieder bestückt, mit 2 neuen axialen Elkos, mit Heissleim aufgefüllt und die beiden Minuspole  zusammengelegt. C14c ist noch der alte auf dem Foto.
Zur Wahl des Massepinktes: Ich versuchte mich darauf zu achten, dass die Mittenanzapfung der Heizung nahe dem Sicherheitsmassepunkt liegt. Die Mittenanzapfung der Sekundärwicklung (schwarzes Kabel) und die Masse der Siebelkos (C14a+b Ebenfalls schwarzes Kabel) liegen zusammen auf der rechten Seite der Sicherung. Der C 14c auf der linken, zusammen mit der Masseschiene und dem Massepunkt des Frequenzpotis. Ist es das, was du als  Suboptimal bezeichnest, Stephan?

Cheers!!!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln