Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Anti-Fizz-Konzepte, bzw. Amp gezielt nach oben begrenzen

(1/6) > >>

Nils H.:
Moin Leute,

meine (identischen) dreikanaligen Amps produzieren beide ziemlichen Fizz im Bereich zwischen 6,5 bis 12,5 kHz. Ich bin mir relativ sicher, dass das der Amp produziert und nicht der Speaker. Ich hatte erst die Impulse Response meiner IR-DI-Box im Verdacht, jetzt hatte ich aber mein Rack zum reparieren und säubern zu Hause, und beim intensiven Probespielen bei weniger als Zimmerlautstärke isses auch recht gut zu hören.

Ich bin mir recht sicher, dass das schon vom (Pre-)Amp kommt, und nicht vom Speaker (ich benutze überall denselben, nämlich den V12 sowohl in meiner Box zu Hause als auch im Proberaum, als auch in der IR), denn ich habe ohne Mühe das Nervige im Ton mit dem EQ meines G-Major 2 weg bekommen.

Wo's herkommt, ist relativ klar, denn der Amp ist weder in Vorstufe noch in Endstufe irgendwo nach oben begrenzt. Die Drivekanäle orientieren sich ja am 2203, da ist auch nirgends was nach oben begrenzt (wenn man mal vom 47p zwischen den PI-Anoden bei späteren Modellen absieht (was ja wohl eher zur Stabilisierung wirkt).

Darüber hinaus hab ich den Hammond 1750M verbaut, welcher mit 70-15kHz@50W angegeben ist, also relativ weit rauf reicht, und ich belaste ihn mit weniger als der Hälfte, nämlch nur mit 20W (2x6V6).


Langer Rede kurzer Sinn: Welche Konzepte würdet ihr vorschlagen, um so einen Amp gezielt nach oben zu begrenzen? Bei Aufnahmen, live auf der PA (wenn wir selbst mit dem Digitalpult mischen) und im In Ear Monitoring filtere ich das im Post Processing mit einem steilen Tiefpass weg, ich kann's natürlich auch weiterhin mit dem EQ im Rack machen, schöner wäre es aber, wenn der Amp das schon von sich aus täte  ;D .

Ich würde das weniger pro Kanal lösen, sondern vermutlich entweder im Loopbereich oder in der Endstufe ansetzen wollen.

Anbei mal zwei Frequenzplots aus der DAW. Man sieht, dass die Amplitude bei 6k ziemlich steil abfällt, jenseits davon aber halt etwas "Müll" rumschwirrt.

Würde mich über Vorschläge freuen. Im Moment hab ich keine echte sinnvolle Idee...
Gruß, Nils

rail2rail:
Moin Nils,

ähhm ... Gegenkopplung?

Soweit mir bekannt ist, sind die "fizz" caps eigens zur linearisierung der unterschiedlichen phasenpegel bei höheren Frequenzen angedacht. Zumindest wirkt sich das so aus. Und klar gibts da eine art des "höhenverlustes"

Ich habe generell 47 bis 100 p verbaut, allerdings gestehe ich, dass das eher eine art schitzophrene abhandlung gegen eventuelle oszillation meinerseits ist.

Wenn der amp zu spritzig ist, würde ich erstmal an die gegenkopplung, auch gern mal mit bandpass.

Lg geronimo

Nils H.:
die 47p oder 100p an den PI-Anoden sind auch eher anti-Oszillation, die hörste nämlich nicht.

Ich glaube, die GK ist da die falsche Ansatzstelle. Die GK linearisiert (und erweitert) ja das Frequenzspektrum des Poweramps, wenn ich da jetzt dran schraube, verändere ich aber auch die Bass- und Midresponse. Zu straff gegengekoppelt isser, glaube ich, nicht, denn insbesondere Clean klingt er angenehm lebendig und dynamisch, und das geht ja bei zu straffer GK auch verloren.

'n Bandpass bzw. eine Bandsperre nach oben ist da eher das richtige Stichwort. Nur (um es mal etwas pampig zu formulieren  ;) ) hilft mir das schlaue rausposanunen von Stichworten überhaupt nicht weiter. Mir ging es ja gerade darum, wie man das am besten und konkret realisiert.

sev:
Moin Nils,
ein paar p zwischen den Anoden der Endstufe haben sich bei mir als wirkungsvolle Brutzelbremse bewährt.
lg,
Stefan

Nils H.:

--- Zitat von: sev am 23.04.2017 21:16 ---Moin Nils,
ein paar p zwischen den Anoden der Endstufe haben sich bei mir als wirkungsvolle Brutzelbremse bewährt.
lg,
Stefan

--- Ende Zitat ---

Von welcher Größenordnung reden wir denn? Ich hatte damals in der Entwicklungsphase des ersten Amps etwas Stabilitätsprobleme und deswegen, glaube ich, 100p zwischen den Anoden, das machte klangtechnisch überhaupt keinen Unterschied. Frage: Ist das mit dem Fizz Cap den steil genug? Ich hab ein wenig Sorge, dass sich die "netten" Mitten mit verändern, wenn der FIzz Cap groß genug ist, damit der Müll verschwindet.

(Zur Klarstellung: Klar könnte ich das einfach ausprobieren. Da beide Amps aber Produktivamps sind, will ich die nicht aufmachen und dran rumprobieren, sondern das Problem erst mal durchdenken).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln