Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
The end is near? Fractal AX8 !?!
gunvo:
--- Zitat von: GeorgeB am 19.09.2017 09:43 ---Ein Software-Amp wird für mich erst wirklich interessant, wenn das primäre Userinterface ein Schaltplan-Editor ist :-)
--- Ende Zitat ---
gibt´s doch schon
input.wav --> LTspice --> output.Wav :headphone:
Ok, hat noch ein leichtes Delay :devil:
Thisamplifierisloud:
Ich lass die Wundertüte mal antraben, dann werden wir ja sehen,
ob ich mein Geraffel vertickern kann. 30 Tage moneyback. >:D
GeorgeB:
--- Zitat von: gunvo am 19.09.2017 15:25 ---gibt´s doch schon
input.wav --> LTspice --> output.Wav :headphone:
Ok, hat noch ein leichtes Delay :devil:
--- Ende Zitat ---
Genau deswegen komme ich ja drauf, ich nutze diese Features von LTspice auch schon länger (Fallstrick : Aliasing, allerdings).
Für ne echte Emu braucht's halt drei Echtzeit-Inputs in so'ne Blackbox : Gitarre, Netz (wg. Brumm, IMD usw), und Lautsprecher-Strom (wg. Endstufen-Verhalten) wenn man eine echte Gitrarrenbox drahhängen will, und dieser letzte ADC muss zusammen mit dem Output-DAC absolut latenzfrei sein. Und an kompletten Modellen für Übertrager und einige andere "Sonderbauteile" (wie Speaker, da reicht halt keine statische IR zum falten) mangelt es auch noch deutlich, den Rest (Passiva, Röhren, Halbleiter) hätte man bereits jetzt gut im Griff.
haebbe58:
Hi,
zurück zum Ursprungsthema ....
wie oft hieß es schon: Röhrenamps sind out und die Modeller werden sie auf Dauer ersetzen.
Das läuft schon (jahrzentelang) seit der erste Line6 Pod auf dem Markt war und setzt sich immer wieder fort ... und jeder dieser Hersteller hat den Heiligen Gral der Simulation/Klonerei/Nachbildung für sich gepachtet.
Mal ganz ehrlich von meiner Seite:
der einige Hersteller, der dabei seinen eigenen Weg ging (abseits von irgendwelchen super Versprechungen) und mich damals schon einigermaßen überzeugte, war Yamaha mit der DG-Serie. Und bis heute sind die Teile wirklich gut. Auch der neue THR 100 geht diesen Weg, auch wenn er ein Mauerblümchen ist, weil Yamaha da marketingtechnisch einfach versagt. Aber das Teil klingt klasse und kann alles, was man an Brot- und Butter-Sounds so braucht ... allerdings nicht speicherbar, aber das ist mir persönlich wurscht.
Auch bei den SpeakerSims das Gleiche: immer wieder kommen neue Simulationen mit den tollsten Sprungantworten oder was weiß ich auf den Markt... aber die einzige, die mich bis heute überhaupt überzeugt hat, ist die Palmer PDI-09. Und komischerweise ist die fast mit die preiswerteste auf dem Markt.
Nach wie vor gibt es - trotz vielen Totsagungen der Digital-Lobby - Amp-Hersteller, die gute Röhrenamps herstellen. Manche sind dabei überbewertet (Lobbyismus, Marketing, etc.) und auch extrem überteuert. Aber wenn ich mir Fractal und Kemper anschaue, dann frag ich mich, was an den Teilen innendrin so teuer sein soll. Bei einigen Röhrenamps kann ich mir das ja vorstellen (Eisen kostet Geld), bei den Chip-bestückten SMD-Platinen-Kisten allerdings nicht... und dann sind sie z.T. auch noch häßlich (wobei der o.g. Yamaha bestimmt auch keinen Schönheitswettberwerb gewinnt) und meist nicht im geringsten intuitiv bedienbar. Für das Geld der Fractals oder Kempers würde ich immer und ewig einen schönen kleinen oder mittleren Röhrenamp vorziehen.
Und die Klassiker ... die halten - wenn man anständig mit ihnen umgeht - ewig. Und wer kennt in 20 oder 30 Jahren noch Kemper oder Fractal? Aber einen Twin, Marshall oder Vox wird man dann immer noch kennen.... garantiert!
Gruß
Häbbe
raffau:
Hey Bernhard,
Schau dir das mal an --> https://www.youtube.com/watch?v=xo6qcCOBm1M
Ende Jahr kommt noch das Floorboard mit Effekten usw...
Konnte es am Weekend testen und war wirklich begeistert! Alle Features die ich zu Hause habe (MacBook, spiele über Kopfhörer) konnte ich über den Amp auswählen und direkt über meine Box spielen! Lovely!
Ich hatte die möglichkeit ALLE verfügbaren Amps zu testen und die Unterschieden war tatsächlich hörbar ;D
Raffau
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln