Technik > Tech-Talk Amps
Friedmänner und der Gedanke zum Selbstbau
Fireballix:
Hi Jungs,
bin heute ziemlich weit gekommen, der Amp läuft noch nicht,
nachdem ich ohne Röhren bei Pin 1 V1 450V gemessen habe, habe ich das Layout nochmal kontrolliert und mir ist aufgefallen, dass ich den doppel 16uf Elko mit einem einfachen vertauscht habe - somit auch den 10k Wiederstand zwischen den zwei + Pins vergessen - und den 10k Widerstand zum + des 33uf Elkos - alles eben gemacht.
Jetzt habe ich eine Frage bezüglich der Gleichrichter,
ich habe im Moment einen Gleichrichter wie beim 1987 Layout gelötet - allerdings finde ich das etwas umständlich mit einem extra Lochraster Board - meine Frage,
kann ich auch den BR102 GLeichrichter ausm Shop nutzen oder ist die Wechselspannung (340V) zu hoch?
Kann ich den B250C1500 für die 5V Leitung der Gleichrichterheizung nehmen, um sie für die Relais gleichzurichten?
hako:
--- Zitat von: Fireballix am 30.09.2017 18:09 ---kann ich auch den BR102 GLeichrichter ausm Shop nutzen oder ist die Wechselspannung (340V) zu hoch?
Kann ich den B250C1500 für die 5V Leitung der Gleichrichterheizung nehmen, um sie für die Relais gleichzurichten?
--- Ende Zitat ---
umgekehrt, oder (edit: Quatsch, weder noch!)? Ich nehme für die Relais den BR101, für die HV würde ich den B500C1500 nehmen.
Fireballix:
--- Zitat von: hako am 30.09.2017 18:28 ---umgekehrt, oder (edit: Quatsch, weder noch!)? Ich nehme für die Relais den BR101, für die HV würde ich den B500C1500 nehmen.
--- Ende Zitat ---
liesen sich nicht beide für die 5V 3A Relais Leitung nutzen?
Max. Eingangswechselspannung: 250 V
Periodische Spitzensperrspannung: 600 V
Stoßstrom für eine 50/60 Hz Sinus-Halbwelle IFSM 50/55 A
Periodischer Spitzenstrom IFRM 10 A
BR102:
Typ: Brückengleichrichter
Spitzenspannung: 200 V
Max. Sperrspannung RMS: 140 V
Durchlassgleichstrom: 10 A
Max. Spitzenstrom: 200 A
Vorwärts-Spannungsabfall: 1,1 V
Max. Rückwärtskriechstrom: 5 µA
Max. Betriebstemperatur: + 150 C
Größe: 19,6 x 19,6 x 7,5 mm
Grüße,
Felix
gunvo:
der reicht für deine Relais
Brückengleichrichter DB101
www.tube-town.net/ttstore/Bauteile-Verstaerker/Dioden-und-Gleichrichter/Brueckengleichrichter-DB101::4081.html
und für die oberfaulen bastler...
www.tube-town.net/ttstore/Bausaetze/Needfull-Things/Kit-Doppel-Relais-Umschalter-6-V::5910.html
Fireballix:
Okay, das bekomme ich hin, vermutlich werde ich einfach den Sockel der Gleichrichterröhre nutzen um dort mit Dioden einen Gleichrichter zu löten.
Noch eine Frage, mir ist aufgefallen, dass es mehrere Layouts zum Small Box gibt, ich habe einmal einen von Duesentrieb aus dem "A Clone" Thread und einem den von Athlord.
Bei dem von Duesentrieb sind 2x16uf 500V Kondensatoren mit einem 10k Widerstand verbunden, bei dem von Athlord ist nur ein 16uf Elko mit einem 10k Widerstand an den 33uf 500V Elko gelötet.
Welche Version ist da jetzt die Richtige?
Des Weiteren sind wohl in beiden Schaltplänen ein Fehler im PI - der Koppelkondensator des 82k Widerstandes muss doch direkt an Pin 1 des PIs V3 oder? - ich habe da im Moment noch 100nf drinnen - sollte ich auf die 22nf umsteigen?
Des Weiteren ist im SM50 Schaltplan ein 10k und ein 4,7k 2W Widerstand mit den Schirmgitterwiderständen verbunden, bei mir sind da 8,2k auf 1k und die Schirmies sind 470 Ohm (kt66 halt) - soll ich da auch bei 8,2k und 1k bleiben oder auf 10k und 4,7k umsteigen?
Danke schonmal - gestern kamen die ersten Töne aus dem JTMSM50 :D allerdings noch nicht so das Gelbe vom Ei, hab auch noch keine Kanalumschaltung und mir fehlt ein 1M log Poti fürs 2er Gain (vergessen bei der Bestellung ::) )
mit dem Bias Poti kann ich die Kt66 minimal auf 40ma Ruhestrom einstellen, sind bei 470V ohne Röhren aber trotzdem viel zu viel - ich habe ein 50k Bias Poti, was wäre denn ein passender Widerstand, mit dem ich das Ganze etwas drosseln könnte?
Grüße,
Felix
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln