Technik > Tech-Talk Amps

Sicherung fliegt Lotterie

<< < (7/8) > >>

cca88:

--- Zitat von: smid am  1.10.2017 22:17 ---Hallo,

abgelesen habe ich glaube ich schon richtig, aber ich traue meinem Messgerät nicht ganz über den Weg. Es hat nur zwei AC-Messbereiche, 600v und 200V, ich habe mit dem 200V Bereich gemessen. Zusammen mit dem relativ geringen Drop über 8R2 kommt da glaube ich Käse raus.

Um das zu prüfen habe ich den selben Aufbau nochmal mit dem Oszi nachgebaut, allerdings mit einem 330R. Mit dem 8R2 ist die Änderung im Verhältnis zum Bildschirmbereich zu klein um was Vernünftiges zu sehen. Die Messergebnisse mit dem Oszi sind nicht sehr präzise, ich hatte den vollen 600Vpp auf dem Bildschirm, dementsprechend sind die Ablesungen mit deutlicher Unschärfe.
Jede Messung habe ich dann nochmal mit dem Multimeter gemacht.
Mit dem Multimeter habe ich festgestellt, dass vor und hinter dem R gegen Erde zu messen und die Werte zu subtrahieren deutlich andere Ergebnisse bringt, als einfach über den R zu messen.

Die Werte in der Tabelle sind beim Oszi von Vpp in Vrms umgerechnet, die vom Multimeter sind ja bereits Vrms.
Zu jedem Spannungsabfall der Strom bei 330R.

|Oszi gegen Erde |Multimeter gegen Erde |Multimeter über R |ohne Röhren Stdby|14V42mA |25V75mA |48V145mA |ohne Röhren ON|28V84mA |30V90mA |51V155mA |mit Röhren Stdby|42V127mA |44V133mA |54V163mA |mit Röhren ON|70V212mA |59V179mA |65V170mA |
Das sind jetzt zwar im Einzelnen ziemlich unterschiedliche Werte, aber eine gewisse Tendenz ist erkennbar.
Den Messungen mit dem Multimeter über R traue ich allerdings irgendwie nicht.

Dass zwischen mit und ohne Röhren 60-80mA Unterschied liegen leuchtet ein. Da kommen ja die Heizungen rein.
Zwischen Standby und ON dann der Röhrenbias. Erklärt sich mir auch.
Aber der reine Standby ohne Röhren scheint mir ziemlich hoch.

Was sagen die Experten?

Ich habe jetzt also wiedermal zig mal An und Aus geschaltet, die 2A träge hält noch immer....

Danke allerseits und schönen Abend,
Andreas

--- Ende Zitat ---

Hallo Andreas,

meines Erachtens spielt Dir der induktive Anteil des Netrafos einen Streich...

Daher war und ist mein Rat:
besorg dir so was in der Art

"Energy Master Basic 2" -
Anzeige von Min.-/Max.-Werten von Spannung, Strom, Leistungsfaktor, Wirk-, Blind- und Scheinleistung

ALs erstes Schätzeisen ist es für mich schon sehr sehr oft hilfreich gewesen...

Meines Erachtens gehört sowas in jeden Haushalt.


Grüße

JOchen
Und in deinem Fall jetzt - da wären die 30EUR Gold wert.

smid:
Hallo Jochen,

Danke für den konkreten Tip, ich werde mir mal so ein Kistchen besorgen. Stromermittlung bei AC und Induktivitäten ist mit meinem Feld, Wald und Wiesen Werkzeug nicht wirklich praktikabel.

VG
Andreas

smid:
Hallo zusammen,

ich bin nun Besitzer eines "Energy Master Basic", das Gerät misst:

Strom A
Leistungsfaktor PF
Wirkleistung W
Blindleistung VAR
Scheinleistung VA

Ich habe folgende Messreihe durchgeführt:

Zeile 1: Sekundärseite komplett entfernt (HT, Heizung, Bias)
Zeile 2: ohne Röhren im Standby
Zeile 3: ohne Röhren ON
Zeile 4: mit Röhren im Standby
Zeile 5: mit Röhren ON

|A|PF|W|VAR|VA1  |0,36|0,11|8,6|82|822  |0,36|0,13|10,6|82|833  |0,37|0,22|18,7|84|864  |0,38|0,38|33,2|82|885  |0,58|0,60|79,5|105|131

Sind 8,6W Leerlaufverlustleistung nicht ein bisschen viel?
Die 0,36 A Strom im Leerlauf scheinen mir sehr hoch, der entsprechende Austausch-Trafo von Hammond (290YEX) ist im Datenblatt mit max. 250mA angegeben. Oder habe ich da einen Hirnklemmer?

Viele Grüße
Andreas

GeorgeB:
Hi,
Blöde Frage, auf was steht der Spannungswahlschalter?

smid:
Gibt keine blöden Fragen. Steht auf 240V (gibt nur 220 und 240),

VG
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln