Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Schalten: Optocoupler(LDR) vs OptoMOS

<< < (2/3) > >>

GeorgeB:
Das stimmt, da muss der Entwickler halt sorgfältig aussuchen/abwägen, was die richtige Parameter-Kombi ist.
Um in der Anwendung typische LDR-basierte Schalter zu ersetzen, ist ein Rds_on in der 100Ohm-Gegend idR OK. Das schön langsame Abschaltverhalten der LDRs ist aber nicht zu machen, wenn es in der Originalschaltung nützlich war für knackfreies Schalten oder Crossfading.

dimashek:
Omron G3VM_81GR  :devil:
Aber immer noch biliger, als Vactrols.
Die 350-400V Varianten sind wirklich nur an bestimmten stellen nötig. Zum Muten / X-Faden / Cathode reichen 60-80V locker

rail2rail:

--- Zitat von: dimashek am 23.10.2017 09:48 ---Die 350-400V Varianten sind wirklich nur an bestimmten stellen nötig. Zum Muten / X-Faden / Cathode reichen 60-80V locker

--- Ende Zitat ---

Ich habe nicht ganz verstanden, wo du die Dinger einsetzt. Nach meinem Verständnis hast Du am PI 4 Koppelkondensatoren und schaltest zwischen jeweils einem Pärchen?
Dann liegt die maximal zu erwartende Differenz bei:
-Ubias bis + Ua(pi)
zugegeben, abzüglich der über den aktiven Koppel C kurzgeschlossenen Frequenzen, die ich allerdings nicht mit in die  "safe to use" region einrechnen würde.

Die Ausgangskapazität in den Datenblättern ist by the way ein Produkt aus der Ausgangszelle selbst und aber vornehmlich dem Pitch der Terminals, weswegen eine Lineare Zelle wie die des VLT5C1 deutlich besser dar steht, nicht zuletzt wegen ihrem höheren Pitch von 5mm.



--- Zitat von: GeorgeB am 20.10.2017 23:14 ---Bzgl. C_out sind die Schalter von Broadcom/Avago (ASSR401C/402C) sehr gut, nur 15pF@0V, und günstig sind sie auch. Infinion/IR PVA30 sind ähnlich, aber nur mit 300V-Rating statt 400V und teurer. Der Deal ist, sehr kleine MOSFETS zu nehmen, also welche mit wenig Id_max, dann spielt der unvermeidliche C-vs-V-Gang eine kleinere Rolle, weil C halt prinzipiell kleiner ist.

--- Ende Zitat ---

Hast du zu dem Ding auch ein komplettes Datenblatt @ GeorgeB? Ich finde nur ein abgespecktes Datasheet, ich würde da mal einen mitordern wollen demnächst.

dimashek:

--- Zitat ---Ich habe nicht ganz verstanden, wo du die Dinger einsetzt.
--- Ende Zitat ---
Noch mal: zum Muten / Crossfaden / an der Cathode schalten.

--- Zitat ---am PI 4 Koppelkondensatoren und schaltest zwischen jeweils einem Pärchen?
--- Ende Zitat ---
Ich weiß, das ich unverständlich schreiben kann, liegt auch ein Stück an der Sprachbariere, aber das habe ich nie geschrieben, sorry.
Am PI würde ich niemals 60V typen einsetzen. Das ist eine der Stellen, wo 350V reingehört. Es tut mir leid, dass meine Schreibweise den Eindruck erweckt, ich könne keine Datenblätter lesen. Ich kann dir versichern, das ist nicht so.  Getestet habe ich mit einem LH1546. (etwa Aqy210 equivalent)

Schalter + 470p in Reihe zw. PI Anoden -> Ausgeschaltet für Clean channel -> hörbar. Grade im Clean, da nicht überlagert durch starke Verzerrungen.
Schalter+470p in Reihe zw Anode und Anode "nach dem Koppel C" (wobei der Punkt zw Schalter und 470p mit 10Meg auf Gnd gezogen wird) -> nicht hörbar

--- Zitat ---Die Ausgangskapazität in den Datenblättern ist by the way ein Produkt aus der Ausgangszelle selbst und aber vornehmlich dem Pitch der Terminals, weswegen eine Lineare Zelle wie die des VLT5C1 deutlich besser dar steht, nicht zuletzt wegen ihrem höheren Pitch von 5mm.
--- Ende Zitat ---
Der obligatorische So-8 oder DIP8 package hat zu vernachlässigbare pitch-C. "Vornemlich" ist sicher falscher Begriff hier.
Die MOSFet Kapazität ist halt deutlich unlinearer, als die von einer Photo-Zelle.

rail2rail:

--- Zitat von: dimashek am 23.10.2017 10:31 ---Ich weiß, das ich unverständlich schreiben kann, liegt auch ein Stück an der Sprachbariere, aber das habe ich nie geschrieben, sorry.

--- Ende Zitat ---

 ::) So war das nicht gemeint... Auch nicht, dass du keine Datenblätter lesen kannst, das habe ich nicht geschrieben und beurteilen würde ich das nie ;)


--- Zitat von: dimashek am 23.10.2017 10:31 ---Schalter + 470p in Reihe zw. PI Anoden -> Ausgeschaltet für Clean channel -> hörbar. Grade im Clean, da nicht überlagert durch starke Verzerrungen.
Schalter+470p in Reihe zw Anode und Anode "nach dem Koppel C" (wobei der Punkt zw Schalter und 470p mit 10Meg auf Gnd gezogen wird) -> nicht hörbar

--- Ende Zitat ---

Kurz um, du schaltest damit einen Fizz cap zwischen den Anoden des PI ein und aus, hörst aber dennoch, wenn der Schalter offen ist (gedämpfte höhen). Wenn du das hinter den Koppel C's machst, hörst du kein dämpfen mehr.
 
Du referenzierst den Cap einseitig gegen GND über 10 Megaohm, warum?
Meiner Meinung nach würde der 10 MegOhm Widerstand einen hervorragenden Job parallel zum Koppler machen.


--- Zitat von: dimashek am 23.10.2017 10:31 ---Der obligatorische So-8 oder DIP8 package hat zu vernachlässigbare pitch-C. "Vornemlich" ist sicher falscher Begriff hier.
Die MOSFet Kapazität ist halt deutlich unlinearer, als die von einer Photo-Zelle.

--- Ende Zitat ---

Ich brachte dieses Argument an, weil die sich ändernde Kapazität und sein es auch 5 bis 50 pf komplett zu vernachlässigen sind. Sofern die Quelle nicht zu hochohmig ist, wird es keine signifikanten THD's innerhalb der hörbaren Marke geben. Das ist natürlich nur reine Theorie und stark von der Schaltung abhängig und das Ohr isst ja bekanntlich auch noch mit.

Der Pitch spielt IMHO eine wesentlichere Rolle bezüglich crosstalk in "high impedance applications", darum der Begriff vornehmlich, der vielleicht falsch gewählt ist bezüglich der Kapazitätsangabe im Datenblatt, ist aber dein größter Feind, zumindest meiner, oftmals ;)

Hast Du einmal mit einem Scope differnziell gemessen, wie hoch die Spannung zwischen den Terminals des Kopplers maximal ist? Ohne das jetzt mal in einem meiner Poweramps zu machen, würde ich sagen, dass aufgrund des 180 Grad phasenversatzes deutlich mehr als 60 Volt zu Buche schlagen, gleich wenn 470 pF in Reihe dazu liegen, käme auf einen Versuch an  >:D .

lg Geronimo

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln