Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Gitarren-Monitor
Gitarrenkalle:
Hallo in die Runde...
Hier mal meine Erfahrungen/Konzepte fürs Gitarren-Monitoring:
Unabhängig vom Monitoring spiele ich seit vielen Jahren mit Attenuator. Dieser sieht aus wie ein "größeres" Volume-Pedal. Das Grundprinzip ist das des POS 50, nur ohne Festwiderstände + Stufenschalter. Dafür ein Drahtpoti mit Ritzel, über Zahnstange angetrieben. Der Regelbereich ist von der Größe des Ritzels abhängig. Bei mir ist das eine knappe halbe Umdrehung. Damit kann ich die Lautstärke gefühlt um ca. 1/4 reduzieren. Somit ist man schon mal unabhängig von Technikern, die meist sowieso nicht wissen können: Wann ist Rythmus, wann ist Solo, wann will ich leise, wann will ich laut.
Fürs "laute" Programm spiele ich einen "erweiterten" 5E3 + 112er Box, für unplugged einen H&K Edition Tube mit einer Art Insert-Buchse zwischen Amp und Speaker, um den Attenuator zwischenschalten zu können.
Zum Monitoring: Das Singnal wird zwischen Attenuator und Gitarrenbox über eine Di-Box abgegriffen und geht über ein Volume-Pedal in einen "Aktivmonitor". Da habe ich zwei Varianten:
- Für laut und große Bühnen: Eine ca. 40 Jahre alte "Regent 30"-Box mit 2 Eminence MOD 12 und eingebauter "Vermona G100"-Endstufe. Liegt vor mir, ähnlich wie ne klassische Monitorbox. Das Ding kann auch höllenlaut, wenns denn sein soll.
- Für kleine Geschichten in Pubs und Kneipen: Ein "Hiwatt G20"-Brüllwürfel auf einem höheren Amp-Ständer. Steht ca. einen halben Meter vor mir, etwa in "Gitarrenhöhe". Da kann man auch schon mal ein Feedback "provozieren", auch wenn der eigentliche Git.-Amp zur Wand gedreht ist und eher moderat werkelt.
Diese Konzepte haben sich zumindest bei mir bewährt...
Gruß...
Kalle
Feierabendklampfer:
Hallo!
danke, scheint doch Bedarf zu sein, nachdem der Thread jetzt doch auf Interesse stößt will ich jetzt mal mit dem was draus geworden ist nachlegen. Auf den Fotos seht ihr also meinen Universal-Gitarrenlautsprecher welcher auch als Monitor benutzbar ist. Bis auf den Filz von Dirk mit Baumarktmitteln ersonnen. Muss nur noch ein paar Bearbeitungsschritte verbessern, damit es schneller geht.
Vorne und hinten hat er Anschlussterminals zum parallel/seriellem Verbinden weiterer Boxen. Löst mann die 6Schrauben vorne läßt sich der LS komplett mit dem „Baffle“ herausnehmen, und schnell wechseln. Die Reflexöffnung ist PHIxD, wäre nur unter 80Hz relevant gewesen. Gitarren haben Mittenlautsprecher, gell? Unabhängig von dieser Theorie sind die gefühlten Bässe genauso wie aus der Combo.
Praxistest steht noch aus...
Bastlergruß
Feierabendklampfer:
N'amp!
so, werde jetzt auch nicht müde meine Idee zur Next Generation der (Thiele)-Gitarrenbox vorzustellen. Inzwischen habe ich ein 2tes Gehäuse gebaut. Vielleicht kann man ahnen zu was die Box noch fähig ist. Vier x12" ist also auch möglich. Mittlerweile sind die Gitter aus Streckmetal doch durchgehend schwarz lackiert, und ich hab mir einen zweiten EVM12L gegönnt - durch nichts zu ersetzen :angel:.
Ich mein' halt der Vorteil meines Konzeptes ist dass man den EV12L vergleichsweise komfortabel durch die Gegend tragen kann, nicht zu unterschätzen für den praktizierenden (unentdeckten) Musikanten...
Darsteller die es brauchen stellen sich das Monster-Combo-Ensemble mit entsprechendem Schriftzug hinter sich, können sich aber klar und deutlich über diese Monitore vor ihnen hören, die Soundmixer werden das hier auch gerne abnehmen und absegnen. Die würden ja die Gitarren auf Null drehen können, ab er das ist ein anderes Problem. Mein Gitarrenset ist auf jeden Fall flexibel und für längere Zeit komplett. Der Kemper kommt nach der Rente...
Deshalb der Thread in Design und Konzepte. ;D
Klampfergruß
Thisamplifierisloud:
Dumm gelaufen, seit ich den Kemper + 1 aktive Dynacord Monitor habe habe,
habe ich kein Monitorproblem mehr. ;D
Sonst hätt ich mich hier gerne mit drangehängt und ein paar Teilesätze gefräst.
In etwa so hatte ich mir das auch vorgestellt, 2 oder alle meiner V30 Brüllwürfel
zu Monitoren umdingsen.
Viel Erfolg
Gruss Bernhard
Feierabendklampfer:
--- Zitat von: Thisamplifierisloud am 17.02.2018 18:25 ---Dumm gelaufen, seit ich den Kemper + 1 aktive Dynacord Monitor habe habe,
habe ich kein Monitorproblem mehr. ;D
Sonst hätt ich mich hier gerne mit drangehängt und ein paar Teilesätze gefräst.
In etwa so hatte ich mir das auch vorgestellt, 2 oder alle meiner V30 Brüllwürfel
zu Monitoren umdingsen.
Viel Erfolg
Gruss Bernhard
--- Ende Zitat ---
Neues Update... ;D
Neee, für mich überhaupt nicht dumm gelaufen. Bin jetzt günstig an einen Bluguitaramp zur Optimierung des Minimalsets dran gekommen. Eine super Sache, man hat damit zwar "nur" vier Grundsounds, aber mit der richtigen Gitarre und den Fingern lässt sich auf kleinem Raum geschätzt 90% der aktuellen Gitarrensounds realisieren. Mittlerweile geht es mir aber wie bei meinen 3-Kanalern wo ich live doch nur einen Kanal verwende und den Rest mit Vol-Poti und (falls überhaupt nötig) verschiedenen Gitarren mache. Noch ein paar Modulations-Effekte kommen von einem Multi. Super Sache, nur auf meine EVM-12L-Box bestehe ich, die 12kg oder 2x12kg sind durch nichts zu ersetzen. O0
Klampfergruß
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln