Technik > Tech-Talk Amps

Trainwreck Liverpool - Probleme bei der Inbetriebnahme

<< < (4/10) > >>

geowicht:

Hab gerade nochmal meinen Eingangspost gelesen. Da steht "Sobald ich die B+3 dranhänge kommen die Symptome".
D. h. eigentlich hätte ich es da schon fast wissen können  :facepalm:
 :devil:

geowicht:

Hallo Leute,
für eine Fehleranalyse war es dann doch vorgestern schon zu spät - nur so viel, in meinem Alter sollte man bei der Bauteileauswahl doch die Brille aufsetzen. F&T ist damit völlig unschuldig  :danke:


Die aktuellen Spannungen (s. Datei) scheinen jetzt soweit zu passen, nur die grid werte hauen nicht hin. Muss ich mir da Sorgen machen?
Auf jeden Fall bleibe ich wenn ich richtig gerechnet habe mit der Leistung knapp um die 12W, so dass das soweit passen müsste - zumindest aus meiner Erfahrung mit dem Bau meines 18 Watter.


Es gibt aber doch noch ein paar Auffälligkeiten die gelöst werden müssen:


1. Brumm: Ohne Signal und mit Volume zu habe ich einen leichten Brumm. Berühre ich das Chassis oder einen der Poti Knöppe wird es geringfügig besser. D. h. doch ich sollte meine Masseverbindungen zum Chassis noch mal prüfen?
2. Brumm/Rauschen: drehe ich den Volume auf werden Nebengeräusche deutlich lauter (zu laut). Ich kann aber nicht sagen ob es Brumm oder rauschen ist - wahrscheinlich beides. Wie kann ich das prüfen?
3. Standby macht beim Umlegen ein lautes knallen/knacken - Wenn man den Standby gleich mit umlegt zeigt sich warum viele von Euch den eh gleich weglassen. Hierzu habe ich gelesen dass ein Paralleler Kondensator hilft - aber wie dimensioniere ich den? Hochspannungsfest ist klar, aber reichen da 600V Typen und welche Kapazität?
4. Wenn ich mit zugedrehtem Volume mit der Messpitze an die Messpunkte gehe gibt es bei einzelnen laute Geräusche, bei anderen wird der amp total ruhig oder bei einzelnen vernehme ich ein deutliches Puckern. Was davon ist normal?
5. KF hat ja für diesen Amp einen OT von 5.6 oder 6k vorgesehen. Der von mir verwendete hat ja nur 4k. So eine Fehlanpassung sollte doch unkritisch sein?
6. Wenn einer behauptet der Amp ist laut lügt er - der ist Schweinelaut - daher kommt gleich die Frage auf wie man den am besten etwas zügelt. Ich werde auf jeden Fall mal einen Schalter zum Abschalten von 2 Röhren einplanen obwohl das vermutlich nicht allzuviel bringt. Einige haben es auf den Bildern schon gesehen, dass ich bei der Planung ja schon eine Bohrung für PPIMV vorgesehen hatte, alternativ gibt es ja noch VoCo. Gibt es hier Empfehlungen von Eurer Seite?


Wieder mal viele Fragen darum schon mal im Voraus Danke für Eure Antworten und Geduld.
Grüße
Gerhard



frosch1986:
Huhu,

Also ich hab bei mir die Voco eingebaut. Reine G2 Regelung klingt in nem Trainwreck mmn echt kacke. Ich hab den Mosfet ans Chassis genagelt und regle den PI und die 2 6V6 vollständig. Je kleiner die Einstellung desto bescheidener klingt es natürlich und der NFB Zweig funktioniert nicht mehr so. Also wird Presence ohne Funktion. Was man da alternativ noch machen könnte wäre eine Limit Reglung (Werde ich nachrüsten) am Pi. Ich hatte auch versucht den ganzen Amp zu regeln aber das klang gar nicht gut. der Ton bröckelte damit richtig weg teilweise. Einen Standby hab ich auch weg gelassen. Das mit den Messpunkten ist bei mir auch. Hab ich aber auch an anderen Amps und würde sagen ist normal.

Die Lautstärke der Amps ist brachial. Ich schrieb Matt O'Ree unter sein Youtube Video ob es nicht sehr laut ist bei Volumen auf 1 Uhr :D
seine Antwort:
"ha, yes its loud! My ears are a bit cooked after I'm done shooting an episode. But its the only way to get the tone and the gain. That was just an improv piece. Glad you dig! Thanks for watching and supporting."


Ich liebe die Amps  :guitar:

Groove1:
Hi Gerhard,


zu 1) hast Du am Trafo eine Mittelanzapfung? Wenn nicht ist die Heizung symmetriert? Eingangsbuchsen isoliert von Chassis eingebaut?
Irgendwo hast Du noch nen Wurm drinn. Auch das Knallen beim Standby ist nicht OK.
Mein Express hat null Brumm. Nur leichtes Rauschen.


TT POS 100, damit schaffst Du Zimmerlautstärke. Ohne – selbst beim Üben – nicht vorstellbar.


Viel Erfolg, halte uns auf dem Laufenden.


Gruß Klaus

Striker52:

--- Zitat von: geowicht am 10.02.2018 00:43 ---
Auf jeden Fall bleibe ich wenn ich richtig gerechnet habe mit der Leistung knapp um die 12W, so dass das soweit passen müsste - zumindest aus meiner Erfahrung mit dem Bau meines 18 Watter.


--- Ende Zitat ---

Hi,
Meinst mit 12 Watt die Verlustleistung pro Endrohr? Mit 4 EL84 solltest du 25-30 Watt Ausgangsleistung bekommen.
Gruss Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln