Technik > Tech-Talk Amps
Trainwreck Liverpool - Probleme bei der Inbetriebnahme
Groove1:
Abschirmbecher sind bei den Trainwrecks nie verkehrt. Brauche ich auch, speziell an der V1. Kann mir vorstellen dass Du das Rauschen etwas zügelst, aber das Brummen?
Den geilen Sound nehme ich dir zu 100% ab. :topjob:
Bevor Du die EL84 gegen ECC99 umstrickst, teste ihn erst mal mit dem POS100. Kann ich nur empfehlen.
Gruß, Klaus
Striker52:
Hallo Gerhard,
Ich will dir den Spaß an deinem Trainwreck bestimmt nicht verderben, aber ich frage mich, wieso man sich einen Amp mit 4 EL34 baut oder zulegt, um ihn dann auf Zimmerlautstärke zu dämmen. Ich habe für zuhause einen Amp mit einer ECC82 Endstufe, gemessene maximale Ausgangsleistung 0,6 bis 0,7 Watt. Da kann man das Volumepoti auch weiter als bis 1,5 aufdrehen, ohne dass die Nachbarn leiden müssen. Dreht man über 5, reichst auch für kleinere Kneipengigs.
Für größere Gigs habe ich verschiedene 18Watter, bei denen ich, falls es mal sein muss, auch die Endstufen parallel schalten kann. Ist aber sehr selten nötig.
Ich hab auch mit PPIMV und Power Soaks experimentiert, aber um einen leistungsstarken Amp auf Zimmerlautstärke zu drosseln, ist das nix.
Sorry, ich will dir bestimmt nicht zu nahe treten, aber wieso baust du dir für zuhause nicht einen Low Watt Amp? Den kannst du richtig anfahren und einen Sound rauskitzeln, den du mit einem gezügelten „großen“ Amp nicht bekommst.
Viele Grüße, Axel
geowicht:
Hallo Axel,
ganz so schlimm ist es nicht, sind nur 4 EL84 (nicht EL34) und 2 davon abschaltbar (also quasi ein 18Watter) ;D .
Aber du hast völlig recht, ich werde das vermutlich nie brauchen. Bei mir steht da echt nur der Reiz am bauen und "haben wollen" im Vordergrund. Jetzt wirst du sagen, beim Bauen eines "kleinen" hast du doch auch Spaß, klar aber das ist für mich doch was anderes. Ich wollte in diesem Fall einfach sehen wie der legendäre Liverpool klingt. Dass er laut ist war klar, aber soviel lauter als ein normaler 18 Watter hatte ich dann doch nicht erwartet. Bei diesem Projekt habe ich viel gelernt, so z.B. das layout auf das Chassis angepasst, alle Bohrungen selbst gemacht, Turretboards selbst gemacht und verdrahtet, .... mal sehen ob ich das Gehäuse auch noch selbst baue.
Leider kenne ich mich noch nicht so gut aus, dass ich ein wirklich eigenes Konzept entwickeln könnte, um das dann umzusetzen. Aber das kommt vielleicht noch. Ich habe da noch ein paar Projekte in der pipeline :devil:
Da wird dann sicher auch was mit wenig(er) power dabei sein.
Was hast du denn schönes für zu Hause gebaut?
Grüße
Gerhard
Striker52:
Hallo Gerhard,
mein Kleiner für zuhause orientiert sich an der 2203 Vorstufe. Kathodenfolger hab ich weg gelassen, nach dem Tonestack gehts direkt in den PI. Zur Ansteuerung der ECC82 reicht das locker. Den rechten Eingang des PI (gelb unterlegt) nutze ich ab und zu für einen FX-Multi.
Schaltplan anbei.
Gruß Axel
chaccmgr:
Hi
Du hörst einen Radiosender? Dann solltest Du den Grid-Stopper an V1 (33k zwischen Input-Buchse und Gitter V1 (Pin7), möglichst nahe an der Röhre) einbauen. Der ist in 99,9% aller Amps aus gutem Grund drin.
Ob KF den absichtlich weggelassen hat oder nur der Plan falsch ist, weiß ich nicht, aber der Grid-Stopper in Verbindung mit der Miller-Kapazität der Röhre unterdrückt RF, dann sollte Schluss sein mit Radio.
Grüße
Robert
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln