Technik > Tech-Talk Amps
Trainwreck Liverpool - Probleme bei der Inbetriebnahme
geowicht:
Hallo Robert,
das war als ich probeweise die Inputbuchse vom Gehäuse weggenommen habe und mit so nem Kabel mit Krokoklemmen auf Masse verbunden habe. Ich bin davon ausgegangen, dass da dieses Kabel wie ne Antenne gewirkt hat. Ich werde aber mal probeweise einen Gridstopper anbringen. Wenn das keine klanglichen Nachteile hat, schadets ja nicht und dann bleibt der auch drin. Da ich noch keinen Plan gesehen habe in denen ein Gridstopper eingeplant war, denke ich es war Absicht von KF. Auch Jürgen hat in seinem "wreck", wenn ich das richtig sehe (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,21302.0.html), keinen drin. Wobei ich von seiner tollen Leitungsführung natürlich noch himmelweit entfernt bin. Aber es zeigt, dass es auch ohne gehen kann.
Danke für den Hinweis.
Herzliche Grüße
Gerhard
Groove1:
Ich habe meinem Express dort einen 10K spendiert. Der sollte eigentlich ausreichen und klaut keine Höhen.
Gruß, Klaus
geowicht:
update:
amp scheint zu funktionieren und die Nebengeräusche sind nicht komplett eliminiert aber zumindest in einem erträglichen Maß. Habe probeweise ein PPIMV reingebaut, hat aber nicht so funktioniert wie ich mir das gewünscht hätte und ist somit erst mal wieder rausgeflogen. Dafür kam die PoS100 einen Tag nach der Bestellung - also wie gewohnt bei Dirk superfix.
Konnte nicht widerstehen und hab sie gleich zusammengebaut. Etwas personalisiert habe ich sie auch aber seht selbst auf dem Bild. Den geplanten Schalter für die Brücke habe ich nun doch erst mal weg gelassen. Und natürlich gleich mal mit dem Liverpool getestet. Was soll ich sagen - gefällt mir sehr gut. Hatte den Regler auf 1/2 und es war noch zu laut für Frau und Nachbarn, aber da geht noch was - fast ganz runtergeregelt und es klingt zum üben immer noch gut. Den line out konnte ich noch nicht testen aber ansonsten bin ich erst mal rundum zufrieden damit.
Was den amp angeht, so wird mein nächster Schritt sein das Oszi dranzuhängen. Ich denke da komme ich dann bestimmt wieder mit Fragen auf Euch zurück. Erst mal funktioniert alles prinzipiell, wobei ich denke, dass er wenn man das Volume weit aufdreht (Kann ich ja jetzt mit der PoS ;-) schwingt. Ich werde mal den im Plan vermerkten Widerstand der das verhindern soll einbauen. Ich hab mir aber extra noch einen Lastwiderstand bei Dirk mitbestellt, damit ich auch ohne Box testen kann. Ach ja, den Gridstopper hab ich leider noch nicht einbauen können.
So das war´s erst mal.
Herzliche Grüße
Gerhard
geowicht:
Hallo,
nach einer Stunde spielen und Einstellungen testen habe ich festgestellt, dass der NT doch ordentlich warm wird.
Kann mir einer von Euch sagen welche Temperatur denn für einen Netztrafo noch zumutbar ist?
Grüße
Gerhard
GeorgT:
Außen kann er bis zu 60-70 Grad warm (heiß) werden, ohne Schaden zu nehmen.
Die Kerntemperatur wirst du ja kaum messen können, die soll 150°C nicht überschreiten, sonst kann der Isolierlack schmelzen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln