Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Hallo zurück und Neuaufbau
raphrav:
Guten Abend! :-)
@cca88: http://www.valvewizard.co.uk/cathodyne.html
Klar, da wird gleich der Trick mitgeliefert und den werde ich schon als Notnagel verbauen. Aber das Gelbe vom Ei oder "klassisch" würde ich das jetzt nicht nennen... Und wenn dann würde ich ohnehin LarMar verbauen, weil ich a) gute Erfahrungen damit gemacht habe und b) es in der Kiste schon in Grundzügen implementiert ist.
Andererseits wiederum wird es im CJ11 auch verbaut, und da eh halb fertig rumfährt, wäre es einen Test wert...
@roseblood11: Zu schade, dass der Gute nicht geschrieben hat, warum sich das beißt... Bleibt nur zu spekulieren, denke aber auch, dass es ganz grob in die oben beschriebene Richtung läuft...
Und danke für das Nachreichen! :-) Das hilft insofern weiter, da mir auch die CJ11-Vorstufe echt sympathisch ist und sich das sicher mit der Daisycutter-Endstufe verkuppeln lässt :-)
Wenn dann noch eine der Inputbuchsen rausfliegt (ich hab bisher auch ausschließlich die High verwendet, also kann ich ohne die Low leben), hab ich auch Platz für ein bisschen ein größeres Tonestack, statt dem (unnötigen) Standby-Switch gönne ich der Endstufe eine T/P-Umschaltung, und dann wird da so langsam ein Konzept draus:
- Netzteil Halbleiter
- Vorstufe CJ11
- Endstufe Daisycutter, aber mit LarMar statt der 220k-Widerstände, T/P-Switch und Freilaufdioden.
Kurze Frage am Rande: Was soll der Snubber am Ausgangstrafo des Daisycutter? Kann der gerade mitm LineOut zusammen rausfliegen?
Grüße,
Raph
cca88:
--- Zitat von: raphrav am 7.05.2018 20:15 ---Guten Abend! :-)
@cca88: http://www.valvewizard.co.uk/cathodyne.html
Klar, da wird gleich der Trick mitgeliefert und den werde ich schon als Notnagel verbauen. Aber das Gelbe vom Ei oder "klassisch" würde ich das jetzt nicht nennen... Und wenn dann würde ich ohnehin LarMar verbauen, weil ich a) gute Erfahrungen damit gemacht habe und b) es in der Kiste schon in Grundzügen implementiert ist.
Andererseits wiederum wird es im CJ11 auch verbaut, und da eh halb fertig rumfährt, wäre es einen Test wert...
Grüße,
Raph
--- Ende Zitat ---
Raph,
blöde Frage, aber hast Du einen Kathodyn schon mal selber "in echt" angezerrt gespielt?
Die "bösen" Obertöne können richtig reizvoll sein - und das nicht nur für Neil Young Sounds. Es findet teilweise eine Frequenzverdopplung statt, die echt gut kommt...
Den LarMar - so sehr ich ihn bei Long-Tails liebe - den würde ich bei einem Kathodyn nicht nehmen, weil er genau diesen Effekt bedämpft.
Der Gridstopper vor dem Kathodyn - den müsste ich noch ausprobieren - den hat mein 5E3 nicht - ich vermiss aber ehrlich gesagt auch nichts....
Grüße
Jochen
Die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis sind in der Praxis größer als in der Theorie
raphrav:
Hey Jochen,
ich muss zugeben, ich hatte noch nicht die Gelegenheit, einen Amp mit Kathodyn-PI richtig auszufahren.
Aber nüchtern betrachtet sehe ich beim Betrachten der verlinkten Oszikurven oder auch bei der Referenz Neil Young eben im Prinzip Fuzz- und Octaversounds.
Verstehe mich nicht falsch, ich sehe den Reiz durchaus, aber ich verspreche mir nicht, dass ich so auf meiner Suche eines trockenen, mittenlastigen, fetten und gleichzeitig nicht einmal so krassen Zerrsounds nachher zufrieden sein werde.
Grüße,
Raph
roseblood11:
Sound beschreiben ist immer schwierig, aber das klingt ziemlich nach 6g3
cca88:
--- Zitat von: raphrav am 7.05.2018 20:55 ---Hey Jochen,
ich muss zugeben, ich hatte noch nicht die Gelegenheit, einen Amp mit Kathodyn-PI richtig auszufahren.
Aber nüchtern betrachtet sehe ich beim Betrachten der verlinkten Oszikurven oder auch bei der Referenz Neil Young eben im Prinzip Fuzz- und Octaversounds.
Verstehe mich nicht falsch, ich sehe den Reiz durchaus, aber ich verspreche mir nicht, dass ich so auf meiner Suche eines trockenen, mittenlastigen, fetten und gleichzeitig nicht einmal so krassen Zerrsounds nachher zufrieden sein werde.
Grüße,
Raph
Hallo Raph,
umlöten kann st Du danach immer noch...
BTW - ich steh absolut nicht auf die "kaputten" Neil Young Sounds...
Ich geh nur davon aus, was mein Deluxe in Echt tut.... Und der hängt am Volumepoti wie kein Anderer....
Bandbreite pur - und wenn der anfängt zu zerren, dann ist das - zumindest für Blues und Bluesrock - ein absoluter Traum...
Nicht nur meine Meinung :)
Grüße
Jochen
--- Ende Zitat ---
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln