Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Hallo zurück und Neuaufbau
roseblood11:
Dirk hat auch hübsche Bausätze für Powa Sucka... Die kosten zwar ein paar Euro, aber es ist die klangneutralste Lösung. Und da man damit alle seine Amps ausbremsen kann, hat man letztlich mehr davon. Ich bin jedenfalls bei meiner Planung so weit, dass ich auf "interne" Pegelreduzierung weitgehend verzichten werde, abgesehen vom Mastervolume.
Grüße, Immo
PS: ja
raphrav:
Na dann, dann schreib ich hier weiter ;-)
Ein L-Pad macht ja nichts anderes, nur eben mit drei Festwiderständen, was es unglaublich günstig macht und deswegen der erste Versuch wird. Der Haken halt, das Teil viertelt die Leistung, aus und fertig... Aber wenn das in die Richtige Richtung geht und ich da Regelbedarf hab, kommt so was her, ja.
(Den PoS50 finde ich im Shop gar nicht mehr, aber gut, den kann man ja selbst zusammenstellen...)
Und mehr als Master will ich ja auch nicht. Der Hickhack ist ja nur mit dem MFB-Loop...
Grüße,
Raph
dimashek:
--- Zitat von: raphrav am 24.05.2018 15:37 --- Punkt 1, Zusammenfassung von Tausend Überlegungen und Analyse dutzender Amps:
- Ich will einen 15Watter in die Zerre fahren und dabei keinen Hörschaden erleiden, also brauch ich irgendeine Bremse
- Nach Analyse meiner Klangvorstellung sollte ich auf NFB nicht verzichten und einen LTP-PI verbauen
- Ich bin mit zwei Röhrensystemen vor der PI-Stufe recht knapp aufgestellt
--- Ende Zitat ---
1) Reactive Load, Danach Spannungsteiler 1: zu was auch immer. Einfache L-Pad Lösung ändert den Sound schon stark, besonders bei starker Abschwächung.
kleine Box (1x12) mit leiserem Speaker hilft da auch ;)
2) passt schon, ich würde NFB bei el84 definitiv schaltbar machen.
3) nimm 4!
--- Zitat von: raphrav am 24.05.2018 15:37 ---- "Feineinstellung" durch PPIMV. Wenn ich das nicht exzessiv runterdrehe (brauch ich auch nicht wegen der Zeile drüber), greift mir das nicht zu sehr in die Gegenkopplung rein
--- Ende Zitat ---
Etwas Mathe zur NFB:
Standart el84 PP + LTP hat etwa 36-37dB gain. Mit einem gängigen 100k/4k7 FB Teiler stellt man etwa 27dB Verstärkung. Bleiben ca. 9dB loop Gain.
Das ist etwa Faktor 3.
Sprich - reduzierst du mit PPIMV den Pegel auf 1/3, hast du kein loop gain mehr, NFB "feedbackt" nicht mehr. Das ist bei nem Log-Poti etwa Mittelstellung (grob geschätzt).
Ich versuche dir nicht PPIMV auszureden, das funktioniert schon ganz gut. Nur hast du halt im unteren (eigentlich in unteren 2/3) Bereich kein (oder wenig) NFB mehr, und der Klang ändert sich. Besonders, wenn man Presence-Regler haben will.
raphrav:
Heya,
danke auch dafür! :-) Der Reihe nach:
Ich hätte als ersten Ansatz einfach mal geviertelt, weil das von den Werten so schön passt (Amp und Speaker je 8Ohm, also kaufste 3x8R2/17W, einen davon parallel zum Speaker, die anderen beiden parallel zueinander selbst und in Serie zum Speaker). Das teste ich jetzt auch unbedingt, sobald die da sind, schon weil ich eine unkomplizierte Ampbremse möchte und kein Happy Engineering.
Kleine Box nehmen ist gut... Wir reden hier bereits von einer offenen 1x10"-Combo, der Speaker hat glaub gerade mal 94dB/Wm, also viel leiser kannste speakerseitig quasi nicht bauen, wenn du nicht gerade auf Rasierapparatesounds stehst...
NFB per Lötschalter ;-) auf jeden Fall, das gehört zum Testen.
Nope, ich will einen Bluesamp und mehr als vier Novalsockel gibt das Chassis ohne Quetschen und Modifikationen nicht her.
Ich hab dir das mitm auflösen des NFB auch vorher geglaubt, soviel ist von Regelungstechnik und Systemtheorie damals noch hängen geblieben. Deswegen ja auch der Ansatz, dass der Ausgangsteiler die Hauptarbeit macht und das PPIMV dann den Pegel feinregelt.
Den Presenceregler brauch ich nicht zwingend, ist halt n Goodie, das da dabei ist. Ggf. fliegt der noch raus oder wird festgesetzt...
Grüße,
Raph
raphrav:
Hi zusammen,
also: Ich hab dieses Wochenende den Teiler mal zusammengeklopft und damit gespielt. Fazit: Klingt gut (bzw. hat keinen großen Einfluss), bremst aber viel zu wenig. Ich liebe die Kiste jetzt schon, weil sie a) den Zimmerlautstärkepunkt des Eighteen-PPIMV in einen besser einstellbaren Bereich verschiebt und b) meine kleine Emma nun endlich tatsächlich wohnzimmertauglich macht (so viel zur Dimension der Reduzierung), aber das gesteckte Ziel ist verfehlt...
Also, was nun?
Denke, dass ich den Amp nun dennoch erstmal wie geplant aufbaue, und zwar mit PPIMV. Das Konzept an sich sollte ja passen und leiser bekomme ich ihn dann zur Not tatsächlich mit einem "richtigen" Powersoak, z.B. hier ausm Shop.
Noch eine Idee. Aber vielleicht ist das Kabbes, weil sie eigentlich primitiv ist und andere schon hätten drauf kommen können:
Wenn ich das NFB ohnehin schaltbar machen würde - was spricht dagegen, dann auch den NFB-Teiler mehrstufig zu machen? Also quasi die Schalterpositionen
- offen/kein NFB
- Standard-NFB für hohe PPIMV-Pegel
- reduzierter Teiler für starke PPIMV-Teilung
Ich meine, dadurch, dass der Amp auch mit NFB offen ja nicht schwingen sollte und "mehr" NFB in der Tendenz den Amp eher stabiler machen sollte, mach ich ja schon mal technisch nichts kaputt, oder?
Übersehe ich was?
Grüße,
Raph
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln