Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Hallo zurück und Neuaufbau

<< < (6/8) > >>

dimashek:

--- Zitat von: roseblood11 am 11.05.2018 10:48 ---Ich weiß auch gar nicht, warum der Effekt so negativ sein soll. Ein weit runter gedrehtes PPIMV macht einen Amp schon “flacher“ und die Auswirkung aufs NFB wirkt dem doch eigentlich entgegen.

PS: die Kathoden-C's würde ich vereinfachen und den kleineren permanent drin lassen. Ob 22 oder 24,2uF ist völlig egal.

--- Ende Zitat ---
Negativ ist es nicht, nur nicht konsequent ;)
Wie gesagt, PPIMV runtergedreht macht den NFB aus, aufgedreht - wieder an.
Kathoden Cs - hast du recht. 2u2 permanent drin und 22u zuschalten (in dem man den 47k kurzschließt)

raphrav:
Heya,

holla die Waldfee, danke für diese tolle Diskussion! :-)

Der Reihe nach und ich hoffe, nichts zu vergessen:
- Loco Fiasco gefunden - stimmt! :-) Wesentliche Unterschiede: Die zweite Stufe hat weniger Dampf, ist dafür nicht runtergeteilt. Welche Variante würdet ihr bevorzugen? Und noch der Presenceregler an der PI-Stufe. Brauch ich den? ^^
- NFB und PPIMV, stimmt, da war was... Vor allem hab ich schon vor, damit nicht nur von zehn auf neun zu drehen, sondern schon mal zu halbieren oder gar zu dritteln. Und dann brauch ich halt wirklich kein NFB basteln, da gebe ich schon recht. Als einzig sinnvolle Variante fällt mir in dem Fall halt doch die VoCo ein, die dann die Schirmgitter runter regelt. aber Die mag ich eigentlich nicht, sonst fällt mir aber nichts ein, was "nur" auf Headroom geht und nicht auf Verstärkung, also regelungstechnisch relevantes.
- Ich hab die Kondensatorumschaltung aus meinem anderen kopiert, und da knallt nix... Aber ja, vielleicht wäre Widerstand kurzschließen geschickter...

Voila, anbei die Verbesserungen.

Grüße,
Raph

raphrav:
Heya,

da bin ich wieder, die Woche war extrem voll...

Keiner mehr ne Anmerkung zum Bisherigen?

Außerdem began ich rumzuüberlegen, wie weit ich denn mit so einer VoCo sinnvoll runterregeln kann. Die Idealvorstellung "Regler runter -> V(G2)=0V -> P=0W" wird ja nicht so funktionieren, ne?

Sonst würde ich so langsam aber sicher mal ne BOM exportieren und zusammensuchen :-)

Grüße,
Raph

raphrav:
Alternative zum VoCo wäre eine primitive Leistungsreduzierung:
Angenommen, ich komme mit Triodenschaltung bei so 10W raus... Dann noch mit einem einfachen L-Pad vierteln, dann sind wir bei 2,5W und der im Amp verbaute Speaker ist ziemlich ineffizient... Wäre die einfachste Variante, mhm?

Grüße,
Raph

raphrav:
Hi zusammen,

ich muss jetzt mal zu einem Ergebnis kommen.

deswegen also, Punkt 1, Zusammenfassung von Tausend Überlegungen und Analyse dutzender Amps:
- Ich will einen 15Watter in die Zerre fahren und dabei keinen Hörschaden erleiden, also brauch ich irgendeine Bremse
- Nach Analyse meiner Klangvorstellung sollte ich auf NFB nicht verzichten und einen LTP-PI verbauen
- Ich bin mit zwei Röhrensystemen vor der PI-Stufe recht knapp aufgestellt

Punkt 2, das Machtwort:
- Grobe Leistungsreduzierung durch T/P-Umschaltung und L-Pad.
- "Feineinstellung" durch PPIMV. Wenn ich das nicht exzessiv runterdrehe (brauch ich auch nicht wegen der Zeile drüber), greift mir das nicht zu sehr in die Gegenkopplung rein
- Sonst Ampaufbau irgendwo zwischen 6G3, 5Ä3 und Loco Fiasco, siehe frühere Posts

Punkt 3, die Agenda:
- Zuallererst teste ich mal ein L-PAD an meinem 1974-Verschnitt. Also wie es in den Klang greift, wie viel Reduktion es dem PPIMV abnimmt, wie warm es wird
- Wenn das klappt, baue ich den Amp wie oben genannt auf
- Tests und Optimierung
- Und ganz gesponnen: Wenn dann alles zuverlässig läuft, hab ich zwei Amps in der Leistungsklasse und eigentlich im anderen deutlich mehr Platz... Da hab ich auch schon Ideen, mal abwarten ;-)

Grüße,
Raph

PS: Interessiert das hier eigentlich noch irgendjemand?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln