Technik > Tech-Talk Amps

Rauschen und Surren in modifiziertem Mesa Subway Blues

<< < (3/4) > >>

dimashek:
Hi Yves

Glückwunsch zum Amp, die Erfahrung wird goldwert sein bei weiteren Projekten!

Kommentar zur letzten Schematic von meiner Seite, ist vielleicht ein Versuch Wert:
1) Die AC-Last für V2a ist zu niederOhmig (R10-47k).  Das wird das Signal unnötig komprimieren. Ich würde R10 auf 220-330k erhöhen. Bringt etwas mehr "Leben" ins Spiel
Noch den C12 entsprechend verkleinern, sonst gibts mehr Bassanteile.
2) Die V2b Stufe würde ich ohne Spannungsteiler an der Anode machen, dafür aber ca. 330-470k parallel zum Vol-Poti reinlöten .  Das gibt etwas besseren Regelweg unten und weniger Einstreuungen auf die Leitung von/zum Poti (niederOhmiger). Lautstärke bleibt etwa die gleiche.
3) Spannungsteiler vor den Endröhren-Gates ist mir etwas komisch. Der verkleinert das Signal kaum, schneidet aber viele Höhen ab. Und die 2M2 auf GND (nicht auf Bias) fühlen sich nicht richtig an  :). Ich würde R37/R38 rausnehmen und R35/36 auf 10k verkleinern. Wenn das zu viele Höhen mit sich bringt, dann lieber mit einem kleinen C (47-100pF)  zwischen den PI-Anoden bedämpfen.

gruß
dimashek

iefes:
Hi dimashek, danke für die Tipps!

Habe dazu noch ein paar Fragen:

zu 2): Den Teiler an der Anode hatte ich genommen um die Lautstärke zu mindern und um möglichst wenige Widerstände im Signalweg zu haben und damit Rauschen zu minimieren. Ich möchte aber gern noch mehr Pegel vor dem PI loswerden. Kann ich dann einfach ein 250k oder 100k Poti nehmen, statt des 1M? Würde es da auch noch Sinn machen den von dir vorgeschlagenen 330-470k drüber zu löten? Wie genau soll das verschaltet sein? Von Pin 3 zum Schleifer oder von Pin 3 zu Pin 1? Wie verhält sich das bzgl der Last für V2b?

zu 3): Ja, das ist die "Dyna-Watt" Schaltung von Mesa Boogie. Was die genau bringen soll, weiß ich auch nicht. Ist aber in einigen Mesa Amps zu finden. Ich hätte es auch so in der Art gemacht, wie du vorschlägst: die beiden 2M2 komplett raus und die Grid Stopper verkleinern. Dann werde ich das mit den 10k so mal ausprobieren. Mehr Höhen ist an sich erstmal garnicht schlecht. Ich mag crispe Höhen. Dämpfen kann man dann ja immernoch :-)

Viele Grüße

dimashek:
3) DynaWatt - gehört aber nie Schaltplan gesehen, danke. Die 220k sind extrem.

2) Ja 220k Poti wäre das gleiche, wie 1Meg Pot || 330k (pin 1 und 3) . Dann musst du nichts parallel löten.  Vielleicht mit Rheostat-Master Volume experimentieren.  Den R16 noch anpassen, (470k sind hier OK) um besser die Lautstärke zu Regeln.
So kurz vor dem PI wird das Rauschen kaum beeinflusst, das meiste kommt von R2 (wenn man die PUs selbst nicht mitrechnet). Hier hast du schon gute 10k drin (68k rauschen deutlich mehr)
Danach kommt Vnoise der V1 - hier hast du es auch minimiert (um 3dB), durch Parallelschaltung zweier Trioden.
Wenn R4 so ein Kohlepress-Ding ist, kanns auch ziemlich dolle beitragen, ich denke aber, hier wird ein normaler Ccomposit oder metall-R drin sein.
Tonestack - ja, ziemlich hochOhmig, und für richtig rauscharme designs gehört es kurz vor PI... aber dann klingt es ganz anders. ich würde es so lassen. Evtl hier 470k Vol statt 1Meg. Aber nicht weniger, als 470k, die Dynamik im Clean geht verloren.
nach V2A - 330k statt 47k (R10) - keine Änderung beim Rauschen, deutlich lebendiger Sound.

P.S. Bezüglich der AC Last für V2B - 320k wären noch OK hier (220k R16+100k Pot).  Oder halt R16 = 330k/470k, wenn es immer noch zu laut ist

iefes:
Hallo nochmal,

habe R10 durch einen 330k ausgetauscht und einen 330k über das MV Poti gelötet. Klappt wunderbar und so muss ich kein neues Poti besorgen und einbauen.
Ich habe auch die Endstufe "umgestrickt". Habe wie besprochen die beiden 2M2 Widerstände entfernt und die gridstopper auf 10k verringert. Beim Testen war ich dann etwas überrascht. Der Amp klang deutlich flacher und lebloser, irgendwie muffiger.
Dann ist mir aufgefallen, dass der Spannungsteiler vor den Endstufenröhren notwendig ist um die Bias-Spannung am Gitter auf einen vernünftigen Wert zu bringen (~11V). Ohne die Widerstände ist die Bias-Spannung direkt am Gitter bei -15V und damit etwas "kalt", schätze ich. Habe deshalb die entsprechenden Teile wieder eingebaut und jetzt klingt er wieder sehr gut. Ich werde trotzdem bei Gelegenheit versuchen, die  Endstufe "normal" zu verschalten, aber erst wenn ich eine regelbare Bias-Versorgung eingebaut habe.

Leider hatte ich keinen kleineren Kondensator zur Hand um C12 zu ersetzen. Durch die 330k gegen Masse kommen jetzt natürlich mehr tiefe Frequenzen durch und dadurch klingt es im verzerrten Bereich etwas matschig. Werde ich aber noch ändern, wenn ich mal wieder ein paar Bauteile besorge. Um die gleiche Grenzfrequenz zu erreichen reicht dann wohl ein 2.2n oder 3.3n Koppel-C, auch wenn mir das irgendwie sehr klein vor kommt  ???

Wie auch immer, ich freu mich echt über den Amp :-) Danke für die Hilfe!

iefes:
Bezüglich der Verschaltung der Endstufen kam mir gerade noch eine Idee. Der Spannungsteiler aus 220k und 2M2 verringert also die Bias-Spannung am Grid. Könnte ich dann nicht, um die Bias Spannung regelbar zu machen, jeweils einen der Widerstände durch ein Trimpoti ersetzen? Wenn ich bspw. den 220k Widerstand durch ein 500k Poti ersetze, habe ich einen Regelweg von ca. -10V bis -15V (laut Spice). Im Moment ist die Bias-Spannung laut Schaltplan am Gitter bei -11V und damit klingts gut, aber wenn ich andere Röhren rein stecken will müsste ich ja eigentlich den Bias anpassen. Das wäre damit dann für jede Röhre einzeln möglich.

Habt ihr Bedenken, wenn der serielle Widerstand an den Gittern der beiden Röhren leicht unterschiedlich ist?  Ich schätze, wenn man ein matched Pair verwenden, sollten die Unterschiede ja relativ gering sein. Oder gibt es generell Bedenken, wenn ein Trimpoti in dieser Position im Signal-Weg hängt? Natürlich hat man dann diesen hohen Widerstand in Serie mit dem Signal, aber da es im Moment eigentlich echt ganz gut klingt, dachte ich, kann ich ja mal schauen, ob sich damit nicht arbeiten lässt.
Oder würde es mir Sinn machen, die beiden 2M2 Widerstände gegen Masse regelbar zu machen?

Oder ist das generell eine blöde Idee?   ;D

Grüße!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln