Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

JCM1 Minimaliste

<< < (7/13) > >>

Laurent:
Hi Robert,

Keine  ;D
Ich kaufe meist die 5er Packung von Alpha Potis A1M. A500k hatte ich keine mehr und so war das auch im Schaltplan.

Gruß
Laurent

Laurent:
Moin Zusammen,

So, da ich endlich meine Bauteile sortiert habe, bin ich wieder auf meinem kleinen TT-Printtrafo herangekommen. Dieser liefert 200V für max 15mA. Ich habe es gerade in meinem Amp eingepflanzt anstelle des TT-RKT30VA. Ergebnis: es läuft wie erwartet. Ich musste natürlich an der PSU einige Kleinigkeiten anpassen aber alles top.
Ich bin somit zwar über die Grenze vom Trafo (11mA DC für 15mA AC mit Brückengleichrichtung entspricht ca. 20% Überschreitung) aber ich teste es mal. Ich bin der Meinung, dass er sowas verkraften kann.
Am Ende ist es also eine einfache Schaltung mit kleinen Bauteilen. Nun muss ich drüber nachdenken, in was für ein Minigehäuse, ich den Amp einbauen kann.

Anbei ist der aktualisierte Schaltplan samt Messungen (Vorstufe ist mit einer 12AX7 alles gleich geblieben, da gleiche B+).

Gruß,
Laurent

Laurent:
Hallo Zusammen,

Ist schon eine Weile her, dass ich mich mit dem AMP beschäftigt habe. Nun brauche das zu grosse Gehäuse für ein anderes Projekt.
Der AMP wurde also in einem Mini Chassis aus dem Shop integriert. Das Chassis beinhaltet alle Komponenten und wird demnächst seitlich und oben samt Spannplaten geschlossen. Nur die 2 Kolben werden sich zeigen lassen.
Gestern habe ich den Umbau fertig gestellt und direkt getestet. Diese Woche kommen noch die Blenden drauf.
AMP läuft wieder und tönt wie vorher.

Wenn der AMP komplett fertig ist, werde ich die ganze Doku hier einstellen. An der Schaltung an sich aber nichts geändert. Allein werde ich vielleicht die kleinen roten LEDs für 5mm LED tauschen. Die großen scheinen mir sauberer zu klingen.

Auf jeden Fall ist es ein klasser Miniamp, der an einem Greenback bestens klingt. Lautstärkemäßig ist er für Zuhause ausreichend.

Gruß
Laurent

Laurent:
Hallo Zusammen

Hier Mal das finale Ergebnis vom Aufbau.
Das Mini-Gehäuse habe ich etwas anders geschlossen. Da alle Komponenten im Chassis integriert sind, brauche ich keinen Platz oben drauf für die Trafos.

Ist bestimmt Geschmacksache, wie immer.

Der beiliegende Schaltplan beinhaltet einfach die Aktualisierung mit der neuen PSU, da ich vorher eine Mini-PSU aus dem Shop im Einsatz hatte.
Das Layout steht nun mit dem neuen Chassis.

Gruß
Laurent

Stubenrocker81:
He Laurent!

Cooles Teil hsst du da gebaut!  :topjob:
Ich finde es immer super wenn jemand etwas Eigenes entwirft!

Vielen Dank für den Bericht und liebe Grüße!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln