Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

JCM1 Minimaliste

<< < (12/13) > >>

headcrash:
Danke für die Infos zu den Dingern. Ganz schön teuer, wenn man die üblichen Werte zu Grunde legt. Selbst wenn man - wie Stephan sagt - mit kleinerer Kapazität zurecht käme. Da ich seit jeher PPCB baue, konnte ich vor allem in den letzten jahren von den immer günstiger werdenden, halbwegs passablen 105° Elko Preisen profitieren.

Bei den Kathoden C's bis 4u7 verwende ich auch schon ewig die Wimas. Bilde mir ein, dass das besser klingt. Kann das aber nicht mit Fakten oder Beweisen untermauern  ;D

Wenn ich mal wieder komplett neu baue, muss ich das mal in Betracht ziehen...

Stephan G.:
Hi, Folks!

Man kann natürlich auch "klein anfangen" und was günstiges parallel zum Elko dranlöten, wie z. B. in der
Digitaltechnik üblich bei den Stützkondensatoren (gleiches Prinzip, der ESR wird dort punktuell am Digitalglied reduziert).
Selbst ein drangelöteter DC-LINK-MKP4--2µF/500V hat mit ca. 120mOhm (bei 10 kHz) einen ESR von unter 10% eines Elkos (~1,5 Ohm),
ergo einen 10x höheren Impulsstrom... und das zum Preis von etwa 0,7 €...

Die DC-Link-MKP4-30µF/500V DC für unter 6 € finde ich nicht teuer...(gibt's hier im Shop leider nicht)...
Die reichen dicke aus, um ein geiles Netzteil aufzubauen (mit Siebdrossel, nicht zu vergessen).


PLAY LOUD!!  :guitar:

headcrash:
... meinst Du den klassischen 100n, den man auch gerne an die In/Out Pins der 78xx/79xx Linearregler dran macht? 

Ja daran hatte ich auch gedacht, sowas mal auszuprobieren.

Man spart sich zwar u.U. die Reihen-Schaltung, da die Spannungsfestigkeiten bei den DC Links enorm sind. Aber immer noch relativ teuer, finde ich. Ob es den Mehrpeis rechtfertigt? Käme auf einen Versuch an, Ihr schwärmt ja davon.
Bei meinen letzten Bauten hab ich zwecks Packungsdichte gern als Haupt-Elkos welche mit 250 oder 300V genommen, und diese dann klassisch seriell mit Symmetrier- und Entlade-220k's verschalten. Die 105° Typen kosten pro Stück 100u so um die 3 EUR wenn ich mich recht erinnere.

Wo kauft Ihr die für "uns" passenden Werte (~20...50u / 500..600V)? Ich finde beim C und beim V diese nicht. Bleibt nur der D, oder?

headcrash:
Sorry, Laurent, dass wir hier Deinen Thread "missbrauchen" .... :-[

Laurent:
Du, gar kein Thema!
Freut mich, das durch das Projekt, konstruktive Austausche stattfinden.  :bier:

Für mein HiFi AMP hatte ich teure Panasonic MKPs gekauft. Die sind teuer gewesen (20€ für einen 110uF-500V). Das Hauptproblem bei den Dingen ist der Platzverbrauch. Man muss vom Anfang an, die Dinge für das Design berücksichtigen, sonst geht das in die Hose.
Die Kemets, die ich nun verbaue kosten für einen 70uF um die 10€. Wenn ich bedenke, dass ich die in ein paar Jahren nicht tauschen brauche, lohnt es sich. Die 500V JJ Elkos sind auch nicht gerade günstig.
Die 20uF sind für 4€ zu haben, glaube ich. Passt schon.
In meinen bisher kleinen SE-Endstufen, die mit Drossel gesiebt werden, klappt das hervorragend. Mein HiFi Amp schiebt ohne Ende. Ob das die Caps unterstützen, kann ich nicht messen, da ich keinen Vergleich habe. Schaden kann es aber nicht.

Solange, Dirk solche MKPs nicht im Programm hat, kaufe ich meine aus den USA (die dicke Maus). Vor dem Covid hat es immer schnell geklappt.
Ich glaube der dicke R aus Bremen hat auch die DC-Link von Wima im Sortiment.

Gruß
Laurent

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln