Technik > Tech-Talk Boxenbau
EVM 18B Reparatur sinnvoll?
smid:
:facepalm: nicht 32,7 Hz sondern 41,2 Hz für die tiefe E-Saite. Wenigstens richtig abtippen sollte man können...
Die ca. -8dB hat das Tool bei lautsprechershop.de berechnet.
Es gibt noch keinen Amp zu der Box, ich würde erstmal die H&H und Laney Transistor-Tops von unserem Bassisten ausprobieren, vielleicht krieg ich noch eine frühen SF-Showman zum testen. Ausserdem noch mein SF-Bandmaster für Orgel und Gitarre.
Mittelfristig würde ich mir einen Amp dazu selber bauen wollen. Ich denke da an was Fender-artiges, Diodengleichrichtung oder evtl. doppelte Röhre, 4 x 6L6 PP Endstufe, Longtail Inverter, FVM- oder Brownface-Tonestack, ein Kanal, keine Effekte.
VG
Andreas
Dirk:
Die Frage nach dem Verstärker hat einen anderen Grund: kommt dieser überhaupt so tief runter ? Die meisten Gitarren und Bassverstärker übertragen so tiefe Frequenzen nicht wirklich weil die Übertrager und auch die Netzteile dazu deutlich grösser sein müssten als sie sind und dem Gehör ist es auch eher egal ob 32 Hz oder ein Okatve drüber oder auch zwei.
Daher würde ich eher versuchen eine lineare Abstimmung zu erreichen und nicht versuchen den Bereich unter 80 Hz zu drücken.
Gruß, Dirk
smid:
n'Abend,
danke, das ist natürlich richtig. Das Tool von Lautsprechershop.de berechnet für eine bedämpfte geschlossene Box -3 dB bei 76 Hz und mind. 149 Liter Volumen. Das entspräche Deiner Empfehlung und wäre noch halbwegs handlich.
Ich werde das mal so bauen und berichten, sobald es Ergebnisse gibt.
Merci und schönen Abend,
Andreas
haebbe58:
--- Zitat von: smid am 11.09.2018 20:15 ---
so, jetzt ist der 18er repariert. Danke nochmal für Eure Empfehlungen. Jetzt kann's mit der passenden Box weitergehen.
Ich hab' mir die TL505 noch mal näher angesehen und auch mal ein Bassreflexgehäuse berechnet. Das wird bei den Parametern des Speakers natürlich ein Riesending, 324 Liter >:D
Für eine geschlossene Box brauche ich 181 Liter (minus ca. 10% bei Verwendung von Dämmaterial), das ist schon eine Nummer handlicher. Natürlich verliere ich dann entsprechend Low-End. Auf der tiefen E-Saite beim Bass, 32,7 Hz, hätte die geschlossene Box schon -8dB. Ich brauch aber nicht unbedingt eine Götterdämmerungsbox.
Insofern würde ich das einfach mal ausprobieren. 18mm Pappelmultiplex, evtl. mit ein paar Aussteifungen, evtl. Flexback.
Was natürlich zu der Frage führt, ob nicht eine Open-Back auch eine Option wäre. Die könnte man halt noch kompakter bauen.
Wie seht ihr das bei der Speaker-Größe und für Bass/Orgel? Wird das dann doch zu träge und schwummerig?
--- Ende Zitat ---
Hallo ...?
Irgendwie hast Du Dich da verrechnet ... die 505 hat ungefähr genau so viel Liter wie Deine geschlossene ... und bringt Deinen Bass garantiert richtig rüber.
Verabschiede Dich von dem Gedanken, dass eine Box linear bis 40 Hz übertragen soll. Das geht nur mit gehörigem Aufwand und richtig Verstärkerleistung und garantiert nicht mit solchen Lautsprechern.
UInd verabschiede Dich von dem Gedanken, dass ein Bass bis 40 Hz runter rübertragebn werden muss.
Das tiefe E hat zwar den Grundtomn auf ca. 41 Hz ... aber mit welcher Energie? Wenn man das auf dem Spektrometer anschaut, wirts Du sehen, dass es richtig erst bei 60 bis 80 Hz losgeht. Und das ist der relevante Bereich für uns.
Geh mal mit einem engen Parametric EQ auf genau 40 Hz uns schau was dich da mit dem tiefen E dann tut .... fast gar nix. Und dann geh mal auf ca. 60 oder 80 Hz .... aha, da geht plötzlich die Sonne auf!
Okay, schau Dir jetzt nochmal die 505 genau an: Wenn Du die baust, hast Du den bestmöglichen Kompromis zw. Leistung, Bassdruck und Transportabilität. Alles andere ist schade um den Speaker! Dann verkauf ihn lieber und schau nach etwas anderem, denn das wird nix.
Gruß
Häbbe
smid:
Hallo Häbbe,
Die 324 Liter für eine Bassreflexbox hat ebenfalls das Tool auf Lautsprechershop.de berechnet, inwieweit das nötig/praktikabel ist, kann ich mangels Erfahrung nicht bewerten.
Die 505 ist da tatsächlich viel näher am Volumen für die berechneten 181 Liter der geschlossenen Box:
Sie hat ~192 Liter (47 x 58.4 x 73.7 = 202,3 Liter abzgl. der ~10 Liter innenliegende Leisten).
Allerdings können bei der geschlossenen noch, je nach Informationsquelle, bis zu 30 Liter für den Effekt der Dämmung abgezogen werden.
Von der möglichen Baugröße her macht das dann schon ein Viertel aus. Ich denke ja immer auch ein bisschen an den Transport.
Dass ich einen Frequenzgang bis runter auf 40 Hz weder brauche noch verstärkerseitig realisieren kann, ist mir nun auch hinreichend klar ;)
Dass die 505 den "bestmöglichen Kompromis zw. Leistung, Bassdruck und Transportabilität" darstellt, möchte ich gar nicht in Zweifel ziehen.
Warum aber alles andere nix wird und schade um den Speaker ist, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Hast Du da mal schlechte Erfahrungen gemacht?
Ich mag halt das "Waschmaschinenformat" der 505 nicht ganz so gern, die schlanken geschlossenen Fenders gefallen mir da viel besser. Wobei sich ja das Volumen und die Ausprägung des Bassreflexports der 505 auch mit anderen Proportionen realisieren ließen.
Ich werde Deinen Rat aber gerne annehmen und in die Planung mit einbeziehen. Ich werde sowieso erstmal ein bisschen herumprobieren. Spanplattenreste und Zeit habe ich glücklicherweise.
Über die Resultate werde ich berichten.
Danke und Grüße
Andreas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln