Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

GU50 mit Dynacord-Trafosatz?

<< < (2/3) > >>

bea:
Es gibt ja noch einen Nachbau des Netztrafos. Dort kann die 45V-Wicklung den gleichen Strom liefern wie die beiden Hochvolt-Wicklungen. Und für die Heizung stehen 4.8 A zur Verfügung. Ob das beim DCN027 genauso ist?

Wenn man die 45V noch auch die Anodenspannung draufsattelt und den Trafo in 220-V-Stellung betreibt, käme man auf 850V. 


--- Zitat ---N 14 DE2
NEU 
Dynacord®
Eminent II   Netztrafo mit folgenden Daten: Primär: 230V - Sekundär: 315V 260mA - 245V 260mA - 45V 260mA - 60V 100mA - 6,3V 4,8A. Dieser Netztrafo ist für einen 80-100 Watt Class-B Röhrenverstärker mit  2x EL34 (UBA 700-740Volt und UBSG 410Volt) geeignet. Passender W.ELTER- Ausgangsübertrager ist
der Ü134-8. Auf Grund der vorhandenen Daten ist der Netztrafo und Übertrager auch für
 Dynacord® Eminent II einsetzbar. Maße 102x102x88 - Gewicht 4kg.  Passende Haube: H102
--- Ende Zitat ---

(ich merke mir jetzt noch mal diesen Beitrag von hans-Georg: https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15722.msg184341.html#msg184341)

Wuffenberg:
Und woher dann die Spannungen fuer die Vorstufe nehmen?

bea:
Aus dem untersten Zweig. Ob ich da eine separate Siebkette abzweigen muss, wird sich noch zeigen. Laut Datenblatt (der EL152) sind ja auch 300V zulässig, und das sollte für den PI reichen. Hier übrigens meine aktuellen "Schandtaten": https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,21117.msg238077.html#msg238077

Das gehört eigentlich noch zu der Fragestellung hier - aber seit ich meinen alten Thread wieder gefunden habe, tendiere ich dazu, in diesem weiterzumachen. Besonders, weil es ja jetzt über die Fragestellung dieses Thread hinausgehen wird. Dort habe ich mir mal die Ströme und Spannungen im Netzteil näher angeschaut - soweit die Modellierung das zulässt.

Zur Zeit habe ich das "Problem", dass die Katodynstufe aus dem Eminent wunderbar bis an den Gitterstromeinsatz aussteuern kann, weiter aber natürlich nicht. Vor allem natürlich der Zweig am Anodenwiderstand. Ist nicht weiter überraschend, im Gegenteil, ich bin sehr angetan davon, dass das so gut funktioniert.

bea:
So, jetzt, wo klar, ist, dass ich die Röhren mit diesen Trafos vielleicht nicht optimal, aber doch zumindest sinnvoll nutzen kann, hab ich mal einen Schwung SRS552M und ein paar Fassungen geordert. Hoffentlich kommen sie heil an und hoffentlich sind sie wirklich NOS.
Wie ich die Röhren ansteuere, weiß ich noch nicht: wenn alles gut klappt, steht ja auch noch ein Umbau des G2000 an (und ich habe insgesamt zwei Favorits, die flottgemacht werden könnten...). Ich werde mir sicherlich auch noch die Version mit galvanisch gekoppelten Katodenfolgern als Treiber anschauen - da insbesondere, ob das mit der Bias-Wicklung überhaupt machbar ist. Immerhin muss die dann ja auch den Strom durch die Treiber liefern können und dazu den der kleinen Gitterableitwiderstände.

_peter:
In meinem "Russian Standard 200" habe ich es so wie Hans-Georg (es345) gemacht und FETs (IRF830) als Kathodenfolger genommen.

Jede der 4 GU50 hat nen eigenen bekommen, sodass ich den Bias individuell einstellen kann.
Die positive und negative Versorgungsspannung der FETs habe ich aus einer 120V Bias-Wicklung erzeugt.

Ua ist kanpp unter 700V, Usg = 300V geregelt, Raa = 3k (Ritter AÜ). Bringt 225W. Ohne die FETs war es auf jeden Fall viel weniger.

Gruß, Peter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln