Technik > Tech-Talk Amps

Vibroverb 6G16 - Projekt

<< < (6/7) > >>

Doublecut:

--- Zitat von: Kurt am  9.11.2018 00:35 --- Aber inwiefern hat dein Amp noch viel mit einem 6G11 gemeinsam? (Das soll jetzt nicht abwertend gemeint sein, ganz im Gegenteil)

--- Ende Zitat ---

Hallo Kurt,
Es ist richtig, dass das Netzteil großen Einfluss auf den Sound hat, Spannungshöhe und Spannungstabilität spielen dabei die Hauptrolle.
Mein RKT liefert, nach dem SAG-Wiederstand genau die richtige Spannung, die Stabilität wird dabei durch den SAG-Wiederstand und die Siebkette bestimmt. Ob jetzt 50 oder 150 Ohm der "richtige" Wert ist, weiß ich auch nicht, die 25 Watt sind auf jeden Fall nicht zuviel, dieser R ist im Betrieb nämlich richtig warm. Und die Siebkette ist bei mir wie im Original.
Also ja, ich hoffe dass mein Klon klanglich sehr nahe am Original ist
Grüße, Robert

Kurt:
Allora,

ich habe nun das Tremolo auf das Bias der Preamp-Aufholstufe gelegt, so wie beim Vibro-Champ AA764. Allerdings habe ich die elektrischen Werte aller Bauteile in der Tremolostufe so gelassen wie beim Princeton Reverb - sie unterscheiden sich ohnehin "nur" am Tremolo-Ausgang in zwei Widerständen und zwei zusätzlichen Kondensatoren beim Princeton. Kann mir jemand sagen ob das so geht oder ob ich das so machen muss wie beim Champ?
So wie das Intensity-Poti beim Vibro-Champ verdrahtet ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass sich das Tremolo komplett wegdrehen lässt.  ???

Groovigen Grooß
Kurt

iefes:
Hi Kurt, wenn das Intensity-Poti auf 0-Stellung steht, geht das Signal aus dem Oszillator direkt auf Masse, dann sollte auch nichts mehr tremolieren.

Wuffenberg:

--- Zitat von: Puddnhaid Husting am  9.11.2018 07:48 ---Ich unterbreche die Masseverbindung ungern. Würde selber nicht tun.

--- Ende Zitat ---

Du unterbrichst ja die Masseleitung nicht. Die ist nach wie vor mit der Schaltung verbunden. Die Sicherung sitzt zw. Gesamtmasse und Trafo. Die zwei Sicherungen sind mE überflüssig. Wenn eine durchbrennt, wird die andere auch nicht lang leben und der Amp ist eh unspielbar wegen erheblichem Brumm.

Und Kurt, ich hab das in TB I, II und TB IV so gemacht, keine Probleme irgeneiner Art. Ich denke dass du bei deinen Trafo da ein anderes Problem hattest.

Wuffenberg:
Wobei ich dazu sagen muss, dass alle meine Amps einen Röhrengleichrichter haben. Mit Brückengleichrichter mag die Sache anders aussehen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln