Technik > Tech-Talk Amps

Vibroverb 6G16 - Projekt

<< < (5/7) > >>

sjhusting:
Hi Kurt

Die NFB entsteht aus 2 Widerstaende - in den Schaltplan, der 820R und 100R - die machen zusammen ein spannungversteiler. Vereinfacht, ein 820/100 Verteiler wird Doppel soviel Signal einfügen als ein 820/47. Das hängt dann ach an die Impdance der Load - so Fender hat ein standard Verteiler für 8 Ohm, en andere für 4 Ohm loads, und möglicherweise auch eins für 2-Ohm (SR) loads. Muss schauen. (Es geht nicht an den load, sondern an von welche OT tap es genommen wird.) Je mehr NFB , je weniger Verzerrung. Weil ein größere (proportional) Spannung zwischen den 820 und 100 ( im Vergleich mit 820/47) die Spannung (Signal) an der NFB Punkt ist entsprechend höher.

Stark vereinfacht und schnell geschrieben. Kein zeit, mein Fehler zu korrigieren.

Steven

Kurt:

--- Zitat von: Doublecut am  7.11.2018 14:49 ---Hallo Kurt,
bei meinem habe ich auch Si-Gleichrichtung und simuliere die GZ mit einem 150R. Ich hatte das glaube ich seinerzeit aus vermutete Primärspannung und den angegebenen Anodenspannungen abgeleitet. Inwieweit da wirklich korrekt ist, weiß ich nicht, mein Amp klingt und spielt, rein subjektiv, sich jedoch klasse.
Schau Dir doch mal mein Netzteil an, wenn es für Dich passt, Platinen habe ich noch über. Außerdem habe ich den Softstart mit Relais umgesetzt, einen Heissleiter in einem ohnehin warmen Amp einzusetzen habe ich mich nicht getraut.
Grüße, Robert

--- Ende Zitat ---

Hallo Robert,

vielen Dank für das Angebot, von deinen Netzteilplatinen eine abzubekommen. Aber ich werde mich eng an das Netzteil-Design des VLRV AA964 halten. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass der Netztrafo und das Netzteildesign eines Amps einen ganz wesentlichen Anteil am Klangcharakter eines Amps haben.

Ich habe allergrößten Respekt vor deinem Amp-Projekt, vor allem könnte ich selber nie so eine Schaltung entwerfen und auslegen. Das zeitverzögerte Relais als Einschaltstrombegrenzung ist schon sehr elegant. Aber inwiefern hat dein Amp noch viel mit einem 6G11 gemeinsam? (Das soll jetzt nicht abwertend gemeint sein, ganz im Gegenteil).
Ein Vibroverb 6G11 mit 125P6A Trafo hat etwa 40 Watt Output. Dein 150R Widerstand zur GRR-SAG-Simulation ist mit 25 W dimensioniert?? Ist das nicht ein wenig viel Leistung? Merlin Blencowe gibt den Anodenwiderstand einer GZ34 mit 50 Ohm an.
http://valvewizard.co.uk/psu.html

Zum Thema: NTC-Widerstand als Einschaltstrombegrenzer:
Ich habe bis vor einigen Jahren einen Blues Deluxe besessen (und ihn dann von allen Platinen entkernt und eine Blackface-Schaltung auf Turret-Board eingebaut), der hatte einen Heissleiter als Strombegrenzung. Warum soll es also dann nicht gehen? Auch im Buch von Merlin Blencowe wird sowas empfohlen.

Groovigen Grooß
Kurt

Kurt:

--- Zitat von: Puddnhaid Husting am  8.11.2018 23:20 ---Hi Kurt

Die NFB entsteht aus 2 Widerstaende - in den Schaltplan, der 820R und 100R - die machen zusammen ein spannungversteiler. Vereinfacht, ein 820/100 Verteiler wird Doppel soviel Signal einfügen als ein 820/47. Das hängt dann ach an die Impdance der Load - so Fender hat ein standard Verteiler für 8 Ohm, en andere für 4 Ohm loads, und möglicherweise auch eins für 2-Ohm (SR) loads. Muss schauen. (Es geht nicht an den load, sondern an von welche OT tap es genommen wird.) Je mehr NFB , je weniger Verzerrung. Weil ein größere (proportional) Spannung zwischen den 820 und 100 ( im Vergleich mit 820/47) die Spannung (Signal) an der NFB Punkt ist entsprechend höher.

Stark vereinfacht und schnell geschrieben. Kein zeit, mein Fehler zu korrigieren.

Steven

--- Ende Zitat ---

Aha! Stimmt, der VLRV AA964 hat einen 4 Ohm OT (für 2 Speaker) und 820R/100R als NFB.
Der DLXRV AB763 mit 8 Ohm und z.B. auch der Vibroverb AB763 mit je 1 Speaker und 8 Ohm OT haben 820R/47R.
  8)
Danke! Ich werde es ändern.

Groovigen Grooß
Kurt

sjhusting:

--- Zitat von: Wuffenberg am  7.11.2018 23:56 ---Statt der beiden 315mA Sicherungen würde ich nur eine in die red/yel Leitung setzen. Vg Wuff

--- Ende Zitat ---

Ich unterbreche die Masseverbindung ungern. Würde selber nicht tun.

Kurt:

--- Zitat von: Wuffenberg am  7.11.2018 23:56 ---Statt der beiden 315mA Sicherungen würde ich nur eine in die red/yel Leitung setzen. Vg Wuff

--- Ende Zitat ---

Das habe ich, gemäß den "Original-Klon-Plänen"  ??? von Bernd Brieskorn bei meinem Princeton Reverb Nachbauten erstmal so gemacht. War nicht gut. Mir sind zwei Trafos aus Worms abgeraucht, durch zu hohe Einschaltströme. Jetzt sitzen in beiden HT-Leitungen Sicherungen.

Groovigen Grooß
Kurt

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln