Technik > Tech-Talk Amps
Vibroverb 6G16 - Projekt
Kurt:
Hallo zusammen,
@steven:
Beim VibroChamp wird das Tremolo durch das Biasing der Treiberröhre erzeugt? Das habe ich bisher noch nirgendwo gesehen. Bei welchen Amps hast du so ein Tremolo eingebaut?
Hat es einen ähnlichen Charakter wie das Tremolo des Princeton Reverb AA1164? Das gefällt mir nämlich ganz gut.
Aber die Treiberstufe beim VibroChamp besteht nur aus einer halben 12AX7. Wie sieht die Bias-Temolo-Schaltung für eine komplette Phaseninverter-Treiberstufe aus?
@Stoffel und Andreas
Der Umbau meines BluesDeluxe auf eine AB763-Schaltung ist in diesem Thread beschrieben:
https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,18530.0.html
inklusive der Beschreibung des Problems mit dem Reverb.
Das Problem wurde damals auf ein erträgliches Maß abgemildert (aber nicht gelöst) durch Einbau eines zusätzlichen Vorwiderstandes vor den Eingang der Halltreiberröhre, zunächst ein 330k, dann ein 470k. Der Reverb-Effekt wurde dadurch zwar auch schwächer, mir war er im Original ohnehin zu kräftig.
Der Schaltplan des letzten Überarbeitungsstandes (Rev. 06) befindet sich auch in o.g. Thread, auf Seite 5.
Seinerzeit hatte ich noch kein Oszi, mittlerweile aber schon.
Ich habe angefangen, den Schaltplan für mein 6g16-Derivat zusammenzustricken. Kann etwas dauern.
Zumindest habe ich schon einen Amp-Projektnamen: "Vibe-O-Verb", ;D da es kein Vibroverb-Clone sondern eine deutliche Abwandlung davon werden wird.
Ich bin etwas unsicher wegen der Drosselspule: im 6G16-Schaltplan ist als PT ein125P26A und die große Fender-Drosselspule 125C1A enthalten, im Blackface+Silverface Vibrolux Reverb sowie im BF Tremolux wird bei gleichem PT (125P26A) die KLEINE Drosselspule 125C3A eingesetzt. Was macht das für einen Unterschied? Kann man die kleine Drossel bedenkenlos einsetzen? Oder muss man die Drosselspule auf die Lade- und Siebelkos abstimmen (ich plane statt der 2x16 / 16 / 16 / 16 µF den Kombi-Elko 40 / 20 / 20 / 20 µF / 500V von JJ einzusetzen)?
Groovigen Grooß
Kurt
Striker52:
Hallo Kurt,
bzgl. des Vibro Champ guggst du hier:
http://www.brieskorn.de/Guitar___Amps/Verstarkerprojekte/AA764/vibro_champ_diagram.pdf
Gruß Axel
Rollo:
Hallo Axel, die Frage ist nur, wo man das Vibrato am besten ankoppelt, damit es optimal läuft. Hat das jemand schon mal probiert, z.B.in einem SF Deluxe Reverb etc.?
Beste Grüße
Rollo
sjhusting:
Es gibt 2 Fragen -
1) Trem dann Reverb oder umgekehrt?
2) Amplitude der Oszillator-Signal
Im Vibro-Champ arbeitet es auf die Tone Stack recovery Stage, mit entsprechend Amplitude. Das funktioniert in jeder Amp bisher (bin momentan dran, ein 2 x 6L6 in diesen Form zu bauen, grundsätzlich ein Single-Channel SR. Ist aber ein Löw-Priorität Projekt, weil ich eigentlich so eine große Amp nicht mehr brauchen kann).
BF Fenders sind Reverb-Dann-Trem, die Unterschied zum Trem-Dann-Reverb kannst du am besten selber hören wenn du die entsprechende Pedalen hast. Strymon Flint hat eine Schalter dafür - da ist es einfach. Praktisch ist es mir egal, weil ich sowieso mit Reverb sparsam umgehe, kann aber für andere wichtig sein.
Die amplitude der Trem signal muss ich mit jeder Amp individual setzen weil die Standard Werte gefallen mich nie - gleich wie Speed.
Steven
Rollo:
Danke Steven, Vibro nach Rev. ist halt die klassische Fenderschaltung, Speed habe ich auch lieber etwas langsamer, evtl. mit Umschalter, über die Amplitude habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht. Ich war aber mit der im Vibro Champ bisher immer zufrieden, es darf nur keine unerwünschte Verzerrungen geben, wie ich sie erst kürzlich in einem neuen EC Vibro Champ gehört habe.
Beste Grüße
Rollo
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln