Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
15 W mit schaltbaren Gainstufen - erste Entwürfe
DH-42:
Erst einmal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen. Genau solches Expertenwissen hatte ich mir erhofft. :)
Wenn ich hier jetzt nur eine Antwort zitiere, dann meine ich jeweils alle zu diesem Thema.
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 10.11.2018 08:45 ---Wofür brauchst Du das Gainpoti am Eingang?
--- Ende Zitat ---
Das dient der Anpassung des Amps an unterschiedliche Output-starke Pickups. Ich möchte nicht die Settings am Amp groß wechseln, wenn ich die Gitarre wechsel. Daher muss ich derzeit meine starken Humbucker an der Gitarre auf Volume 5-6 runterdrehen. Dann kann man damit aber nicht mehr so feinfühlig runterregeln. Einen Input-Gain Regler hatte mein ENGL Gigmaster und das hat gut funktioniert. Der Poti ist zum ausprobieren, später werden es wohl eher drei parallele Widerstände mit einem Umschalter davor für Single-Coil / PAF / High-Power Pickups - daher benutze ich auch nicht direkt den Schleifer des Potis. Im Prinzip ist das ganze ähnlich den Low/High Eingängen am VOX AC30.
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 10.11.2018 08:45 ---Wie verhinderst Du ein Knallen beim Umschalten der Kathoden-Cs?
--- Ende Zitat ---
OK, so einfach geht es also nicht.
Dann wohl doch eher, wie beim Ampmaker N5X - siehe Anhang.
Damit müsste es klappen, oder?
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 10.11.2018 08:45 ---Wie vermeidest Du ein Gridblocking der dritten Gainstufe?
--- Ende Zitat ---
Keine Ahnung - besteht da wirklich eine Gefahr?
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 10.11.2018 08:45 ---Woher bekommen die Endstufenröhren die Gittervorspannung?
Gibt es einen Grund wieso der Lautsprecherausgang nicht geerdet ist?
--- Ende Zitat ---
OK, da habe ich etwas übersehen, das muss ich korrigieren.
Ganz viel Spaß weiterhin beim Planen und späteren bauen!
Viele Grüße
Marc
[/quote]
DH-42:
--- Zitat von: bea am 10.11.2018 10:17 ---Welche Endröhren sind geplant? EL84? 6V6?
Bei beiden böte sich Biasing über Kathodenwiderstände an. Beide Röhren mit eigenen Widerständen, andernfalls zieht im Fall eines Defekts die kaputte Röhre die gesunde Röhre in den Orkus.
--- Ende Zitat ---
Ja, EL84 - ok, guter Hinweis auf den Defekt. Werde ich so einbauen. :)
DH-42:
--- Zitat von: Wuffenberg am 10.11.2018 11:43 ---der PI wird so nicht funktionieren, R12 ist falsch angeschlossen und es fehlt ein weiterer R an der Katode.
--- Ende Zitat ---
Für solch einen vereinfachten PI habe ich leider wenig Vorlagen gefunden. Dann muss ich wohl noch mal genau schauen.
--- Zitat von: Wuffenberg am 10.11.2018 11:43 ---Und ansonsten: R4 ist überflüssig
--- Ende Zitat ---
So wie die Schaltung ist, ja. Ich hatte ihn eingefügt für den Fall, dass ich die Stufen noch weiter trennbar mache. Hat er negative Auswirkungen?
--- Zitat von: Wuffenberg am 10.11.2018 11:43 ---Ausserdem hat R20 keine Funktion ausser deinen Trafo zu belasten.
--- Ende Zitat ---
Das habe ich beim Laboga Alligator so gesehen - siehe Anhang.
Meine Vermutung war, dass damit die Kondensatoren beim Ausschalten entladen werden sollen, als Sicherheitsmaßnahme falls jemand das Gehäuse kurz danach öffnet. Das fande ich dann für mich während der Entwicklungsphase eine gute Idee.
Wuffenberg:
Der PI in deiner Schaltung ist 'vereinfacht' .. aber so, dass er nicht funktionieren kann. Such mal nach Kathodyn oder Concertina phase inverter, zB vom Valve Wizard. Oder schau den Pentodyn in TB IV an...
Und Entladewiderstand von ca 220k ist gut, wenn nicht schon die ganzen Siebwiderstände deine Elkos entladen.
Ansonsten schaut's ja schon gut aus.
Gruss
roseblood11:
Hallo,
mal ein anderer Vorschlag:
http://chasingtone.com/dvnator/damocles/
Ich habe schon länger vor, den Amp mit 6V6 statt 6L6 nachzubauen, ggf. mit kleineren Anpassungen am PI.
Grüße, Immo
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln